Mich würden auch nähere Informationen zu dem AUTRIX 4.8 Modell interessieren. KNX-Datenbank zum Testen,...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
bezahlbares Multiroom
Einklappen
X
-
günstiges Multiroom
Moin,
ich habe nach umfangreichen Recherchen fürs erste eine günstigere aber dafür auch weniger smarte Lösung umgesetzt:
Artikelliste:
FM-Radiotuner (Ebay, ca. 20 €)
AppleExpress (Ebay, ca. 50 €)
MDT-AKK-0810A.01 Schaltaktor (Ebay, ca. 90 €)
Cinch-Kabel (vorhanden)
diverse Mini-Verstärker Renkforce E-SA9 (Ebay, je zwischen 20 und 30 €), Visaton Deckenlautsprecher DL8 in Betondosen und DL10 in Trockenbaudecke (neu, ca. 20 € / Stück)
Summe ca. 350 € (ohne Lautsprecher)
Erläuterung:
Die Verstärker sind jeweils einzeln per Schaltaktor an- und ausschaltbar - im wesentlichen werden die Verstärker raumbezogen über Präsenz geschaltet. Die Lautstärke ist nicht steuerbar (bisher kaum vermisst, zur Not manuell verstellt). Als Musikquelle nutze ich fast durchgängig einem FM-Tuner (deshalb sind auch viele Multiroomlösungen, z.B. Sonos, nicht in Fragen gekommen), für Airplay habe ich zusätzlich ein AppleExpress-Gerät installiert. Tuner und AppleExpress sind ebenfalls einzeln per Schaltaktor schaltbar und können so wechselweise Musikquelle sein, jedoch hat immer das ganze Haus die selbe Musikquelle (bisher unproblematisch) - beide hängen per Cinch am selben aktiven Eingang der Verstärker (ganz schönes Kabelpaket mit diversen Y-Kabeln/Adaptern, jedoch ohne Störungen).
Gruß
Jens
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
wir haben uns den günstigen Multiroom Verstärker Omnitronic MCS-1250 näher angesehen. Man kann ihn seriell (RS-485) steuern.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er-knx-steuern
Grüße
Nils (agarwaen) und Marc (remarcable)
Kommentar
-
Hi,
ich finde die von MatthiasS vorgeschlagenen Lösung mit den HifiBerrys toll
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...starten-lassen
einmal MAX2PLAY und n mal piCorePlayer
VG
Jürgen
Kommentar
-
Da ich hier im Forum noch nichts davon gelesen habe wollte ich mal innotune.at in den Raum werfen.
Ist mal wieder eine Lösung auf Squeezebox Basis.
Als Grundsystem dient ein Odroid U3 darauf ein kostenloses Image von Innotune.
Daran kommen dann per USB beliebig viele ihrer Verstärker.
Jeder Verstärker hat auch einen USB-OUT also benötigt man keinen Hub.
Außerdem haben sie auch AUX-IN was man dann auf die beliebigen Verstärker verteilen kann.
Jeder Verstärker hat 60W Stereo bzw. 100W Mono und sie kommen auf die Hutschiene.
Das ganze ist derzeit noch nicht ganz fertig aber man kann sie schon für 200€ pro Stück bekommen.
Leider habe ich nur Rasberrys rumliegen und keinen Odroid sonst hätte ich das Image schon mal ausprobiert.
Insgesammt scheint das aber ne tolle Lösung zu sein wenn einem die 200€/Kanal nicht zu viel sind.
Wäre für mich zumindest ne Alternative zu den HifiBerrys die ja auch auf über 100€ kommen und dann noch nicht schön ordentlich auf der Hutschiene platz finden.
Der nächste der bei mir wegen Multiroom anfragt wird das zumindest mal vorgestellt bekommen.
Kommentar
-
Zitat von max999 Beitrag anzeigenGibt es mit innotune schon QC / HS Integrationen?
Mit einer grafischen HS-Visu kann man den LMS bis ins Detail steuern, bei Bedarf inkl. Gimmicks wie Cover-Anzeige. Für den QC gibt es nichts Spezielles, einfache Funktionen wie ein / aus, lauter / leiser usw. kriegt man umgesetzt, für die volle Funktionalität bräuchte man ein Plugin welches es bislang nicht gibt. Plan B wäre, dafür ein paar Seiten in der grafischen Visu zu bauen und die aus dem QC aufzurufen.
- Likes 1
Kommentar
-
zwar noch nicht verfügbar, aber sehr interessant.
http://www.cepro.com/article/denon_d...eos_drive_amp/
Kommentar
-
Zitat von pfischi Beitrag anzeigenAlso ich kann nur zu Sonos raten. Durch entsprechende Plugins (Homeserver, openHAB, smarthome.py etc) wunderbar ins KNX-Unversum zu integrieren ohne erkennbare Nachteile (ok, Strom muss an jede Lautsprecherposition).
Denon Heos dagegen hat eine offizielle Schnittstelle und ist Sonos ansonsten sehr ähnlich (zu ähnlich meint Sonos --> Patentklage). Ausserdem wird es bald den Heos Drive geben (so). Was beide Systeme gemeinsam haben ist die sehr gute Steuerung des Systems, perfekte Integration der Quellen (Streamingdienste), Flexibilität durch stand-alone player und Amps an Einbauboxen, ...
Da kann keines der CI - Systeme mithalten auch kein kein Crestron, bestimmt kein Gira Revox und der Mix-amp von Jung kann man damit garnicht vergleichen, da die Quellen (das wichtigste!) alle drangebastelt werden müssen.
Kommentar
Kommentar