Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bezahlbares Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit TV war gemeint, dass man mit dem LCD etwas guckt. Bei mir sind es meist auch nur Serien. Fernsehen mit den normalen Sendern (privat und öffentlich rechtlichen) tue ich auch nicht. LiveTV ist bei mir also nicht. Das meiste kommt von BD's oder vom PC.

    Netzwerkkabel dürfen sie bei Dir aber haben oder machst Du alles mit WLAN?

    Zur dezentralen Quelle: Wenn man nach Deiner Möglichkeit das ganze macht, habe ich noch nicht verstanden, wie ich ohne Receiver den TV-Ton, sorry, Ton vom LCD auf die Boxen in der Küche bekomme, mit jeder gerade beliebig genutzten Quelle.
    Die Hifi-Anlage wird später bei mir nur einen Stereo-Verstärker haben und ist für Musik, denn mein Heimkino wird ja in den Keller verbannt. Ein Receiver würde also ohne Boxen nur als HDMI-Switch betrieben werden. Ein bischen Oversized.

    Bei mir gibt es übrigens kaum Medien. Alle meine BD's, CD's, DVD's sind auf dem Rechner zentral und ich scanne alles ein und behalte kaum Papier. Mir brauchst Du nicht erklären, wie praktisch das ist.

    PS: Ich verstehe nicht, wie Du das meinst mit alle Geräte, die dezentral sind und ein Kabel brauchen. Dein Apple-TV und WD-TV brauchen Kabel (Strom und HDMI) und sind wohl dezentral beim TV am Receiver angeschlossen oder wie funktioniert das bei Dir?

    Kommentar


      #47
      Bei mir sind alle Geräte, ausser den Boxen und dem Beamer, Zentral in einem Technikraum.

      AppleTV und mehrere Airplay Empfänger sind ebenfalls im Technikraum und alles per Ethernetkabel an einem Switch angeschlossen um das WiFi frei zu halten für sendende Geräte. Und die Sender sind natürlich Handys, Tablets. Alles wird per App ferngesteuert.

      Die verschiedenen Zonen erhalte ich dadurch, dass jede Zone einen eigenen Airplay-Empfänger und Endstufenkanäle hat.

      Du benutzt den LCD-TV als Quelle? Hmm. ok das macht es schwieriger. In den Technikraum könntest du, falls du hast, über LAN mit einem Symmetrierglied (Cinch oder HDMI) kommen. http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=...r+lan&_sacat=0

      Falls Du kein LAN Kabel hast, dann könntest du den LCDTV HDMI Ausgang per Wireless HDMI in den Technikraum bringen.

      Aber das bringt Dir nur etwas, wenn Du dort dieses Signal irgendwie auf die verschiedenen Endstufenkanäle der Räume verteilen kannst. Von Control4 gibts so einen 16x16 Verteiler, den man dann per App steuern kann:
      http://www.ebay.com/itm/Control4-16x...item3d02f9553f

      Dazu braucht man dann aber noch ein Control4 Brain. Auch ein altes tut es. http://www.ebay.com/itm/Control4-Con...item2806b363d5

      Aber dann brauchst du noch einen Control4 Techniker, der die Teile freischaltet und die relativ einfache Patchbay funktionalität programmiert. Wenn Du sie second hand kaufst, dann ist das manchmal etwas schwierig. Aber es gibt immer Leute die es tun. Selbst machen kann man es aber nicht. Zumindest nicht die anfängliche Konfiguration. Hier findet man die Leute (die können das übers Netz machen) Custom Installers' Lounge Forum Index wobei am Anfang immer dumm rumgemotzt wird, aber irgendeiner meldet sich dann anscheinend trotzdem. Wurde mir gesagt

      Kommentar


        #48
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        ...mit den Lync-Geräten ist es sogar möglich eine dezentrale Quelle mit einzubinden.
        Das können eigentlich alle (Multiroom-)Verstärker.
        Vom Kopfhörerausgang des Fernsehers via Kabel zum Cinch-Eingagn des Verstärkers und fertig. Idealerweise über Cat-Leitung und BALUN an jedem Ende. Ggfs. gehts auch ohne BALUN.

        Es kann sein, daß dein Fernseher nur ein einziges Signal ausgibt, also z.B. entweder Lautsprecher oder Kopfhörer. Das ist aber auch kein großer Verlust, wenn du den Fernsehton grundsätzlich über den Multiroom-Verstärker laufen lässt.

        BALUN: z.B. http://www.htd.com/Products/Stereo-A...uns/BALUN-RCA2 oder http://www.thomann.de/de/thomann_nb_40.htm


        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #49
          @ raphaelhuber Interessanter Lösungsansatz. Ich habe auch mehrere AirPlay (noch). Und obwohl ich sehr viel vom Rechner hole, steht im Wohnzimmer beim TV immer noch eine Xbox One, Sat-Receiver, Wii, MediaPlayer (der die Medien vom PC bekommt) und meine Surroundvorstufe, die bald in den Keller wandert.

