Hallo,
einen hab' ich dieses Jahr noch, dann wird die Kiste ausgemacht:
Im Moment ist (bei angemessen motivierender Kälte) die Heizung mein Lieblingsspielzeug.
Meine Viessmann hat ja eine Vitogate-Schnittstelle zum KNX-Bus, dort gibt es aber nicht die Parameter "Brennerstarts" und "Brenner ein/aus". Es gibt das Feld "Brennerbetriebsstunden".
Wie viele habe auch ich einen Reedkontakt am Gaszähler und wundersamerweise kann man mit ein bißchen HS-Logik aus diesen Zählerimpulsen nicht nur den Verbrauch, sondern auch die oben genannten Werte bestimmen. Es braucht also für das folgende keine Busanbindung der Heizung, nur den Gaszählerimpuls. Und schon hat man drei Heizungswerte auf dem Bus ...
Bei 1 sollte man einen Zeitwert in Sekunden eintragen, die geringfügig größer ist als die Zeitspanne, die bei Minimalleistung des Brenners zwischen zwei Zählerimpulsen liegt.
Bei 2 ist der "Startwert" einzutragen, da der Betriebsstundenzähler bei 0 beginnt.
Gruß
Hartmut
einen hab' ich dieses Jahr noch, dann wird die Kiste ausgemacht:
Im Moment ist (bei angemessen motivierender Kälte) die Heizung mein Lieblingsspielzeug.
Meine Viessmann hat ja eine Vitogate-Schnittstelle zum KNX-Bus, dort gibt es aber nicht die Parameter "Brennerstarts" und "Brenner ein/aus". Es gibt das Feld "Brennerbetriebsstunden".
Wie viele habe auch ich einen Reedkontakt am Gaszähler und wundersamerweise kann man mit ein bißchen HS-Logik aus diesen Zählerimpulsen nicht nur den Verbrauch, sondern auch die oben genannten Werte bestimmen. Es braucht also für das folgende keine Busanbindung der Heizung, nur den Gaszählerimpuls. Und schon hat man drei Heizungswerte auf dem Bus ...
Bei 1 sollte man einen Zeitwert in Sekunden eintragen, die geringfügig größer ist als die Zeitspanne, die bei Minimalleistung des Brenners zwischen zwei Zählerimpulsen liegt.
Bei 2 ist der "Startwert" einzutragen, da der Betriebsstundenzähler bei 0 beginnt.
Gruß
Hartmut
Kommentar