Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Steuerung

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Elektroplanung für mein Neubau und bin auch die letzten 2 Monate aktives passives (nur lesendes) Mitglied im Forum. Aktueller Status: ja, KNX, ggf. 1-wire, ggf. Dali (je nach Antwort hier)...

    1) Super Forum !!

    2) Verständnissfrage bzgl. LEDs :
    Ich plane in fast allen Räumen LED Downlights ein. Folglich stellt sich natürlich die Frage nach dem Dimmen (sorry....Beitrag 2189 zu dem Thema...).

    OK, ich wills nur kapieren : fertige LED Lampen ( inkl. Treiber) also eher eine 230V Lampe aus Aktor Sicht sind schwer dimmbar (egal mit was für LED Dimm-Aktoren). Lösung : LED Downlights ohne Treiber suchen, mehrere zusammen (also pro Raum) an einen zu den eingesetzten LEDs passenden DALI EVG ?
    LED-Stripes für die Effektbeleutung sind daher unkritisch, korrekt ?

    Gruß
    Steffen

    #2
    Hallo Kollege..

    ja, das ist der gefühlt 10.000-ste Thread zum Thema "LED und Dimmen".
    Ich plane in fast allen Räumen LED Downlights ein..... LED-Stripes für die Effektbeleutung....
    --> Dimmbare Beleuchtung auf DALI-Verkabelung auslegen.
    --> LED-Spots und LED-Stripes und LED-Deckenleuchten gleich mit passendem DALI-Vorschaltgerät beim Lieferanten anfragen und besorgen.

    Dann ist das Thema absolut "unkritisch".

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Oder in den meisten Bereichen auf effiziente 24V Beleuchtung mit zentraler Spannungsversorgung setzen.

      Hier ist eine Produktliste:

      https://knx-user-forum.de/gebaeudete...d-technik.html


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ja, wäre eigentlich sinnvoller Lampen / Downlights ohne EVG zu besorgen und diese dann zentral mehrere über einen z.B. Eldoled lin720d zu betreiben.

        Könnte ich dann beispielsweise dieses Downlight hier einsetzen ?

        LED Einbauleuchte ECO LED PANEL rund 10W 3000K

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
          Ja, wäre eigentlich sinnvoller Lampen / Downlights ohne EVG zu besorgen und diese dann zentral mehrere über einen z.B. Eldoled lin720d zu betreiben.

          Könnte ich dann beispielsweise dieses Downlight hier einsetzen ?

          LED Einbauleuchte ECO LED PANEL rund 10W 3000K
          Also mit dem hier geht's:

          ConstaLED 30279 weiße LED Panel 10 W, CRI>80, 24 V, rund 2850 K (warmweiß) online kaufen im Voltus Elektro Shop


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Ja, so in etwa hab ich mir die Downlights vorgestellt - Frage geklärt !

            Ich würde mir bei weiter fortgeschrittenem Planungsstand erlauben, das Gesamtkonzept mal zu posten, nicht dass ich da was Elementares vergesse.

            @Voltus: ich glaub die Details klären wir dann besser direkt, brauch ja noch mehr....

            Gruß
            Steffen

            Kommentar


              #7
              So, Update - alles geplant mit 24V Spots und 24V LED Lichtfugen ( 95 Spots 7W und 75m Lichtfuge 17W/m zzgl. Kleinkram wie hier und da ein paar RGBW Stripes)

              Ich bin jetzt hin und her gerissen zwischen 24V Zentralversorgung (bedeutet aber Aufpreis geschirmte Kabel und Upgrade Querschnitte - bis zu 25m Leitungslänge 1fach) und "normale" 230V Verkabelung mit vielen Netzteilen und Eldoled Controllern dahinter.

              Nochmal zum Verständnis bzgl. Dimmen von LEDs - wenn ich das vor dem Netzteil auf 230V mache (mit REG Universal Dimmern) ist es komplizierter, teurer, weniger kompatibel....als wenn ich nach dem Netzteil auf 24V Basis dimme mit den Eldoled Teilen?

              Wolle halt echt vermeiden da ein Zoo von Netzeilen und Controllern in den Abhangdecken zu haben - Zentral 24V sind aber mal 1000€ Aufpreis für die Verkabelung.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir auch grundsätzlich einen zentralen Ansatz gewählt aber zur Entlastung des Problems Querschnitt durch Leitungslänge im DG und im EG je eine Unterverteilung gesetzt. Darin habe ich jeweils 3 Netzteile in passenden Dimensionen und die Vielzahl an Eldoled-Treibern.

                Die Netzteile können über Schaltaktoren in der Hauptverteilung auch stromlos geschalten werden. Durch diese Anordnung habe ich auch kein Problem mit störenden Klickgeräuschen in der UV, da keine Schaltaktoren enthalten sind.
                Die Aufteilung auf drei Netzteile erlaubt in Abhängigkeit von Leitngslänge und Last der verschiedenen Leuchtgruppen die Spannungen recht gut einzustellen um den Spannungsfall zu kompensieren und zur Reduktion von Standbyverlusten kann auch das ein oder andere Netzteil abgeschalten werden.

                Geschirmte Leitungen von Eldoled zu Leuchte/Spot/Stripe braucht es nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Naja, die Möglichkeit besteht schon relativ zentral ein UV aufzubauen, dann wären die Leitungswege zu den Leuchtengruppen max 10m (ab wievel m sollte man dann auf geschirmte Leitungen gehen ??) - stellt aber die gesamte Planung auf den Kopf und ich hab dann wieder 2 zentrale Verteiler was ich vermeiden will.
                  Vielleicht mach ich mir da unnötig Gedanken - aber eigentlich ist das Problem nur die Leitungslänge --> höher Querschnitte + Schirmung ab X-Meter--> höhere Kosten.
                  Platz wäre im Standverteiler ausreichend für die Netzteile und Eldoleds.

                  Kommentar


                    #10
                    nochmal: geschirmte kabel braucht es nicht. und von spannung der netzteile anpassen um spannungsabfälle zu kompensieren halte ich gar nichts. ich empfehle, genügend kabelquerschnitte zu verlegen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Concept hat vollkommen Recht. Es ist keine Schirmung notwendig.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Wobei das mit 24V, PWM Dimmung und lange Leitungen und damit verbundene Störungen schon hier und da ein Thema ist. Aber unterm Strich - ihr habt das auch so in der Form mit 24V, PWM Dimmung mit Eldoled und Lange Leitungen (also bis 25m einfach) am Laufen? Klar, Querschnitte halt entsprechend ausgelegt .....

                        Nochmal zurück zu dem allg. Thema - Dimmen immer besser in der 24V Leitung als auf der 230V Seite - richtig ?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                          Nochmal zurück zu dem allg. Thema - Dimmen immer besser in der 24V Leitung als auf der 230V Seite - richtig ?
                          richtig, und es wurde hier schon 9876 mal behandelt...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            kleine Rückfrage bzgl. Spannungsabfall - 3A über 20m einfacher weg und je 2x1.5mm² für + und - geht dann nicht nach dieser Rechnung?

                            I = 3 A
                            l = 40 m
                            cos Phi = 1
                            K = 56 Ohm * mm^2/m
                            A = 3 mm^2
                            U = 24 V

                            Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 5,95 %

                            (https://www.dieleitungsberechnung.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Ja 20m ist halt schon relativ viel. 3A klingt nach kleinen ren Stripe, als Spotgruppe wäre die mir schon viel zu groß.

                              Ja deswegen ist man bei diesen Längen auch schnell bei 2,5mm² oder gar 4mm² besser ggf bei einer Unterverteilung.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X