Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stetige Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gut, dann werde ich das so lassen.

    Nun habe ich mir noch mal Gedanken zu den Gruppenadressen gemacht. Anbei das Beispiel für einen Raum. Dieses wollte ich dann gleich für alle Räume bei den Unteradressen machen.
    Die Unteradresse "Zentral-Umstellung Betriebsmodi - xx" wollte ich dazu verwenden, über einen zentralen Taster den Betriebsmodi von Komfort-Betrieb umzuschalten von "Tag-" Auf "Nacht-Betrieb". Ob die Einstellung Zentralfunktion auf "Ja" richtig ist, ist mir noch nicht ganz klar. Oder bezieht sich diese Einstellung auf einen Bedientaster ds RTR's?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Kann mir hier keiner weiterhelfen?

      Kommentar


        #18
        Hoi Kollege..

        memory overflow. Was willst Du eigentlich? Zu viel Input.

        a) pro Heizkreis: Stetige Regelung = 1 Byte von Ausgabe Stellgrösse an Ventilantriebsaktorik
        b) Betriebsartumschaltung am RTR = 1 Bit; "1" ist üblicherweise "Nacht" "0" ist üblicherweise "Normalbetrieb". Siehe Doku (heisst auch Applikationsprogrammbeschreibung)
        c) "Nachtbetrieb" ist eine Zentraladresse für das ganze Haus und wird üblicherweise von einer KNX-Zeitschaltuhr ausgegeben.

        Der Rest ist doch schon erklärt weiter oben oder?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Danke für die Erklärung.
          Ich möchte aber eigentlich nicht in den Nachtbetrieb schalten, sondern den Betriebsmodi von Komfort-Betrieb in den Standby-Betrieb und umgekehrt.
          Platt ausgedrückt: BJ RTR 6124-xx Displayanzeige "Männchen im Haus" (Komfort-Betrieb), "Männchen aus dem Haus" (Standby-Betrieb).

          Des weiteren habe ich die Unteradressen angepasst. Ist dieses so sinnvoll für alle Räume jeweils so zu machen?

          Kommentar


            #20
            Hallo Kollege..

            Anwesend/Abwesend kommt üblicherweise von zentraler Stelle über ein Telegramm; z.B. über das Türschloss, Prasenzmelder (Bürogebaude), Zentral-Ein/Aus-Taster an der Tür.

            Da die Komforttempertatur bei einer RTR für jeden Raum individuell parametriert werden kann und noch dazu üblicherweise entweder ein Drehrad oder ein Tastenpaar für die Solltemp-Verschiebung bei Bedarf eine individuelle Anpassung ermöglicht, erscheint es mir als "Overdosed" jeden Raum einzeln umschalten zu wollen.

            Entweder ich bin "da", dann will ich die Komforttemperatur oder ich bin "nicht da" und dann möchte ich Energiesparen, wo es sinnvoll ist, und um 2-3 Grad die Solltemperatur absenken. Ob die Wohnung/das Haus die Absenkung schafft bleibt ihr überlassen. Scheint die Sonne den ganzen Tag in die Wohnung/das Haus, wird es schwierig; denn moderne Neubauten verfügen über so extrem gute Warmedammung, dass sich eine Temperatursenkung erst nach Tagen einstellt - fühlbar.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Da die Komforttempertatur bei einer RTR für jeden Raum individuell parametriert werden kann und noch dazu üblicherweise entweder ein Drehrad oder ein Tastenpaar für die Solltemp-Verschiebung bei Bedarf eine individuelle Anpassung ermöglicht, erscheint es mir als "Overdosed" jeden Raum einzeln umschalten zu wollen.
              Hallo,
              eine Umschaltung pro Raum möchte ich ja auch nicht machen, sondern das soll zentral geschehen. Wie du schon geschrieben hast, per Taster o.ä.. Sorry, wenn ich mich da zu ungenau ausgedrückt habe.
              Scheint die Sonne den ganzen Tag in die Wohnung/das Haus, wird es schwierig; denn moderne Neubauten verfügen über so extrem gute Wärmedämmung, dass sich eine Temperatursenkung erst nach Tagen einstellt - fühlbar.
              Daran habe ich auch schon gedacht. Das könnte ein Problem werden. Daher möchte ich es erst einmal ausprobieren. Dann entscheide ich ob es sinnvoll ist.

              Mir stellt sich nur noch die Frage, ob ich die Untergruppen so lassen kann, oder es sinnvoll es anders zu machen?