          LAN Kabel sind am TV 8 Stück vorhanden, das wäre also kein Problem.

          Da AirPlay nicht so perfekt läuft, wie ich es gerne hätte, würde ich ungern nur auf ein System setzen. Die Airport Express würde ich mit als Quellen anschließen, aber auch die Möglichkeit haben wollen, andere Systeme einzubinden. Daher war ja meine Idee des HTD.

          HDMI per Wireless. Da ich einen 4k TV habe und auch dafür Quellen kommen werden, würde ich ungerne HDMI über Ethernet übertragen. Da muss man sich später sicher wieder neues Equipment kaufen. Mit dem Control4 müsste ich ja auch aus dem HDMI ein Cinch-Signal bekommen. Da werfe ich mich ja irgendwann mit Convertern tot. Von HDMI 2.0 und HDCP 2.2 mal ganz zu schweigen.
          Würde ich den Control4 und zugehöriges Brain nehmen, liege ich fast beim HTD, welcher neu ist und nur ein Gerät. Endstufen bräuchte ich bei beiden noch. Und die Konfig beim HTD könnte ich selber machen.

          Einfacher ist also eher HTD bzw. gebrauchter Russound (bei den neuen Modellen braucht man ja auch wieder einen "certified installer").


          @ Dietmar
          So einen Konverter kannte ich noch nicht. Mir viel es auf, da der HTD damit mit dem Lync wirbt und Russound es nicht mit Hausmitteln kann. Mit den Convertern über LAN können es natürlich beide. Hast Du so einen Konverter im Einsatz?
          Ich brauche den TV-Ton nur manchmal über Multiroom. Kopfhörerausgang müsste, sollte der TV mit eingestecktem Stecker auf stumm schalten, immer neu gesteckt werden. Es sei denn, ich schalte einen Toslink > Chinch Converter vor den Cinch>LAN Konverter und nehme das optische Signal


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #50
            Hallo,
            nur am Rande zur Diskussion von Bildinhalten über Funk. Habe gerade im Geschäft eine der führenden Techniken für Präsentationen (inkl. Videoinhalten) installieren lassen. Das Teil hört auf den Namen ClickShare von Barco und ist mit > 4.500 € nicht gerade billig. Damit die Verkabelungszeiten minimiert werden sind wir umgestiegen. Wichtigste Voraussetzung war auch die flüssige Übertragung von Videoinhalten bei der zunehmenden Digitalisierung. Warum ich dies jetzt anführe ist, weil ich entgegen obiger Kommentare überhaupt kein Freund von hochvolumigen Datenübertragungen per WLAN und Konsorten bin. Am Ende ist die Bildqualität immer schlechter als bei kabelgebundenen Varianten oder ich hinke zeitlich gesehen hinterher. Aktuell gut zu erkennen: Seit wann gibt es Gigabit-LAN und seit wann Gigabit-WLAN ? Wenn ich soweit in die Zukunft schauen will, dann wissen wir dass 4k wieder nur ein Zwischenstep ist. Ich finde Gimmicks wie AirPlay auch lustig, aber der Kommentar von Marino "nicht so perfekt läuft" den höre ich viel zu oft als das es Einzelfälle sind. Ich denke es hängt auch immer vom Anspruch ab. Mal ein kleiner Ruckler hier oder da, ist vielen vielleicht egal. Anderen halt nicht.
            Zur Angst vor Medienkonvertern (HDMI über CAT etc.) kann ich nur sagen: Wieviel überträgt HDMI und wieviel jage ich über CAT7 ? D.h. eine bessere Langstreckenverbindung als CAT wirst nur noch in Glas finden - vom Preis mal ganz abgesehen.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #51
              Ich glaube weiter oben wurde auch aufgeführt, dass das WLAN freigehalten wird.

              Ich selber nutze WLAN nur für Smartphone und Tablet. In jedem Raum liegen teilweise in Deckenhöhe CAT7. Ich verkabel alles, wenn es geht. Und ja, ich gebe Dir Recht dass jeder einen anderen Anspruch hat. Meine AirPort Express sind per LAN verkabelt (auch wenn es nur ein 100MBit/s-Anschluss ist und ich mein n/ac-WLAN damit limitiere, wenn das Tablet mit dem AirPort Express verbindet). Ruckler oder ein "komischen Klang" beim Liedwechsel durch Bufferfehler oder was auch immer geht in meinen Augen gar nicht. Daher möchte ich mich auch nicht auf AirPlay alleine verlassen, sondern eine Lösung, wo ich alles anschließen kann. Dass vom verkabelten iMac zum verkabelten AirPort Express über AirPlay mit LAN Fehler auftreten finde ich persönlich unakzeptabel. Eigentlich alles was mit Rauschen, Knistern, Aussetzern, Bandbreitenlimitierung etc. zu tun hat, wodurch es sich in meinen Ohren bescheiden anhört.

