Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vcontrold für Viessmann Heizgeräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Andre,

    da Du Deinen Post nur editiert hast sehe ich erst jetzt daß Du noch was ergänzt hast, da es für editierungen keine Benachrichtigung gibt...

    das mit dem zip verstehe ich nocht ganz warum es mit WinZIP nicht geht, ich habe das Archiv aber auch mit Winrar erstellt.

    ja, das könnte noch ein Problem in der config sein. Bei mir wird wenn ich den Optolink anschliesse in dem Verzeichnis /dev genau dieser symlink usbserial-A902YKZ1 angelegt der aber eigentlich auf ttyUSB1 verweist. Schau am besten mit z.B. WinSCP vor und nach dem Anstecken ob Du da auch einen solchen symlink bekommst, ansonsten kannst Du wenn Du immer denselben USB Port verwendest auch direkt ttyUSBx in der config eintragen.

    Gruß
    Andi
    Gruß
    Andi

    Kommentar


      #47
      Zitat von coolrunnings Beitrag anzeigen
      Ich arbeite also mit dem P300 Protokoll. Kurz und gut, ich habe den Code so angepasst, dass auch das setzen von Werten jetzt klappt (z.B. setTempWWsoll 55). Jetzt müssen die Sachen nur noch in den trunk übernommen werden. Da arbeite ich gerade dran.
      Hallo Michael,

      bist Du mit dem P300 Protokoll schon weiter? Ich würde das gerne bei mir auch umstellen...

      Gruß
      Andi
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #48
        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        ... USB Adapter (bei mir einer von Dirk Eichel, bestellbar über optolink@bytelink.de) ...
        Hallo tger977,

        was hat der Adapter bei Dirk Eichel denn gekostet? Kann man da einfach so hinschreiben?

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #49
          Ja schreib einfach an die email Adresse. Waren um die 40 Euro incl. Versand.
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #50
            Hallo

            In den letzten Tagen habe ich endlich Zeit gefunden, mich wieder über die Heizung herzumachen.

            Zu meinen letzten Post hat sich einiges getan.
            Bisher lief das Auslesen ja nur bedingt. Eine deutliche Verbesserung hat sich durch zwei Maßnahmen ergeben.

            1. Die Platine von Herrn Eichel habe ich mit zwei kleinen Schräubchen direkt an die richtige Position auf dem Gehäuse der Anlage befestigt. Vorher hatte ich zunächst nur einen Notbehelf mit Klebeband, der auch immer nur wenige Tage hielt.

            2. Da die Heizung etwa 3m vom WG entfernt steht, musste ich eine USB-Verlängerung dazwischen setzen. Nun hängt am WG ein aktiver Hub plus Verlängerung.

            Gefühlt hat sich die gesamte Auswertbarkeit damit deutlich verbessert. Nun funktioniert auch Putty und ich kann die einzelnen Werte mit get aus der Anlage auslesen.

            In der CV habe ich mir eine Übersicht für die Werte erstellt und die Adressen sind auch alle im WG hinterlegt.

            Folgende Fragen stellen sich mir nun:
            1. Wenn ich "getStatusUmschaltVentil" über Putty eingebe bekomme ich als Rückantwort "Warmwasserbereitung" in der CV wird nur eine "0" angezeigt. Was muss ich verändern (DPT?) um den hinterlegten Klartext anzuzeigen? Geht das überhaupt oder muss ich alle Befehle/Ausgaben noch einmal über das Mapping eintragen?

            2. Wie habt ihr die Diagramme formatiert? Beispiel ein Diagramm mit Brennerstarts (0/1) und Temperaturverlauf, da sind die Starts mit Wert "1" und "0" ja quasi eine durchgehende Linie am unteren Rand des Diagramms. Hättet ihr mir da ein Beispiel?

            3. Nach einiger Zeit werden die Werte in der CV nicht mehr aktualisiert. Im Gruppenmonitor von der ETS werden die Befehle aber angezeigt.
            Gibt es eine Möglichkeit den vcontrold regelmäßig automatisch neu zu starten oder wie geht das bei euch?
            Edit: Da die Werte ja richtig und regelmäßig auf dem Bus landen, kann es ja eigentlich nicht am vcontrold liegen.

            4. Natürlich möchte ich auch die Werte des Gaszählers mit einbinden. Die Auslesung erfolgt über einen Reedkontakt und einen Binäreingang als Zähler. Die Takte sind auch im Gruppenmonitor ersichtlich. Habt ihr das über ein Zählerplugin gelöst oder über eine Logikfunktion?

            Gruß

            Andre


            5. Mit "getSystemTime" bekomme ich ja eine klare Anzeige von Wochentag, Datum und Zeit (Putty). Wie muss ich das in der CV angeben (DPT)?
            Zuletzt geändert von katerina; 08.08.2015, 17:49.

            Kommentar


              #51
              getSystemTime.PNG

              Hallo
              Ich möchte noch einmal auf einen Punkt aus meinem vorangegangenen Post eingehen.

              Im PuTTY Fenster gebe ich also z.B. "getSystemTime" ein. Als Antwort erhalte ich dann Tag/Datum/Zeit zurück


              Wie kann ich dies in der Cometvisu darstellen? Eine Adresse wurde für das Ergebnis des get-Befehls bereitgestellt und ist auch im eibd hinterlegt.

