Na ja, 480 € für diese "100%-Ausschreibung" ist wirklich nicht billig. Da hat jemand alles zusammen kopiert, was wohl auf der Festplatte war und im Internet zu finden ist. Logisch, dass der LV-Ersteller nicht auf der Ausschreibung steht. Und eine Planung wurde sicher nicht gemacht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auschreibungsforum für Elektriker
Einklappen
X
-
Hmmm da wünsche ich viel Erfolg. Für mich ist das nichts.
Hier stand jetzt ganz viel böser Text, aber ich rege mich nur auf und das nur nach kurzem durch sehen und ich kann es vermutlich auch nicht besser, darum bleibe ich einfach still und leise. :-)
Gruß
RomanDieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Planung wurde natürlich auch gemacht. Welche Steckdosen, Lampen, PM, Taster, wie viel und wohin kommen. Siehe Raumplan. Es existiert auch ein PLan wo die Steckdosen genau sitzen.
Aber Leute ich wende mich an euch damit ihr mir helft und nicht dass ihr einfach sagt das ist Mist und Ende.
Mich würde eure Meinung interessieren. Vor allem was da genau eure Meinung nach nicht passt.
Kommentar
-
ok, stimmt. Immer nur plump dagegen macht keinen Sinn.
Wenn wir eine Planung erstellen, steht da als erstes ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden.
Mit diesen Ergebnissen gibt es eine Kostenschätzung um zu sehen ob es in eine Richtung geht die für beide Seiten passt.
Noch ein wichtiger Teil wäre das Konzept für das BV.
Entweder schon konkrete Vorstellung vom Kunden, oder wir haben einen Termin bei einem von uns fertiggestellten Projekt.
Danach kommt eine Beauftragung zur Planung.
Die wird bei uns mit LVZ-CAD (Insta-Plan mit allen Komponenten allen Kabeln, Stromlaufplan, Planung HV UV, Lichtplanung (DALI oder wie auch immer) etc.) erstellt.
Hierbei noch die Auswahl der Komponenten für "das" BV.
Da kommen schon noch ein paar Punkte dazu, im groben ist es ungefähr so.
Liegen diese Dinge ungefähr so auf deinem Tisch?Gruß
Gunter
"Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"
Kommentar
-
Zitat von guluma Beitrag anzeigenok, stimmt. Immer nur plump dagegen macht keinen Sinn.
Wenn wir eine Planung erstellen, steht da als erstes ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden.
Mit diesen Ergebnissen gibt es eine Kostenschätzung um zu sehen ob es in eine Richtung geht die für beide Seiten passt.
Noch ein wichtiger Teil wäre das Konzept für das BV.
Entweder schon konkrete Vorstellung vom Kunden, oder wir haben einen Termin bei einem von uns fertiggestellten Projekt.
Danach kommt eine Beauftragung zur Planung.
Die wird bei uns mit LVZ-CAD (Insta-Plan mit allen Komponenten allen Kabeln, Stromlaufplan, Planung HV UV, Lichtplanung (DALI oder wie auch immer) etc.) erstellt.
Hierbei noch die Auswahl der Komponenten für "das" BV.
Da kommen schon noch ein paar Punkte dazu, im groben ist es ungefähr so.
Liegen diese Dinge ungefähr so auf deinem Tisch?
Kommentar
-
Eine Planung muß doch gemacht worden sein ... wie kommt der Kollege denn auf die Längen und Anzahlen z.B. der LS-Schalter?
Was mir aufgefallen ist (Blinkwinkel engagierter Laie mit elektriker-Ausbildung vor vielen Jahren):
- Meine Postadresse würde ich vom PDF löschen ...
- Die KNX-Leitung soll im Rohr verlegt werden, bei der SAT- und CAT ist nichts davon erwähnt.
- Für ein Smarthome IMHO sehr viel 3x1.5, relativ wenig 5x1.5 ... Lampen würde ich auf alle Fälle immer mit 5x1.5 anfahren
- Das Verhältnis von 1.5² zu 2.5² sieht mir auch bei der anzunehmenden Objektgröße und nur einer UV komisch aus.
- Wozu denn 80 m Gummischlauchleitung? Sind die für die Raffstores bzw. für die Hirschmann-Stecker?
- Die Steckdosen sind ohne erhöhten Berührungsschutz bzw. es wird eine einmalig Position angefragt (pro Steckdose offensichtlich) - bei dem geringen Aufpreis ist das sehr verwunderlich.
- Wofür in einem KNX-Gebäude 17 konventionelle Taster? Werden die mit Tasterschnittstelle angeschlossen oder "klassisch"?
- Es ist die Rede von EIB-Bauteilen und von der EIBA ... die verwendete Software ist wohl schon älter
- Die Beschreibung der Funktion eines KNX-Systems ist für eine solche Ausschreibung vielleicht üblich (gewesen) an der Stelle aber doch befremdlich.
- Pos. 1.10.006: da werden erst 2 Merten BWM gefordert - und dann ist eine halbe Seite Text zu Tastsensoren und bemusterten Sensoren u.a. von Basalte und MDT
- 14 Stück Busankoppler, aber 13 TS3 3-fach, 1 TS3 4-fach, 1 TS3 6-fach, 1 TS3+ 2-fach, 1 TS3+ 5-fach ... fehlen also 3 Busankoppler.
- Pos.: 1.10.009 ... was jetzt ... 4-fach oder 6-fach?
- Die Gira BWM (und wohl auch die Merten) benötigen Busankoppler ... habe ich jetzt nicht gefunden (kann ich aber auch übersehen haben).
