Ab Montag, 16.02.2015 ist die Enertex Elektronische Netzabwehr, kurz ENA, lieferbar.
Hier die "offizielle" Kurzbeschreibung:
Die Enertex ENA ermöglicht sicheren Zugriff vom Internet auf das Heimnetzwerk. Dafür stellt sie folgende Funktionen bereit: Über dynamisches DNS (DDNS) kann auf das Heimnetzwerk zugegriffen werden, ohne dass die IP-Adresse bekannt sein muss. Der Zugriff über Hostnamen, z.B. „goethestrasse-12.no-ip.com“ ist möglich. Vier solcher DDNS-Hostnamen können verwaltet werden.
Mittels vier sog. Reverse Proxys kann eine sichere Verbindung mit Webserver aus dem Internet zum Heimnetzwerk aufgebaut werden. Die Reverse Proxys verschlüsseln unsichere Webserver z.B. einer Kamera für die sichere Verbindung und Zugriff von außerhalb und stellen gleichzeitig einen Passwortschutz zur Verfügung.
Über das bereitgestellte OpenVPN kann eine sichere Verbindung zu allen Geräten im Heimnetzwerk aufgebaut werden. Zur Authentifizierung der Benutzer kann eine mit Passwort verschlüsselte PKCS#12-Datei oder eine Kombination aus Benutzername/Passwort genutzt werden. Der zur Verbindung nötige OpenVPN-Client steht für alle gängigen Betriebssyteme zur Verfügung. Je nach Betriebsart kann der Verbindungstatus einzelner Benutzer über KNX-Gruppenadressen angezeigt werden und/oder der OpenVPN-Server komplett aktiviert/deaktiviert werden. Für Apple-iPhone Geräte kann http://enertex.de/downloads/ena/WerbungENA.pdfn der OpenVPN Client automatisch („on demand“) gestartet werden.
Hier ist der Flyer für die Endkundenwerbung,
Hier das aktuelle Datenblatt.
Hier die "offizielle" Kurzbeschreibung:
Die Enertex ENA ermöglicht sicheren Zugriff vom Internet auf das Heimnetzwerk. Dafür stellt sie folgende Funktionen bereit: Über dynamisches DNS (DDNS) kann auf das Heimnetzwerk zugegriffen werden, ohne dass die IP-Adresse bekannt sein muss. Der Zugriff über Hostnamen, z.B. „goethestrasse-12.no-ip.com“ ist möglich. Vier solcher DDNS-Hostnamen können verwaltet werden.
Mittels vier sog. Reverse Proxys kann eine sichere Verbindung mit Webserver aus dem Internet zum Heimnetzwerk aufgebaut werden. Die Reverse Proxys verschlüsseln unsichere Webserver z.B. einer Kamera für die sichere Verbindung und Zugriff von außerhalb und stellen gleichzeitig einen Passwortschutz zur Verfügung.
Über das bereitgestellte OpenVPN kann eine sichere Verbindung zu allen Geräten im Heimnetzwerk aufgebaut werden. Zur Authentifizierung der Benutzer kann eine mit Passwort verschlüsselte PKCS#12-Datei oder eine Kombination aus Benutzername/Passwort genutzt werden. Der zur Verbindung nötige OpenVPN-Client steht für alle gängigen Betriebssyteme zur Verfügung. Je nach Betriebsart kann der Verbindungstatus einzelner Benutzer über KNX-Gruppenadressen angezeigt werden und/oder der OpenVPN-Server komplett aktiviert/deaktiviert werden. Für Apple-iPhone Geräte kann http://enertex.de/downloads/ena/WerbungENA.pdfn der OpenVPN Client automatisch („on demand“) gestartet werden.
Hier ist der Flyer für die Endkundenwerbung,
Hier das aktuelle Datenblatt.
Kommentar