Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA TS3 Schriftfeldbeleuchtung Helligkeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht... gäbe es dazu auch noch ein Foto... mit Orginal Folie...

    Besten Dank...

    Kommentar


      #17
      Zitat von MannFred Beitrag anzeigen
      Kann es sein, dass auf dem Foto oben nicht ein originaler Beschriftungsbogen für die TS3 Plus verwendet wurde, sondern ein 0815-Copierpapier?
      Das würde ja dann das erheblich dunklere Beschriftungsfeld erklären.-

      Das Display ist aber in der Tat etwas heller. Und auch nicht ganz so brutal ungleichmäßig ausgeleuchtet, wie es die Kamera oben aufgenommen hat.
      Schande über mein Haupt. Ich habe den TS3 Plus gebraucht gekauft.
      Ich gehe davon aus, dass es nicht die original Folie ist.
      Sorry!

      Aber die Displayhintergrundbeleuchtung ist definitiv ungleichmäßig ausgeleuchtet.

      Kommentar


        #18
        Anbei der TS3 mit Original Folie.
        Die Beschriftung ist auf eine extra Folie gedruckt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          OK, Vielen Dank...

          Aber halt auch:

          Wieso macht man daß nicht richtig? Dass muß doch jedem Entwickler,- Produktmanager,... sofort auffallen, dass es so Schei** aussieht.

          Die KNX-Hersteller haben meiner Meinung nach alle sehr großen Nachholbedarf in Elektronik,- und auch Softwareentwicklung. Dabei ist dass doch eigentlich wirklich in den unteren Schubladen zuhause. (bisschen I/O, Handvoll LED's vernünftig ansteuern..., das geht vor'm Frühstück.) Ebenso kann mir auch niemand erzählen, dass im hochpreisigen KNX-Segment mit relativ geringen Stückzahle auf ein paar Cent für LED's geschaut werden muss.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
            Die KNX-Hersteller haben meiner Meinung nach alle sehr großen Nachholbedarf in Elektronik,- und auch Softwareentwicklung. Dabei ist dass doch eigentlich wirklich in den unteren Schubladen zuhause. (bisschen I/O, Handvoll LED's vernünftig ansteuern..., das geht vor'm Frühstück.) Ebenso kann mir auch niemand erzählen, dass im hochpreisigen KNX-Segment mit relativ geringen Stückzahle auf ein paar Cent für LED's geschaut werden muss.
            Du kannst ganz sicher sein, dass die meisten KNX-Hersteller wirklich gut sind in Hard- und Softwareentwicklung.
            Nahezu immer sind die Herstellkosten kriegsentscheidend. Und da geht es um Cent! Besonders bei Produkten, die zu Tausenden gefertigt werden (und dazu gehören auch die TS3).
            Und es ist eben nicht nur ein Bisschen I/O und eine handvoll LED. Du musst Designvorgaben und konstruktive Merkmale berücksichtigen. Da geht es nicht selten um 1/100 Millimeter, in einigen Fällen sind die zulässigen Toleranzen sogar noch geringer! Und dann ist da noch das Thema ESD (besonders bei einem Tastsensor) und EMV. Das machst Du definitiv nicht vorm Frühstück!
            Und auch bei der Displayauswahl kann man nicht auf Massenware zurückgreifen. Preiswerte Massenware wird heutzutage für den Consumerbereich gefertigt (Handydisplays z. B. kosten nur wenige Cent). Die Massenware hält aber auch nur max. 2 Jahre. Danach haben solche Displays häufig nur noch Schrottwert. Bei einem KNX-Produkt müssen die Displays min. 10 Jahre halten. In der Regel halten sie deutlich länger, ohne nennenswerte Qualitätsverluste. Das sind bei den Herstellkosten gewaltige Unterscheide, die sich leider im Preis der Geräte niederschlagen.

            Und wenn dann noch erhebliche Qualitätsprobleme diverser Zulieferer mit dazu kommen, hat ein Produkt leider Probleme, die nicht immer einfach zu lösen sind (Thema LED-Problematik des TS3).

            Ja ja...so ist das.

            Kommentar


              #21
              "Tausende" sind relativ geringe Stückzahlen.
              Erst wenn's in die mehrere Millionen geht akzeptiere ich das Cent-Problem...

              Natürlich müssen die Displays entsprechende Qualität haben. Deswegen darf's ja auch was kosten. Außerdem sollte doch zumindest der Anspruch bestehen, Display und Schriftfeld homogen auszuleuchten, oder?

              Doch, dass ist auch EMV mäßig "pillepalle", und durch gutes Design UND Erfahrung einfach zu erreichen (Genau das fehlt aber dann wohl den KNX-Herstellern).

              Und Übrigens: Elektronik für "Automotive/Militarry" wird m.W.n. auch min. 10 Jahre spezifiziert...
              Dagegen sind die Anforderungen für KNX-TSensoren in einer Erschütterungsfreien,- Wohltemperierten UP-Dose doch ein Klacks. "It's not rocket science".

              (Nur mal zum Vergleich: Ich arbeite in der HW/SW Entwicklung, High-Level-Embedded uP/FPGA(Xilinx, Virtex/Zynq + Softcores), für die Medizintechnik. U.a. Regelung,- Bildgebungsverfahren für MRT... Hier gibt es wesentlich höhere Anforderungen bzgl. GHz-HF-Designs, EMV, Medizintechnik-"Vorschriften")

              Kommentar


                #22
                Wir sollten uns hier jetzt nicht über HW/SW-Design streiten, zumal die Medizintechnik ganz anderen Anforderungen und Richtlinien genügen muss als die Gebäudesystemtechnik.