- Soll da echt über 1-10 V gedimmt werden? Dafür die vielen Y(ST)y? Warum kein Dali (da gibts doch sogar ein Gira-Gateway
)
- Pos.1.10.025ff: da hat der Kollege von keine Lust mehr gehabt, immer wieder EIB zu schreiben ... so machen die Positionen keinen Sinn.
- USB-Schnittstelle ... warum keine IP? Soll die für den HS verwendet werden?
- Pos.: 1.11.001 Da werden dann für 20 h die Arbeiten eines richtigen SI gefordert ...
- Auch die beiden folgenden Positionen sind ohne Kenntnis des Planungsstandes sehr schwer anzugeben.
- Pos.: 1.12.003 Hä?
- 4-Jalousienaktor 8-fach ergibt 32 Behänge ... ich habe (auf die Schnelle) aber nur den Anschluss von 21 Raffstores gefunden.
Nichts im Leben ist 100% ... mir stellt sich auch die Frage, was für eine Planung im Vorfeld gemacht wurde. Mit den vielen offenen Fragen kann ich jeden verstehen, der eine Angebotsabgabe ablehnt oder einen ordentlichen Aufschlage zur Sicherheit macht.
... aber nochmals: ich bin KEIN FACHMANN, was das angeht - ich habe eine elektrische Ausbildung und mache manchmal Ausschreibungen für meine Arbeit (allerdings für Maschinen). Es sollte Dir nur ein paar Denkanstöße geben, dass Du da des Öfteren noch auf Fragen oder Probleme stoßen wirst.
In wie weit eine solche Ausschreibung sinnvoll ist, steht meiner Meinung auf einem ganz anderen Blatt. Am Ende bekommt man das, was man bezahlt - und meine Betonung wäre eher ein Elektro-Unternehmen zu suchen, welches sich gut auskennt und somit ein "Problemlöser" ist ...
Ich hoffe, das hilft ein wenig
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Ok, dann habe wir noch nicht alles gesehen.
Daher vielleicht dann auch die Aussagen.
Wie das aber alles für 480.-€ (bei 50-70.-€/h) erledigt werden soll bleibt mir ein Rätsel.
Dieser Elektriker wäre dann aber mein erster Ansprechpartner!Gruß
Gunter
"Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigenAlles ist exakt genauso abgelaufen und sämtliche Pläne auch vorhanden
Dann die 2 Adrige Busleitung.. ich gehe inzwischen auf 4x2 und da wird ein 2x2 gefordert...
Aber ich muss jetzt mal weg.. ich kann später gerne noch mehr schreiben...wie gesagt, ich habe einiges an Text gelöscht..Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zunächst mal vielen vielen Dank für die Feedbacks. Genau deswegen habe ich die Sache im Forum gepostet da ich von der Materie nicht sooo viel Ahnung habe
Überall im Haus sind LED Lampen im Einsatz. Der gleiche Elektriker, der mir das erstellt hat, hat mir auch ein Angebot, anhand diese Ausschreibung natürlich, gemacht. Eben mit ca. 65T brutto.
Jetzt kommen mir aber echte Zweifel auf. Zu viel Spielraum für den Elektriker.
Ich überlege jetzt echt ob ich zu konventionelle Installation zurück gehen sollte!
Kommentar
-
Tja gerade der "Planer" kann hier sicher noch einige 1T Euro einsparen, wenn man denn eben die Komponenten nicht alle von Gira nimmt, sondern eben von verschiedenen Herstellern immer die Sahne Stücken auswählt.
Dazu ist aber eben ne Planung erforderlich, und nicht nur ne Stückliste im LV. Und das ist mit 480 Euro eben nicht getan.
Gruß Thorsten
Kommentar
-
Zitat von magic Beitrag anzeigenIch überlege jetzt echt ob ich zu konventionelle Installation zurück gehen sollte!
Für 500 EUR finde ich das schon einen ganz brauchbaren ersten "Schuss". Hast Du auch Installationpläne oder so was bekommen?
Wie auch ThorstenW empfiehlt, würde ich mir damit jetzt mal einen SI suchen und der macht eine vernünftige Planung. Das wird wohl mehr kosten, als 500 EUR, aber wenn der vernünftig ist, kann der seine Kosten fast schon an den verwendeten Geräten einsparen ... bei 4 Gira Jalousienaktoren 8-fach und den anderen geforderten Gira-Komponenten ist eine Menge Luft- und bei einer guten Planung (und der Abrechnung auf Aufwand) kann sich der ausführende Elektriker auch den Sicherheitsaufschlag sparen.
Wenn jemand KNX anbietet (oder auch eine Ausschreibung erstellt) mit nur einem einzigen Anbieter, dann hat er meiner Meinung nach nicht viel Erfahrung. Ich kann es gut verstehen, wenn sich ein SI oder Elektriker nur auf wenige Hersteller konzentriert, aber gerade im Bereich der Aktoren wäre es IMHO sinnvoll, sich etwas mehr mit den Alternativen auseinander zu setzen.
Und gerade bei den angesprochenen LEDs würde ich mir das Thema "Dali" nochmals überlegen.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Ich dachte zu sagen wo, welche Lampen, Steckdosen, Taster etc. hinkommen sollen reicht als Planung.
Aber jetzt verstehe ich was ihr mit Planung meint, und das haben wir definitiv nicht gemacht
Vielleicht war das auch deswegen so "günstig".
Das ganze spricht wirklich nicht FÜR den Elektriker, oder?
Kommentar
Kommentar