Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT ok oder gibts Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Welche Probleme bekomme ich mit Velux-Dachfensterrollladen? Die lassen sich nicht einfach an KNX "anschließen"?
    Wenn noch möglich nimm Fenster von Roto, die kannst du problemlos per KNX ansteuern (Rolladen sowie auf/zu).

    Gruß Regu

    Kommentar


      #32
      Zitat von 3dition Beitrag anzeigen

      Und allerletzte Frage: 3 unterschiedlich lange Rolladen in einer Art Turmzimmer hat der Ar*** in Reihe verkabelt, da die alle gemeinsam fahren dürfen und wir Aktorenkosten sparen wollten. Ist das für die Motoren überhaupt "gesund"?
      Hi,
      das hängt von den Rolladenmotoren ab. Nicht bei allen ist es erlaubt/möglich/gesund. Dafür musst du die technische Beschreibung der Motoren lesen.
      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        Rolladenmotoren dürfen in den meissten Fällen nicht direkt zusammengeschaltet werden, da die Methodik mit den Endschaltern welche zu unterschiedlichen Zeiten erreicht werden ein Problem erzeugen. Über ein Trennrelais jedoch kein Problem.

        Gruß
        Roger

        Kommentar


          #34
          Hi,
          MDT kann ich nur empfehlen habe mein ganzes Haus damit erstellst. Nur die Schalter habe ich nicht von MDT weil mir die Glastaster nicht gefallen und die andern Taster waren mir von der Haptik nicht angenehm. Im Schaltschrank befindet sich aber zu 90% MDT.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #35
            Pauschalierte Fragen bezüglich Produkte erbringen in der Regel für einen Anwender wenig!
            Persönliche Einschätzungen können die eigene Entscheidung abrunden
            Die Entscheidung für ein Produkt trifft letztlich jeder für sich allein.
            Hierbei spielen in der Regel etwas andere Faktoren eine Rolle
            • Qualität und Ausgereiftheit der Produkte
            • Stand und Inhalt der Applikation
            • Verfügbarkeit
            • Preis (Produktvergleich)
            • Support (Fachkunde)
            • Abwicklung bei Reklamationen
            • Bezugsweg (ist das Unternehmen in Deutschland direkt vertreten und ansprechbar)
            • persönlich gestellte Anforderung an das Produkt

            MDT erfüllt für mich umfänglich diese Anforderungen. Zu uinterstreichen das persönliche Engagement, der Einsatz und das Fachwissen der Hotline. Nicht unterzubewerten auch Herr Hans Joachim Kremer (Geschäftsführung) seine Produkte immer ins einem Focus hat und die Applikationen aus seiner Feder stammen.

            Kommentar


              #36
              Pauschal kann auch ich die Produkte von MDT empfehlen. Die Geräte laufen stabil und sind m.E. ausgereift, auch wenn nicht jedem das Design gefällt - das ist aber wie immer Geschmackssache und andere sind meist deutlich teurer.
              Allerdings deckt das Produktspektrum von MDT nicht alle erdenklichen Lösungen ab, sodass man i.d.R. nicht umhin kommt Produkte anderer Anbieter einzusetzen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                MDT Produkte sind hervorragend und Preis-/Leistung fast unübertroffen, für 80-90% der Anforderungen ausreichend.
                Die Grundlogikfunktionen sind vorhanden. Sperren, Zwangsführung passt
                Trotzdem muss ich Axel zustimmen, andere Hersteller haben erheblich mächtigere Applikationen. Und ich meine nicht Gita oder Jung.
                Persönlich mag ich ABB und Hager.
                1-2 Beispiele: Beim MDT Schaltaktor wird das Ein/Aus Objekt ausgeblendet, sobald man den Kanal zum Treppenhauslicht konfiguriert.
                Das mag ich nicht, ich nutze diesen meist weiterhin für die Putzfunktion, wenn das Licht immer an bleiben soll.
                (ja, jetzt kommt natürlich der Einwand mit der Zwangsführung, ich mag es halt gerne so machen)
                Die PreSet Funktion bei ABB und Hager finde ich dagegen richtig schön. Definierter Status solange aktiv und der Aktor verfolgt die Aktionen im Hintergrund weiter und schaltet das Licht auf den eigentlichen Zustand sobald PreSet deaktiviert wird.
                Ist jetzt nichts großes. Macht es aber am vielen Stellen einfach und direkt im KNX Gerät realisierbar ohne das man gleich Homeserver, EIBPC oder ähnliches braucht.

                Keine Frage, gehört alles zum persönlichen Geschmack.

                Was gutes noch zu MDT. Die Glaspräsenzmelder sind die schönsten, wenn es nur Aufputz zu realisieren geht. Die Grundplatte baut minimal auf.
                Wenn ich da Merten oder Gira anschaue...
                Wenn jetzt noch ein Temperatursensor in den GlasPM und die einfachen Taster kommen...träum...
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Per KNX wäre die Heizung für 750€ zu haben gewesen...
                  Ich rate dringend dazu, dir erst Hilfe zu holen und dann erst weiter zu machen
                  Kannst du das genauer ausführen? Wie soll das gehen?

                  Ansonsten noch mal danke für die vielen Antworten! Ist ja echt top hier.

                  Ich bin jetzt auch beruhigt was MDT angeht. Wir haben in der Tat eine Firma gefunden, die bei uns weitermacht und die gut zu sein scheint. Die hatten uns ja auch MDT empfohlen und das offensichtlich zurecht!

                  Dachfenster sind schon verbaut von Velux. Aber das und die "Turmrollladen" scheinen ja auch lösbar zu sein.

                  Wenn es weitergeht, tauchen bestimmt noch mal Fragen auf. Höre dann gerne weitere Meinungen.

