Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen, DALI und noch ein paar Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen, DALI und noch ein paar Fragen...

    Hallo alle zusammen,

    Und wieder habe ich eine Frage zum Dimmen.
    Nachdem ich alle möglichen Threads zum Thema dimmen und Retrofit gelesen habe, bin ich doch immer mehr der Meinung, daß ich in unserem Neubau vielleicht doch auf DALI setzen sollte.

    Was ich bisher verstanden habe (bitte korrigieren wenn ich falsch liege) brauche ich dazu primär ein DALI Gatway um den DALI Bus mit KNX zu verbinden.
    Dabei schwebt mir das DALI plus Gira Gateway vor.
    Von dort geht es nun baumförmig mit einem 5x1,5mm² zu allen Lichtern im Haus. (geht hier auch ein 5x075mm² Leiter?)
    In der Nähe der Lichtquelle brauch ich dann ein Vorschaltgerät (wird das auch Treiber genannt?)

    Im Idealfall hab ich 15 getrennt regelbare Lichtkreise.
    Ich nehme nicht an, dass ich LED und Halogen, obwohl beide 230V, auf einer Dimmebene mischen darf, oder?

    Und jetzt wird es für mich etwas unklar.
    Bei uns im Haus wird HV Halogen (230V) mit HV LED (230V) gemischt.
    Angeblich laut Datenblatt alle dimmbar.

    Brauch ich da jetzt Konstantspannung oder Konstantstrom-Vorschaltgeräte?

    Sollte ich eines Tages die Halogenstrahler gegen LED Retrofit tauschen, muss ich dann auch das Vorschaltgerät tauschen?

    Bei Voltus kosten die Vorschaltgeräte um die 120,-EUR. Ich dachte die sind deutlich günstiger?

    Was für Vorschaltgeräte würdet ihr empfehlen? (Vielleicht kann ja jemand ganz konkrete Produkte empfehlen)

    Danke für die Hilfe,
    Martin

    #2
    Hallo Martin,

    also 230V-LED sind meistens Retrofit LEDs, die überhaupt keine Vorschaltgeräte benötigen. Wenn diese dimmbar sind, kannst du sie direkt an LED-geeignete Dimmaktoren hängen (zB. die von MDT).
    Dabei hast du allerdings das Problem, dass sich 230V LED meistens nicht so gut dimmen lassen und es zu flackern oder brummen kommen kann.

    Wenn du Vorschaltgeräte mit DALI nutzen möchtest, solltest du 12V oder 24V LED mit konstanter Spannung einsetzen. Diese werden per PWM gedimmt und lassen sich mit guten Vorschaltgeräten meistens wesentlich besser dimmen als 230V LED an Universaldimmern. Außerdem ist diese Methode auch etwas energieeffizienter, aber auch aufwändiger und meistens teurer (kommt aber auch immer auf das jeweilige Projekt und die Gesamtanzahl zu dimmender Leuchtmittel an).

    Gruß
    Lennart

    Kommentar


      #3
      Hi Martin,
      den Thread kennst auch schon, oder?
      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post459401
      cheers Sepp

      Kommentar


        #4
        Ja, aber mir war nicht bewusst, dass DALI immer 12 oder 24V Endverbraucher voraussetzt.

        Mist, dann wird's wohl der MDT KNX Dimmer werden.

        Die Lampen haben wir leider schon.

        Aber was sind das für Dinger?
        http://www.voltus.de/beleuchtung/led...oled/230-volt/

        Kommentar


          #5
          Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
          Ja, aber mir war nicht bewusst, dass DALI immer 12 oder 24V Endverbraucher voraussetzt.

          Mist, dann wird's wohl der MDT KNX Dimmer werden.