              Sorry, dass ich hier etwas dumm Frage. Mir ist klar, dass das eine Grundlage bei der EIB-Programmierung ist.
              Ich bin gerade dabei mich einzulesen (EIB Toll Software von Willi Meyer) und zu verstehen, wie ich es umsetzen muss, damit das herauskommt was ich mir vorstelle. Ich hoffe Ihr könnt mich hierbei unterstützen

              Andreas

              Kommentar


                #22
                Hallo..

                a) Gruppenadresse anlegen unter 0/0/xyz
                b) Benamsung: "Umschaltung Heizung: Komfort-Standby"
                c) Gruppenadresse mit Tasterobjekt verbinden
                d) Gruppenadresse mit allen RTR-Objekten "Umschaltung Komfort/Standby" verbinden
                e) Applikationen laden
                f) freuen

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Sorry, wenn ich nerve.
                  Danke für die Erklärung der zentralen Ansteuerung. Werde ich so versuchen

                  Mich hat der Beitrag von DJGockel auf der ersten Seite dieses Themas etwas verwirrt. Er hat seine Untergruppen nich Raumbezogen erstellt, jedenfalls schein es mir so, da die Bezeichungen allgemein gewählt wurden. Daher habe ich den Schluss gezogen, das er alle Objekte der RTR's und Heizungsaktoren in die jeweilgen Untergruppen zieht. Nur würde das dann doch bedeuten, das alle Objekte jeweils die gleiche Gruppenadresse erhalten würden. Das kann ja nicht sein. Daher möchte ich jeweils Untergruppen für die gewünschten Objekte und dem eweilgen Raum angelegen (siehe Anhang). Nur ist mir nicht klar, ob das richtig ist.

                  Gruß
                  Andreas
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Kollege..

                    prinzipiell ist es jedem selbst überlassen, wie er die GA-Struktur anlegt. Man sollte sich einfach zurechtfinden.

                    In meinen Schulungen und seit dem auch in den KNX-Schulungsunterlagen habe ich folgende Struktur bevorzugt unterrichtet:

                    Hauptgruppen
                    0 = Zentral (ganzes Haus)
                    1 = Unterstes Geschoss (z.B. Keller)
                    2 = nachstes Geschoss (z.B. Erdgeschoss)
                    3 = nachstes Geschoss (z.B. 1. Stock oder Obergeschoss)
                    4 = Anbau, Garage, Garten

                    Mittelgruppen
                    0 = Zentral für die jeweilige Etage
                    1 = Beleuchtung
                    2 = Jalousie
                    3 = Heizung
                    4 = Sonstiges (z.B. Steckdosen)
                    5 = Logik (falls nötig)

                    Untergruppen
                    Laufende Nummern von den Aktorobjekten ausgehend (weil dort die Funktion "herkommt")

                    Somit ist z.B. leicht erkennbar, dass
                    0/0/1 Eine GA ist, die das ganze Haus betrifft (z.B. "Zentral Licht aus")
                    0/0/xyz enthalt z.B. auch Wetterdaten und eben auch die Umschaltung "Komfort/Standby" bei "Anwesend/Abwesend"

                    2/1/xyz muss eine Beleuchtungsadresse im Erdgeschoss sein.
                    3/3/xyz ergo eine Heizungsfunktion im Obergeschoss.

                    usw. Comprende?

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      ...

                      Entweder ich bin "da", dann will ich die Komforttemperatur oder ich bin "nicht da" und dann möchte ich Energiesparen, wo es sinnvoll ist, ...
                      Gruss Peter
                      @Peter, es gibt aber noch eine Zwischenstellung, zumindest bei den von mir eingesetzten RTR ist es möglich manuell den Raum auf abwesend zu setzen. Mit der Zeitschaltuhr wird dann z.B der RTR in den Nachtbetrieb versetzt und beim Rücksetzten in den Normalbetrieb (Komfort) wechselt er wieder in den zuvor manuell ausgewahlten Modus d.h der RTR merkt sich seinen Zustand vor Umschaltung in den Nachtbetrieb.

                      Gruß in die Schweiz
                      Ralf
                      Ralf
                      aus der Pfalz

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry wenn ich Dich irritiert habe, dass wollte ich nicht.
                        Ich habe bei mir alles nach Geschossen, Gewerken und Funktionen sortiert.

                        Ich hab natürlich nicht jedes KO der TS2+ in diese GAs gezogen, bei mir sind auf den 3 Etagen jeweils drei TS2+ verbaut.
                        Dessen GAs habe ich leider nicht gut beschriftet (evtl. andere ich das aber noch),
                        die GAs heißen für die drei Ts2+ je Etage immer gleich, in den Eigenschaften hab ich dann beschrieben in welchem Raum er sitzt.

                        Hab das nochmal angehangen
                        Angehängte Dateien
                        Grüße Manuel

                        Kommentar


                          #27
                          Danke an alle.
                          Das hat mich einen großen Schritt nach vorne gebracht.
                          Ich werde mir nochmal meine Gruppenadress-Strucktur anschauen.

                          @DJGockel
                          Kein Problem

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen
                            @Peter, es gibt aber noch eine Zwischenstellung, zumindest bei den von mir eingesetzten RTR ist es möglich manuell den Raum auf abwesend zu setzen. Mit der Zeitschaltuhr wird dann z.B der RTR in den Nachtbetrieb versetzt und beim Rücksetzten in den Normalbetrieb (Komfort) wechselt er wieder in den zuvor manuell ausgewahlten Modus d.h der RTR merkt sich seinen Zustand vor Umschaltung in den Nachtbetrieb.
                            Gruß in die Schweiz
                            Ralf
                            Hoi Ralf !!