                  Zu den Glastastern: So ein 8-facher z.B. braucht zwei Dosen in der Wand? Oder ist das Aufputz, wie ich hier las?

                  Der Aufpreis ist relativ überschaubar zu normalen. Dann lohnt sich unsere Überlegung, in der oberen Etage normale Taster und nur unten Glas zu nehmen, nicht wirklich?

                  Zurück zur Heizung: Im Moment bräuchten wir ja keine Temperatursensoren in den Schaltern. Falls wir doch mal Heizung über KNX fahren wollen: Kann man dann auch Temperatursensoren anderweitig nachrüsten oder sollten wir lieber den (in der Summe nicht geringen) Aufpreis zahlen und schon vorsorglich Taster mit Temp.-Sensor verbauen?


                  Kommentar


                    #39
                    Wenn du die Glastaster meinst, würde ich nur welche mit Temp Sensor nehmen.
                    Der Aufpreis ist wirklich marginal.
                    Oder hättest du so viele Taster ohne?
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #40
                      Bei knapp 300qm kommen schon einige Taster zusammen und wenn man den Temp.Sensor aktuell und vermutlich auch später nie braucht und - vor allem wenn man es später technisch und preislich vernünftig anders realisieren kann (Temp. Sensor an anderer Stelle später nachrüstbar) - dann würde ich den Mehrpreis jetzt gern einsparen. Oder spare ich da an falscher Stelle?

                      Kommentar


                        #41
                        Hmm, die qm haben nichts mit der Anzahl Taster zu tun. Eher im Gegenteil.

                        Wenn du eh MDT Taster einsetzen willst, dann sind es pro Taster irgendwas um die 20-25,- €. Bei 5 oder 10 Tastern also so 100-200,-€.
                        Warum willst du da die Temperaturerfassung nicht direkt im KNX machen?
                        Da würd ich nie auf WireGate oder ähnliches setzen oder gar warten, bis das mal gekauft und implementiert ist.

                        Aber wenn du sparen musst, dann sind das 100,- € die man sparen kann.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #42
                          Dadurch das schon die Aldi Thermostate dran sind ist der Zug der Hzg.Steuerung fast schon abgefahren.

                          Die MDT Heizungsaktoren kosten für 8 Kanäle 170€, plus die Stellantriebe.


                          Aber wenn die Glastaster verbaut werden würde ich direkt mit Temperatursensor kaufen.
                          So kann man es später relativ einfach nachrüsten und muss nicht wieder irgendwo Sendoren verbauen oder Taster tauschen.

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn ich mich hier mal kurz einmischen darf? Also ich habe auch vor viele Produkte von MDT einzusetzen. Wenn ihr jetzt sagt, dass einige Funktionen nicht abgedeckt werden können, sind diese dann mit einem Homeserver realisierbar? Also ein MDT Produkt kann was nicht, also wird es mit dem Homeserver kompensiert?

                            Gruß Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Mit dem HS kannst du schon viel anstellen, was die KNX Geräte nicht können...allerdings braucht auch der HS Sensordaten etc. welche er dann verarbeiten kann...und wenn es z.B. an Temperatursensoren mangelt, dann kann dir auch der HS nicht weiterhelfen.

                              3dition

                              MDT ist wie schon viele geschrieben hatten nicht besser oder schlechter als andere Hersteller...die sind nur näher an der Realität was die Preisgestaltung angeht.

                              Ansonsten würde ich gar nicht überlegen, ob Taster mit oder ohne Temperatursensoren...du wirst die später brauchen wenn es in Richtung Visu etc. geht...und es wird kommen glaub mir.

                              Die Heizungssteuerung in KNX kannste getrost weglassen...vorausgesetzt du bekommst eine FBH, welche anständig geplant und ausgeführt wird. Dann reicht ein ordentlicher Hydraulischer Abgleich und man kann alle nötigen Einstellungen am Heizgerät vollziehen an der eingebauten Steuerung...weitere Steuerungen sind in der Regel nicht mehr nötig.

                              So funktioniert es bei mir und anderen hier im Forum seit Jahren...ohne zusätzliche Thermostate oder Ähnliches in den Zimmern.

                              Auch kannst du die Überlegung verwerfern konventionelle Taster einzubauen...du brauchst für diese ja trotzdem Tasterschnittstellen o.ä. und dann kommst du wieder auf den gleichen Preis wie ein MDT-Glastaster

                              Der 8-Fach braucht tatsächlich zwei Dosen in der Wand, damit darin die Elektronik verschwinden kann und der Taster eben wie ein normaler Taster an der Wand aussieht und anständig befestigt ist.

                              Kommentar


                                #45
                                Wir haben in unserem Haus fast ausschließlich Glastaster von MDT verbaut. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind sehr umfangreich und die Schalter machen einen sehr wertigen Eindruck. Selbst meine Schwiegermutter, die anfangs absolut skeptisch war ("da kann man ja nicht mal eben schnell mit dem Ellenbogen schalten...") ist mittlerweile sehr angetan. Die Beschriftungsmöglichkeit ist auch toll, jeder findet sich sofort zurecht. (Ich habe mir dafür allerdings eine Illustrator-Vorlage gebaut, weil mir die MDT "Excel-Beschriftungsvorlage" einfach zu hässlich war...)

                                Schaltschrank und Bewegungsmelder sind auch 100% MDT, funktioniert alles wunderbar. Auch den Kontakt zum Support kann man nur loben: Ich hatte bei ein paar Fragen sofort einen echten Menschen an der Leitung, der mir auch absolut kompetent und geduldig geholfen hat - ohne Frage nach Gewerbescheinen oder Kundennummern.

                                Insgesamt kann ich nur den ganz dicken Daumen nach oben zeigen! Bei MDT bekommt man wirklich was fürs Geld.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X