              Daher kommt bei mir ins Wohnzimmer, wenn mein Heimkino im Keller aufgebaut wird und meine Standboxen nebst Surroundvorstufe und Endstufen in den Keller wandern, auch kein Receiver. Ein Receiver, bei dem ich nur 2 Endstufen von 7 bis 11 brauche kostet schon einiges, um mit guten Stereoverstärkern mitzuhalten. Da geht es mir in der ersten Linie um den Klang. Und da die Boxen beide neben dem TV stehen, sind sie auch nur für Musik und nicht für Ton vom LCD.

              Soweit ich weiß haben HDMI 2.0/2.0a zertifiziert bis zu 14,4GBit/s. Wieviel davon benötigt werden, ist eine andere Frage, denn für 1080p reichen zum Streamen einer auf dem PC liegenden BD 100MBit/s vollkommen aus. Auch mit HD-Tonformat und in 3D.

              Kommentar


                #52
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                So einen Konverter kannte ich noch nicht. Mir viel es auf, da der HTD damit mit dem Lync wirbt und Russound es nicht mit Hausmitteln kann.
                War mir vorher gar nicht bewusst, daß die Lync-Bedienteile einen Klinkeneingang haben. Ich hatte mir aber auch nur den kleineren Verstärker angeschaut. Gut möglich, daß der Lync-Controller und die Bedienteile Baluns eingebaut haben. Darauf deutet auch hin, daß es einen Standalone-Eingang für 69$ gibt.

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Mit den Convertern über LAN können es natürlich beide. Hast Du so einen Konverter im Einsatz?
                Ich habe zwar zwei von den Thomann-Baluns hier, bin aber letztlich ohne ausgekommen.
                Die Baluns sorgen für eine galvanische Trennung gegen Brummschleifen und sollten Störeinkopplungen reduzieren. Rein für die galvanische Trennung tuts evtl. auch ein einfacher Übertrager.
                Bei meinen 15m CAT-Leitung von Fernseher, Receiver und PC zum Verstärker hatte ich auch so keine Probleme (Einfache Adapter von Klinke/Cinch auf RJ).

                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                Ich brauche den TV-Ton nur manchmal über Multiroom. Kopfhörerausgang müsste, sollte der TV mit eingestecktem Stecker auf stumm schalten, immer neu gesteckt werden. Es sei denn, ich schalte einen Toslink > Chinch Converter vor den Cinch>LAN Konverter und nehme das optische Signal
                Solltest du aber vorher ausprobieren. Mein Fernseher gibt den Ton immer nur auf exakt einem Kanal aus: Lausprecher, Kopfhörerbuchse, HDMI oder optisch/koaxial.

                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #53
                  Das scheint wohl auch der einzige Vorteil zu sein, mit besseren Bedienteilen. Da hierzulande aber kaum jemand diese Bedienteile einsetzt, ist mit dem Gerät von Thomann das ganze eigentlich hinfällig, da es nur teurer ist.

                  Nach allem, was ich gelesen habe, favorisiere ich momentan zwei Lösungen:
                  - HTD MCA-66 mit GW-SL Smart Gateway zum steuern mit Smartphone (mit eingebauten Endstufen)
                  oder
                  - HTD MC-66 Multi-Zone Controller und einer 12 Kanal-Endstufe von Dayton Audio (MA1240a), die bekommt man auch in Deutschland. Dazu das HTD GW-SL Smart Gateway.

                  Mit dem Thomann braucht man ja eigentlich kein Lync.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    HTD MC-66 Multi-Zone Controller und einer 12 Kanal-Endstufe von Dayton Audio (MA1240a), die bekommt man auch in Deutschland. Dazu das HTD GW-SL Smart Gateway.
                    Das GS-SL belegt die einzige RS232-Schnittstelle. Klär sicherheitshalber, ob du die Netzwerkschnittstelle auch von anderer (eigener) Software aus ansprechen kannst. Du möchtest sicher nicht alles per Smartphone machen.

                    Mit persönlich sind ja Digitalverstärker bzgl. Stromverbrauch lieber, aber der MA1240a schaut ganz vernünftig aus und hat sogar einen Standby, was einige von den Digitalverstärkern nicht haben (z.B. braucht der RUSSOUND MCA-C5 15W wenn alle Zonen aus sind).

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #55
                      Im avsforum haben wohl einige von HTD schon die Schnittstellenbeschreibung für die RS232-Schnittstelle bekommen. Da waren die Kooperativ.

