Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau der Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau der Linien

    Hallo Leute

    Wie findet ihr diesen Aufbau der Linien und Funktioniert das so?

    Denn so einen Aufbau konnte ich nicht in den andern Posts nicht finden


    Gruß mmanderscheid
    Angehängte Dateien

    #2
    Ja,passt .Noch fragen?
    Gruß Günther
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Ist dieser Aufbau empfohlen wenn man Unterverteiler hat? Würde es auch reichen wenn ich im Keller den Hauptverteiler inkl Spannungsversorgung u ein paar Aktoren hab, die Busleitung zum Unterverteiler verlege und dort damit die restlichen Aktoren ansteuer?

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Die Anzahl der Linien richtet sich nach der Anzahl der Busteilnehmer und der Leitungslange.


        Topologie

        Kommentar


          #5
          Wiki -> Lexikon

          Hi Micha,

          "wir" haben doch jetzt ein Lexikon: Topologie

          Wahrscheinlich hätte Alfred dasselbe getippt?

          Kommentar


            #6
            Der Aufbau ist Klasse und Bilderbuch reif, wenn die Teilnehmerzahl beachtet ist.

            Denn, die meisten Funktionen sind Stockwerkbezogen und somit ist die Planung einer Linie pro Stockwerk perfekt.

            Jedoch wenn man die Spannungsversorgung mit 320mA betrachtet, könnte man davon ausgehen, das pro Linie max. 32 Teilnehmer geplant sind. Hier könnte man zum einsparen von Kosten die Linien anderst aufteilen oder gar auf Linienverstärkung setzen. Wobei die Verkabelung bitte weiterhin so bleiben soll! Im Falle x, kann durch weitere Spannungsversorgung und Koppler erweitert werden.

            Grundsätzlich setze ich immer 640mA in eine Anlage ein. Denn Erweiterungen sind im laufe der Zeit sicher

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
              Wahrscheinlich hätte Alfred dasselbe getippt?
              ich hätte es gleich geändert


              Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
              Wie findet ihr diesen Aufbau der Linien und Funktioniert das so?
              Der Aufbau ist völlig ok und "fachgerecht". Wenn es sich um ein "einfaches" EFH handelt, reicht allerdings i.d.R. eine Line (Teilnehmerzahl beachten) bzw. eine Line Innenbereich (640mA), eine Linie Außenbereich. Alles andere finde ich "oversized"

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen


                Also hab nur ein EFH aber möchte dennoch rein von der Übersichtlichkeit es so machen, wusste nur nicht so genau das es zu funzt.


                Also nochmals Danke für eure Hilfestellung

                gruß mmanderscheid

                Kommentar


                  #9
                  ...wobei zu untersuchen ware, wieso das Aufteilen von ein paar Geraten auf mehrere Linien irgendetwas "übersichtlicher" macht.

                  Es wird komplexer und somit letztlich unübersichtlicher.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Wir bauen derzeit ein EFH mit 40 Geräten und haben nur eine Linie. Ich sehe bei uns keinen Sinn darin, pro Stockwerk eine eigene Linie zu machen.

                    Kommentar


                      #11
                      pro Stockwerk eine UV

                      Ich bin ja auch noch bei der Planung und habe bisher nur als Lehrling geholfen, einen Neubau so zu verdrahten, dass eine zentrale Steuerung nachträglich eingebaut werden konnte. Von jedem Schalter, Steckdose und Lampe gingen die Kabel in den Keller, auf einen großen Verteilerschrank. Das sah dann schon relativ unübersichtlich aus. Es waren schätzungsweise 70 Kabel, von denen die meisten NYM 3x1,5 waren, und einige 5x1,5. Unser Geselle hat zwei Tage lang dran gesessen, alles über Phönixklemmen zu verklemmen.

                      Ich kann mir also schon vorstellen, dass eine Unterverteilung pro Etage das Ganze übersichtlicher macht. Und wenn ich statt 25 Kabel in den Keller nur in die Unterverteilung ziehen muss, dann spare ich doch Kabel, oder nicht?
                      Und man müsste nur eine Busleitung in die Unterverteilung ziehen, sofern man nur eine Linie hat. Oder übersehe ich etwas?

                      SGM
                      --
                      SGM


                      Meine Installation:
                      EFH (in Planung)
                      ...der Rest auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kann mir also schon vorstellen, dass eine Unterverteilung pro Etage das Ganze übersichtlicher macht. Und wenn ich statt 25 Kabel in den Keller nur in die Unterverteilung ziehen muss, dann spare ich doch Kabel, oder nicht?
                        Kabel ja, aber nicht unbedingt Schaltaktoren.Ein sehr wichtiger Punkt bei den Stockwerkverteiler ist meiner Meinung nach das Schaltgerausch der Aktoren und der Elektrosmog, ist nicht zu Unterschatzen.
                        Gruß günther
                        KNX Projekte:130
                        HS:45
                        KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
                        www.progplan.it

                        Kommentar


                          #13
                          ja das schaltgeräusch ist wirklich nicht zu vernachlässigen.
                          ich würde bei einem neubau auch alles über einen steigschacht zu einem hauptverteiler ziehen.
                          bei meinem neubau mach ich das auch so, hab schon einen standschrank zuhaus ;-)

                          das mit dem kabelsparen ist in den meisten fällen (einfamilienhaus)
                          zu vernachlässigen denn die 100€ mehrkosten....

                          Kommentar


                            #14
                            Wieso werden es denn mehr Schaltaktoren, wenn sie in der Unterverteilung statt in der Hauptverteilung sitzen? Bin halt Neuling und stelle mir einen Schaltaktor prinzipiell wie ein Relais vor. Ob die 10 Schaltaktoren nun im Keller oder oben sitzen, ist das nicht egal?

                            Apropos Relais: ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass Schaltaktoren Geräusche machen. Da sind offenbar Relais (magnetisch, mit Hubweg etc.) verbaut, ja? Als ich noch Student war (Ende der 90er) gab es schon Triacs, die habe ich auch selbst verbaut, anstelle von Relais (mit entsprechender Vorschaltung), und die konten auch damals schon höhere Ströme schalten. Wieso werden noch immer Relais verwendet? Und wie funktioniert ein Dimm-Aktor, wenn Relais verwendet werden?

                            SGM
                            --
                            SGM


                            Meine Installation:
                            EFH (in Planung)
                            ...der Rest auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von matomm Beitrag anzeigen
                              das mit dem Kabelsparen ist in den meisten Fällen (Einfamilienhaus) zu vernachlässigen, denn die 100€ Mehrkosten....
                              Ok, das Argument sehe ich ein. Angesichts der Gesamtkosten für ein KNX-System machen die 100 Euronen den Braten auch nicht dünner.

                              SGM
                              --
                              SGM


                              Meine Installation:
                              EFH (in Planung)
                              ...der Rest auch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X