                Das Thema ESD ist maßgeblich für KNX-Tastsensoren. Der Abstand der LED und Tasten zu den Außenabmessungen und Gehäuseöffnungen (die bei Designprodukten unterschiedlicher nicht sein können) ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Auch die Beschaffenheit der Lichtleiter und Bedienteile ist maßgeblich. Irgendwann wird man - besonders beim HW-Design der Schaltungstechnik - in konstruktive Schranken gewiesen. Das ist einfach so.
                Ein MRT z. B. hat ja doch etwas mehr Platz für Bedien- und Anzeigekomponenten als ein Tastsensor, der 50x50 groß ist und max. 4 mm aufbauen darf und nahezu beliebig montiert werden kann! Bitte erlaube mir diesen Spaß an dieser Stelle.

                Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

                Ich möchte an dieser Stelle einfach nur der Pauschalaussage stellen, dass KNX-Hersteller (im Allgemeinen) keine Ahnung von Schaltungstechnik bzw. SW-Design haben bzw. noch viel dazu lernen müssen. Ich fühle mich nämlich durchaus angesprochen.
                Nur mal als Beispiel sei erwähnt, dass ein deutscher KNX-Hersteller (sagen wir mal die Insta Elektro GmbH, mein Arbeitgeber ), der u. a. seit über 20 Jahren nicht nur KNX-Tastsensoren für verschiedene andere Hersteller gebaut hat und immer noch baut, durchaus Ahnung von HW/SW-Design der Gebäudesystemtechnik hat.
                Allein 60 durchaus erfahrene Ingenieure machen sich Gedanken über Hardware und Software und sorgen dafür, dass alle Richtlinien und Qualitätsvorgaben, die einzuhalten sind, auch tatsächlich eingehalten werden.
                Bei anderen KNX-Herstellern ist das ähnlich bis gleich.
                Manche meiner Kollegen machen seit 30-40 Jahren nichts anderes, als HW und/oder SW zu entwickeln. Ich bin mir sicher, dass diese Kollegen durchaus auch ein MRT bauen könnten. Spaß muss sein.

                Lernprozesse sind natürlich nie abgeschlossen. Das betrifft die Gebäudesystemtechnik als auch die Medizintechnik in gleicher Weise.

                Kommentar


                  #23
                  Ich möchte bestimmt niemanden angreifen, und mich auch nicht durch meine Arbeit hervorheben...

                  Allerdings frage ich mich, wo ist die Qualitätskontrolle, und die 60 Ingenieure die die Ausleuchtung des TS3 durchwinken...

                  (Dass eine schöne Ausleuchtung, mit gutem Design, und innerhalb der KNX-Spec. möglich ist, zeigt Hager Kallysto :-)
                  Hierfür suche ich u.a. Ersatz)

                  Vielleicht sind meine Ansprüche auch einfach nur etwas zu hoch...

                  Und, im MRT Ihrer KNX-Kollegen möchte ich nicht liegen, Alleine schon wegen der Ausleuchtung :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Dem Endanwender ist es wurscht, was da an Ingenieurskunst im Hintergrund lief. Der gibt viel Geld für einen Taster aus und erwartet dann auch eine angemessene Qualität.

                    Tatsache ist jedoch:
                    Die TS3 sind ein negatives Beispiel, wie wenig Qualität man von einem Hochpreisprodukt bekommen kann. Durchscheinende Bereiche, Helligkeitsunterschiede, Blasen im Display (schon mal links oben in die Ecke des LCDs des TS3 Plus geschaut?), sterbende LEDs usw. erkennt auch der in Technik unbedarfte Hausbesitzer. Das seit mehreren Hardwarerevisionen noch immer existierende LED-Problem mit zufälligen Farben in blau und türkis wurde in der Qualitätskontrolle (sofern eine da ist) über Jahre hinweg durchgewunken, sonst würden wir uns hier nicht damit rumärgern.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                      Und, im MRT Ihrer KNX-Kollegen möchte ich nicht liegen, Alleine schon wegen der Ausleuchtung :-)

                      Kommentar


                        #26
                        Nochmal zurück zum Thema...

                        Ich habe mir nun nochmal JUNG F50 angeschaut, als Alternative...

                        Die Applikation/Doku scheint ja gleich GIRA TS3 zu sein...


                        Daher nun meine Frage,- Befürchtung... Basiert F50 und TS3 auch auf gleicher Hardware?
                        Oder ist das Beschriftungsfeld des F50 besser,- heller,- homogener ausgeleuchtet?

                        Vielleicht gibt's ja ein Foto? Finde leider mal wieder nur die "schönen" Jung Pressefotos... (da sieht selbst der TS3 auch gut drauf aus!)

                        Vielen Dank.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                          Daher nun meine Frage,- Befürchtung... Basiert F50 und TS3 auch auf gleicher Hardware?
                          Die HW-Basis ist eine andere.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke. Dann werde ich den mal live Testen... und mal schau'n ob die 60 Insta-Ingenieure für JUNG eine Fläche ausleuchten können. Ist ja wohl nicht so trivial :-)

                            Kommentar


                              #29
                              Hier mal beispielhaft ein F50 (sorry für die schlechte Bildqualität)...
                              Jung_F50.jpg

                              Kommentar


                                #30
                                Danke, scheint besser...
                                Aber was sind die 4 gelben Punkte? Scheinen diese durch die Tasterabdeckungen?

                                Muss man wohl wirklich Live sehen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X