                            (bin noch auf Mallorca - wenige Stunden - 6 um genau zu sein. Dann geht's nach Bangkok. Gutes Neues übrigens nachtraglich).

                            Zu Deiner "Zwischenfunktion": Ok, man "kann" vieles mit KNX erreichen. Meine bekannte Philosophie geht allerdings dahingehend, dass die KNX-Gebaudeautomation möglichst viele Funktionen selbst erledigt.
                            - Jalousien fahren wetterabhangig vollautomatisch
                            - RTR lauft abhangig von Anwesend/Abwesend und ggf. Nachtabsenkung via Uhr (Temperaturen via Parameter bzw. Stellrad/Tasten) vollkommen alleine
                            - Beleuchtungen via BWM und PM autark (mit den "langen" Nachlaufzeiten).
                            - Beleuchtung via Szenen (TV-Szene z.B. oder Essen-fassen)

                            Da die Heizenergie und die Warmwasserbereitung den grössten Kuchen im Energieaufwand ausmacht, ist es sinnvoll dort zu optimieren. Nur jeder Nutzereingriff erschwert die Optimierung und bringt oft nicht die gewüschten Erfolge.

                            Beispiel: Das Arbeitszimmer wird bei "langerer" Abwesenheit auf 16 Grad heruntergesteuert. Die Wande kühlen aus (aussen) und andere Raume (die Heizkreise dort) müssen laufend Energie liefern, weil die warme Luft von dort in den Flur und ins Treppenhaus und weiter Richtung Arbeitszimmer abfliesst. Bei der Rückkehr des Bewohners muss wieder Energie aufgewendet werden, um den Raum (Decke Boden Wande) auf Normalniveau anzugleichen.
                            Wird dies jedoch (wie in Deinem Fall) nur kurzfristig (innerhalb eines Tages) ausgeführt oder versucht die Temperatur zu senken, so erkenne ich als nur schwach Heizungstechnisch Begabter gar keinen Einspareffekt. Im Gegenteil: Es muss sogar von Dir manuell eingegriffen werden, was die Automation widerlegt.
                            Ergo: Senke lieber die gesamten Sollwerte um sagen wir 0.5 Grad ab. Dann erzielst du einen nachhaltigen Spareffekt und kannst ggf. mit den Drehradchen nachhelfen. Ausserdem bleibt die Automation durchgangig.

                            Aber natürlich gilt auch hier: Eine "Allround-Lösung" gibt es nicht. Natürlich "kann man" manuell auf die Taste drücken, wenn "man" will :-)

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Hoi Ralf !!

                              (bin noch auf Mallorca - wenige Stunden - 6 um genau zu sein. Dann geht's nach Bangkok. Gutes Neues übrigens nachträglich).

                              ....
                              Ergo: Senke lieber die gesamten Sollwerte um sagen wir 0.5 Grad ab. Dann erzielst du einen nachhaltigen Spareffekt und kannst ggf. mit den Drehrädchen nachhelfen. Ausserdem bleibt die Automation durchgängig.

                              Aber natürlich gilt auch hier: Eine "Allround-Lösung" gibt es nicht. Natürlich "kann man" manuell auf die Taste drücken, wenn "man" will :-)

                              Gruss Peter
                              Hallo Peter,
                              ebenfalls nachträglich noch ein Gutes Neues, für mich geht es am Montag wieder nach Nanjing also gar nicht so weit entfernt von dir :-).

                              Grundsätzlich gebe ich dir im Bezug auf die Automatisierung recht, da man sonst die automatischen Funktionen nicht bräuchte. Die angesprochene Funktion nutze ich z.B nur im Keller und zwar durchgehend, da der ein oder andere Raum nur Temporär genutzt wird und die Lüftung nur Abluft hat. Im Wohnbereich würde es in der Tat nichts bringen, da die Funktion konträr zur automatischen Belüftung wäre, die ja in allen Räumen mehr oder weniger (Tag/Nachtbetrieb) ungeregelt abläuft.
                              Ralf
                              aus der Pfalz

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                                Eine PI(D)-Regelung per Pulsweitenmodulation. Aus meiner Sicht ideal, wegen der extremen Trägheit der FBH. Zu beachten: Lange Periodendauer der PWM (z.B. 30 Minuten), damit der Effekt aus 2. nicht eintritt; keine Nachtabsenkung; die Vorlauftemperatur sollte hoch genug sein, damit es auch etwas zu regeln gibt.
                                Zum Thema Regelung habe ich nun noch eine Frage.
                                Es gibt ja mehere Möglichkeiten eine PWM-Regelung umzusetzen. Folgende werden von meinem RTR zur Verfügung gestellt (siehe Anhänge):
                                1. schaltend + PWM
                                2. stetig

                                Welche der beiden Varianten ist für eine FBH mit thermischen Stellantrieben die bessere?

                                Wie muss der Aktor für
                                1. RTR auf schaltend+PWM eingestellt werden? Auch auf schaltend?
                                und
                                2. RTR auf stetig? Auch auf stetig?

                                Andreas
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X