          Die Lampen haben wir leider schon.
          sorry, das ist mal Blödsinn. Dali wurde für Batterien aus LS Röhren entwickelt, um die alte 1-10V Technik abzulösen. Das LED Zeugs kam erst später.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Es gibt schon DALI Dimmer, die 230V Ausgangsspannung haben. Die machen dann aber im Endeffekt das Gleiche, wie auch die KNX-230V-Dimmer. Die wären bei dir aber nur dann von Vorteil, wenn du nicht jede Leuchtgruppe einzeln aus der Verteilung(von den KNX-Dimmern) anfahren willst, sondern einen Ring mit 230V + 2 Leitungen für DALI legen möchtest und dann vor jede Leuchtgruppe jeweils einen DALI-230V-Dimmer schaltest.

            Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
            Output
            Voltage: 12VDC or 24VDC, selectable via DIP switch
            Current: 2.8A absolute max rating per output
            Power: 100W max
            4 LED outputs and 1 common anode

            Kommentar


              #7
              Hallo, grundlegend:

              Zum Verbinden KNX - DALI braucht man ein DALI Gateway, stimmt.
              DALI ist ein Bus. Prinzipiell reicht es, die Leuchtstellen mit einem NYM-5-Polig zu verbinden. An den Leuchtstellen braucht man ein DALI-EVG, an dem die Verbraucher angeschlossen werden. Verbraucher können hauptsächlich Röhren, LEDs (Streifen oder Spots) oder Halogen-Leuchten sein. Glühlampen oder Hochvolt-Halogen per DALI ist eher exotisch. LEDs und Halogen brauchen noch Trafos, die untergebracht werden müssen, teilweise sind die mit den EVGs kombiniert.

              Bei Röhrenleuchten sind die EVGs üblicherweise in der Leuchte untergebracht, da hab ich auch welche auf DALI umgebaut.

              Ich habe pro Wohnraum ein 24V-Netzteil plus entsprechende Anzahl EldoLED 720, an dem dann meine LED-Stripes angeschlossen sind, mit denen ich die Beleuchtung realisiere. Ich habe die Elektronik meist in den Fensterlaibungen innen hinter den Außen-Rolläden untergebracht. Dazu habe ich innen "Pseudo-Rolladenkästen" gebaut. Abgehängte Decke wäre natürlich eleganter, aber nicht bei meiner relativ niedrigen Raumhöhe.

              Dali nutze ich, weil ich alles dimmen können wollte. Die meisten Verbraucher nutze ich mit 50% oder weniger, weil das für mich meist ausreichend ist. Brauche ich mehr, dimme ich eben hoch.

              Manche lassen die ganze Elektronik im Verteiler und legen lange Leitungen zu den Stripes/Panels etc.

              Ich würde das Ganze eher von der "Verbraucher"-Seite aus angehen: Welche Beleuchtung soll wohin (Stripes, Spots, Halogen, Glühbirne, Röhren) und dann überlegen, mit welcher Technik ich das realisiere. Und wo ich dann die Komponenten unterbringe.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                Hallo, grundlegend:

                Zum Verbinden KNX - DALI braucht man ein DALI Gateway, stimmt.
                DALI ist ein Bus...
                Also ich habe das anders in Erinnerung! XD
                DALI ist
                • das Protokoll für die digitale Kommunikation lichttechnischer Betriebsgeräte
                • KEIN neues Bussystem für Gebäudesystemtechnik
                • ein eigenständiges flexibles Lichtmanagement für max. 64 Teilnehmer
                (Betriebsgeräte) mit frei definierbaren 16 Gruppen und 16 Szenen
                • über Gateways auch in die Gebäudesystemtechnik integrierbar
                • der Ersatz für die veraltete und anfällige 1-10V Technik
                Siehe: http://www02.abb.com/global/deabb/deabb201.nsf/0/4a2b4cf4c81fffdbc1256f430037d4d7/$file/ABB+DALI+Handbuch2.pdf

                Der Rest stimmt aber!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  :-D DALI wurde sehr lange aus politischen Gründen innerhalb des federführenden Konzerns als "nur ein Protokoll" bezeichnet. Ganz ehrlich gesagt (das geben sogar die Verantwortlichen zu) ist es ein Bussystem.

                  Kommentar


                    #10
                    DALI ist ein Bussystem für Beleuchtungstechnik
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X