              Gruß

              Andre

              Kommentar


                #52
                Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                Danke, aber das ist "nur" die KNX Datenpunktbeschreibung, die hatte ich auch gefunden. Ich meinte aber die Beschreibung mit den Viessmann internen Adressen um diese über die Optolink Schnittstelle auslesen zu können.
                Die suche ich auch. Da muss es doch irgend eine Dokumentation der "Datenpunkte" inkl. Hex-Adressen dazu geben - durch Versuch und Irrtum ist es doch kaum hinzubekommen bei der Anzahl an Möglichkeiten. Oder gibt es noch irgendeinen einfachen systematischen Weg?

                Ich suche insbesondere die Adressen für die Temperatursensoren 1-6 der Vitosolic 200, welche an einer Vitodens 300-W (inkl. Vitotronic 200) angeschlossen ist. Über den optolink und vcontrold kriege ich bisher nur die ersten beiden (als Kollektor- und Speichertemperatur).

                Hab' schon mit dem "get" Befehl im Adressraum direkt neben diesen beiden herumgestochert, aber nichts gefunden. Ist da jemand schon weiter?

                Kommentar


                  #53
                  Nein da gibt es wohl nichts komplettes...

                  Ich hab mir nun auch alles in mühsamer Kleinarbeit ersucht. Bis auf die Solarpumpendrehzahl PWM hab ich nun alles wesentliche gefunden. Die Vitosolic habe ich leider nicht.
                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    #54
                    Die Adressen hält viessmann zum großen Teil strengstens unter Verschluss... Mit schreiben auf die falschen Adressen kann man viel Schäden anrichten.

                    deine Vitosolic ist vermutlich eine umgelabelte resol, da kommt man mit vBus besser dran.

                    gruss,
                    Michael

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                      deine Vitosolic ist vermutlich eine umgelabelte resol, da kommt man mit vBus besser dran.
                      Die Vitosolic schaut in der Tat verdächtig nach einer RESOL DeltaSol® MX aus. Ja, über den VBus müßte es dann wohl gehen, nach dem, was ich so darüber lesen konnte. Aber irgendwie fehlt mir die Motivation, jetzt nach dem Optolink gleich noch den nächsten Bus-Adapter zu bauen (es wäre der vierte, nach Helios, EHZ-Stromzähler und eben optolink).
                      Leider bin ich mir mittlerweile auch nicht mehr sicher, dass die Vitotronic die gesuchten Temperaturwerte (v.a. Sensor 4 wäre interessant, das ist hier die Speichertemperatur unten) überhaupt kennt - denn darauf regeln tut die Vitosolic vermutlich ganz selbständig, die Vitotronic interessiert nur die Warmwassertemperatur oben. Im Display der Vitotronic kommt der Wert unten jedenfalls auch nirgends vor. Meine Lust, mühsam nach etwas zu suchen, was vielleicht gar nicht existiert, ist verständlicherweise recht begrenzt...

                      Hier habe ich übrigens noch eine umfangreiche Adressliste gefunden. Leider in etwas unübersichtlicher Darstellung.
                      Außerdem scheint ab 0x7700 (=Codierung Anlagenschema) aufwärts (also bis 0x77ff) all das folgen, was auch in der Vitodens-Serviceanleitung als Codierung 0x00-0xff beschrieben ist. Das sind aber alles Einstellungen, keine Messwerte.
                      Zuletzt geändert von gkwlm; 07.01.2016, 23:37.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo, mir hat diese ZIP-Datei und das dort beschriebene Vorgehen sehr geholfen: http://openv.wikispaces.com/share/vi...plyId=76619222
                        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          bin eher zufällig auf den Beitrag gestossen. Wenns um eine Baugleiche Resol geht, evtl mal hier lesen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...arregler-resol

                          Mit einer Herstellersoftware (bitte PM) kann man auch erstmal ohne Plugin werte auslesen. Der Passende Wandler muss aber vorhanden sein.

                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo
                            Gefühlt seit dem Update des WG (wirklich nur gefühlt) geht meine Anbindung über den vcontrold nicht mehr.

                            Wenn ich über das Terminalfenster von WINSCP den vcontrold starten möchte setzt er mir in der nächsten Zeile ein/$ davor und nichts geht weiter
                            Den Befehl "start" kennt er anscheinend auch nicht mehr?

                            Kann jemand helfen?

                            Gruß

                            Andre

                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Andre,

                              ich hatte nach dem letzten Update des WG auch Probleme mit dem vcontrold und konnte ihn nicht ohne weiteres Starten. Ich habe dann das WG zweimal neu gebootet, den USB Stecker ab- und wieder aufgesteckt und dann lief es irgendwann wieder. Genaue Ursache hat sich mir nicht erschlossen....

                              Zu Deinem Screenshot von vermutlich WinSCP:
                              - über das Terminal von WinSCP habe ich generell immer wieder Probleme, ich gehe daher immer direkt über Putty auf das WG.
                              - Um einen vcontrold Befehl ausführen zu können muß man sich m.W. eigentlich über telnet und den konfigurierten port (bei mir 3001) einwählen und bekommt dann eine Eingabeaufforderung mit " vctrld> ". Irgendwie ist mir nicht ersichtlich ob Du mit deiner WinSCP Session als root über SSH Port 22 oder über telnet und port von vcontrold (bei mir 3001) eingeloggt bist...

                              Gruß
                              Andi
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo,

                                Nun mal eine positive Meldung.
                                Ich habe auch den vcontrold am laufen und nach dem Update auf 1.2.6 kein Probleme. Oder es ist mir nichts aufgefallen.
                                Grüße
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X