Hatte ich schon nach Produkten von Loxone gefragt? Was ist das? Sollte ich mich damit mal beschäftigen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT ok oder gibts Alternativen?
Einklappen
X
-
Die Webseite von Loxone wirst Du doch noch finden, oder?
Zitat von 3dition Beitrag anzeigenSollte ich mich damit mal beschäftigen?
Können? Ja.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigenZumal wir von KNX Tastern reden. Selbst wenn man da einen Eimer Wasser direkt rein gießt, passiert nichts was auch nur im entferntesten die Gesundheit von irgendwem beeinträchtigt.
Gruß
Andreas
Ich plane auch einen Taster neben der Badewanne um zB in der Wanne liegend die Rollläden, das Licht od. eventuell die Musik steuern zu können.
Nun habe ich mir gedacht, man könnte doch den Taster neben der Badewanne an die Aussenlinie des KNX hängen, falls wirklich einmal ein Kurzschluss auftritt wäre zumindest der Rest des Hauses nicht betroffen. Ist diese Methode praktikabel?
Ansonsten gebe es natürlich auch diese Möglichkeit, welche aber nicht so einfach zu warten wäre mMn.
https://knx-user-forum.de/forum/supp...hinter-fliesen
Gruß
Kommentar
-
Zitat von xxMichixx Beitrag anzeigenNun habe ich mir gedacht, man könnte doch den Taster neben der Badewanne an die Aussenlinie des KNX hängen, falls wirklich einmal ein Kurzschluss auftritt wäre zumindest der Rest des Hauses nicht betroffen. Ist diese Methode praktikabel?
Man könnte sich auch einen EnOcean (oder anderen Funktaster) an die Fliese pappen.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Was ist denn der Nachteil von Loxone? Ich erlaube mir zu fragen, da ich kaum Ahnung von "Strom" habe und zudem jede Sekunde baue. Da ist surfen nachrangig... Falls also jemand was sagen kann und MAG, freue ich mich über kurze Infos, vor allem, wenn das eh keine Alternative ist. Dann brauche ich nämlich nicht stundenlang mit Loxone denken und planen. Merci.
Kommentar
-
Naja Loxone kann Ähnliches wie KNX, aber mit einer völlig anderen Herangehensweise. Auch die Verkabelung ist duchaus ähnlich, da auch hier alles über den Verteilerschrank geht, aber auch gehen MUSS. KNX kann mit UP Aktoren auch dezentral sein.
Nachteile:
- Abhängigkeit von einem Hersteller. Loxone ist kein Standard, sondern ine Markenbezeichnung.
- die ganze Intelegenz sitz zentralisiert im Verteilerschrank in Form des MiniServers, der Herr über ALLES ist. MiniServer tot ==> Haus tot
- gibt berichte, dass bei vielen Teilnehmern , also Aktoren und Sensoren, die Reaktionen auf Sensorbefehle (wie Taster) mit Verzögerung verarbeitet werden.
Das sind so die Nachteile, die mich von der Idee abgebracht und zu KNX getrieben haben.Zuletzt geändert von DolcheVita; 26.03.2015, 15:32.Viele Grüße, Vitali
Kommentar
-
Loxone ist kein Bus sondern eine Stern Verkabelung. Für jeden Taster musst du 2 Adern in die UV ziehen. Bei 8 Tasten also schon 16 Adern. Ich dachte auch mal das wäre eine gute Al ernative. Wenn man es aber richtig durchplant geht es sehr ins Geld und die Verkabelung ist aufwändig. Nimmt man stattdessen KNX Taster hat man eine halbherzige nicht zertifizierte KNX Unterstützung. Und wenn ich ins Forum schaue scheinen die auch viele Probleme mit der Software zu haben. Ggf. Täuscht das auch nur da sich ja nur die unzufriedenen melden.
Kommentar
-
Die Vergangenheit zeigt eindeutig, dass derjenige der auf ein Standard setzt seine Investition schützt und auch nach Jahrzehnten noch Ersatz bekommt. Gutes Beispiel hier ist, Luxmate Bus. Vor 10 Jahren attraktiv und aktuell wird alles rausgeschmissen weil KNX besser und flexibler ist. Mit derartigen Systemen habe ich letzter Zeit öfters zu tun. Auch LCN ist ein Thema, wo schnell zum Ärger werden kann.
Man stelle sich mal vor, dass das komplette Internet von einem Hersteller abhängig ist?!? Gehts noch? Da muss der gesunde Verstand einfach da sein.
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenBlitzschutz? Überspannungschutzkonzept?
Man könnte sich auch einen EnOcean (oder anderen Funktaster) an die Fliese pappen.
Eine Funklösung wäre natürlich auch möglich, aber hier müsste ich jedoch auch noch ein Funk-Gateway anschaffen wobei ich mal vorsichtig mit >300€ rechne.
Gruß
Kommentar
-
Hallo,
ich entschuldige mich dafür, auf ein Thema aus diesem Thread einzugehen, was mit dem Titel nicht viel zu tun hat.
Der MDT-Jalousieaktor soll merken, dass während einer aktiven Sperre weitere Nachrichten für ihn kommen. Einige User hier im Thread haben geschrieben, dass sie es hinbekommen haben. Ich selbst habe noch keine Lösung gefunden und MDT konnte mir auch nicht helfen.
Meine Rollos werden automatisch gefahren. Hoch und runter. Nun habe ich Szenen, bei denen das Rollo unten sein soll. Toilette, Duschen etc. . Das habe ich über Sperren gelöst. Ist die Szene aktiv wird die Sperre gesetzt und bei gesetzter Sperre fährt das Rollo herunter.
Wenn nun während ich dusche es draußen dunkel wird möchte ich natürlich nicht, dass die Rollos bei Rücknahem der Sperre wieder hoch fahren, wenn in der Zwischenzeit der Befehl zum herunterfahren gekommen ist. Momentan würden meine Rollos aber och fahren, weil am Aktor "vorherige Position anfahren" eingestellt ist.
Kann mir jemand verraten, wie er das gelöst hat?
Kommentar
Kommentar