                      Welche 12-Kanal-Endstufe würdest Du nehmen und warum Digital?

                      standby stimmt, sogar recht wenig. Da sind die Russound deutlich schlechter und kosten auch noch fast das Doppelte im Einkauf.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Im avsforum haben wohl einige von HTD schon die Schnittstellenbeschreibung für die RS232-Schnittstelle bekommen. Da waren die Kooperativ.
                        Ja, schon. Aber wenn das GW-SL an der einzigen RS232 hängt, nützt dir die Protokolldokumentation nur wenn du z.B. eine Socket-Verbindung zum GW-SL aufbauen kannst (parallel zum Handy) und darüber die selben Kommandos schicken kannst, die du bei einem Direktanschluss an die RS232 schicken würdest.
                        Auf der Produktseite steht "Allows up to 8 simultaneous connections". Also sollte es vermutlich kein Problem geben.

                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Welche 12-Kanal-Endstufe würdest Du nehmen und warum Digital?
                        Digital (Klasse D), weil ein Klasse-D-Verstärkerbausteine insbesondere im Leerlauf weniger brauchen (d.h. wenn die Zone an ist, aber keine oder nur ein leiser Ton gespielt wird).
                        Ich hab einen RUSSOUND und kenne leider auch keinen preiswerten Verstärker ausser vielleicht dem MCP 1250 (siehe anderer Thread). Man kann natürlich Verstärkermodule und Netzteile in ein Gehäuse bauen, aber das ist halbwegs zeitraubend...
                        Preis-/Leistung scheinen beim MA1240a schon OK zu sein.

                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        standby stimmt, sogar recht wenig. Da sind die Russound deutlich schlechter
                        Allerdings kommt der MC-66 noch dazu. Wenn man den RUSSOUND in Gedanken in Controller und Verstärker aufteilt, sind es sicher nicht die Verstärker, die den meisten Strom verbrauchen.

                        Gruß,

                        Dietmar


                        Kommentar


                          #57
                          Mit den Verbindungen sehe ich kein Problem, sollte klappen. Die Dayton Audio MA1260 hat mehr Leistung und Class D für 140€ mehr, wäre also ne Alternative. Bin mir sowieso nicht sicher, welche Leistung ich nehmen würde. Allein die Leistung sagt halt nichts aus. Klar reichen 20W pro Raum, um alles zu beschallen, aber wie gut sich das anhört kann man nur testen.

                          Russound ist ist halt auch ganz nett, aber alleine schon die Tatsache mit den neuen Geräten, einen zertifizierten Installer zu benötigen macht es fast unmöglich, so einen zu bekommen. Der kostet dann auch locker das doppelte. Die waren mal deutlich günstiger zu haben.

                          Kommentar


                            #58
                            Da es hier ja auch um bezahlbares Multiroom-Audio geht: der Dayton Audio DAX66 ist eigentlich auch ganz nett. Ca. 700$ + Versand, MwSt., Zoll...

                            und im Gegensatz zum HTD kann er auf 230V betrieben werden und braucht keinen Spannungswandler. Es gibt halt keine fertige Lösung zum steuern, bis alles via RS232 funktioniert.

                            RS232 ist bidirektional und für "automation Systems" ausgelegt.

                            nun frage ich mich natürlich, warum ich von dem hier noch nichts gelesen habe.

                            http://www.daytonaudio.com/media/res...al-revised.pdf

                            Kommentar


                              #59
                              @ Marino:

                              Einen Dayton 12 Kanal Verstärker MA1240a gibt es schon fix und fertig importiert als Loxone 12-Kanal Verstärker für 720 Euro mit deutscher Garantie. Nur schade, das sich die Lautstärken nicht per Netzwerk oder Seriel bedienen lassen. Aber mehr I/O´s auf 12 Kanälen geht nicht bei so einem Preis, finde ich. Danke für dem Tip mit Dayton, jetzt kenne ich endlich den Hersteller (Lieferanten) des Loxone Verstärkes.

                              Der Ralph

                              Kommentar


                                #60
                                Moin Ralph,

                                soweit ich das sehe, ist der Loxone 12-Kanal Verstärker baugleich mit dem Dayton Audio 1240a. Der Loxone kostet bei Loxone im Shop mit Versand 720,71€. Den Dayton 1240a bekommt man bei intertechnik.de mit Versand (inkl. Mwst.) für 600€. Da kostet der Loxone über 120€ mehr. Teurer Schriftzug auf der Front.
                                Für 20€ mehr (740€ inkl Mwst. und Versand) bekommt man bei intertechnik.de bereits den MA1260 mit mehr Leistung und Class D Endstufe statt Class AB.

                                Ich sehe keinen Grund für einen Loxone

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X