Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit EIB Vorbereitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    hier mal eine Auflistung aller Räume:

    EG
    • Flur
    • WC
    • Wohnen/Essen/Küche (offen)
    • kleiner Flur
    • HWR

    OG
    • Flur
    • Kind 1
    • Kind 2
    • Bad
    • Eltern
    • Büro

    SpBo wird noch später ausgebaut.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich bin selbst Häuslebauer und bei mir war das ähnlich. Ich hab das für mich so gelöst, daß ich mir die Komponenten selbst beschafft habe, mein Elektriker war auch mit gutem Zureden nicht zu bewegen zu erträglichen Preisen zu beschaffen. Ich habe die Komponenten jetzt selbst bestellt (Karton steht gerade vor mir) und lasse das jetzt vom Elektriker einbauen.Vergleiche die Preise doch mal mit den gängigen Onlineshops (schau Dich mal im Forum hier um, da gibt es Erfahrungsberichte nach denen ich mich auch orientiert habe und gut gefahren bin)

      Ein paar Beispiele:
      Bei den Schaltern Jung 2071.01LED und 2071.02LED finde ich Onlinepreise brutto von 51-59 Euro. Bei Dir stehen 83 und 76 Euro netto.

      Anderes Beispiel: Rolladenaktor RA/S4.230.1 Onlineshop 162 brutto, dein Elektriker 237 Netto. Wenn es nicht ABB sein darf: Lingg&Janke 6fachAktor für 285 Euro Brutto - da Du 18 Rolläden hast reichen 3 Stk davon. Macht allein bei dieser einen Position 555 Euro (Brutto-Brutto) Ersparnis.

      Dafür bekommst Du schon wieder 3 Präsenzmelder mit Busankoppler. ;-)

      Klar: der Elektriker hat Gewährleistung zu geben. Das muß er einpreisen. Aber vielleicht kannst Du damit leben das Risiko selbst zu tragen und ggf. einen Aktor selbst zu tauschen. Dann such dir eine günstigere Quelle und stelle dem Elektriker das Material. Dann kannst Du Dir auch die Geräte nach deinem Bedarf und nicht nach "Hausmarke" zusammenstellen. Fairerweise mußt Du dann auch noch die Arbeitszeit für den Einbau rechnen.

      Falls Du nicht selbst beschaffst ist das immer noch ein gutes Argument für Nachverhandlung. ;-)

      Gruß
      Stefan
      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

      Kommentar


        #18
        Mir ist noch unklar, was bei dir im Festpreis bereits drin ist und was nicht.

        Ist ein bestimmter Umfang der Elektroinstallation (z.B. x Deckenauslasse, y Steckdosen, Anschluss von z Rollladen, etc.) bereits im Festpreis enthalten oder sind nur im Lieferumfang des Fensterbauers elektrische Rollladen vorhanden?

        Wie sieht das Angebot für eine konventionelle Elektroinstallation aus?

        Ich habe bei meinem Hausbau die EIB Komponenten selbst besorgt, aber auch mit deinem Elektriker hast du auf jeden Fall noch viele Möglichkeiten das Angebot zu optiemieren, z.B. 8-fach Jalousieaktoren statt 4-fach, etc.

        Gruß,
        Marc
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanFFM Beitrag anzeigen
          Anderes Beispiel: Rolladenaktor RA/S4.230.1 Onlineshop 162 brutto, dein Elektriker 237 Netto. Wenn es nicht ABB sein darf: Lingg&Janke 6fachAktor für 285 Euro Brutto - da Du 18 Rolläden hast reichen 3 Stk davon. Macht allein bei dieser einen Position 555 Euro (Brutto-Brutto) Ersparnis.

          Dafür bekommst Du schon wieder 3 Präsenzmelder mit Busankoppler. ;-)

          Klar: der Elektriker hat Gewährleistung zu geben. ...
          Hallo,

          bitte nicht vergessen - da ist dann auch die Projektierung (Programmierung) mit drinn - somit ist das nicht unbedingt zu vergleichen.

          Mein erster Eindruck von Deinem Angebot ist, daß es sich hier quasi um eine konventionelle Installation handelt, die halt über KNX realisiert wurde.

          Demnach wirst Du wohl auch als RTR dann normale Thermostate am Heizkörper haben (oder entsprechend für FBH). Damit hast Du schon mal das erste Einsparpotential nicht genutzt (bedarfsweise Temperaturabsenkung nicht genutzter Räume).

          Wie schon von MarkusS gesagt: keine Wetterstation, keine Szenen, kein BM, keine Anbindung der Klingel, keine zentrale Bedienung etc - kein (kaum) Komfort!

          ... und wofür das ganze Ölflex gebraucht wird, ist mir auch nicht klar... die Rolläden kann man auch über NYM anschließen (muß man dann natürlich eine Abzweigdose dafür haben) ...

          6000 EUR für eine Standardinstallation mit KNX nachgebaut finde ich auch ein wenig viel - allerdings könntest Du für etwas mehr halt auch den entsprechenden Vorteil haben.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            @StefanFFM

            ACHTUNG Vergleich REG-Aktoren !!!

            im Angebot ist die Programmierung mit enthalten.
            --> die bekommt er bei Bezug übern Online Shop nicht.

            Kommentar


              #21
              Was bitte heisst "Programmierung" - das ist doch kein Standardartikel.

              Bei einer "Steckdose inkl. Rahmen und Abdeckung und Montage und Messung" kann ich mir was drunter vorstellen - aber unter der Pauschalaussage "Programmierung"? Ist das schon "programmiert" wenn die KNX-Gerate physikalische Adressen haben oder ist das erst dann programmiert wenn da alle Gruppenadressen definiert, angelegt und programmiert wurden inkl. eventuell vorhandener aktorinterner Logikgatter und Zentralfunktionen?

              Wenn ich das Angebot richtig interpretiere sind da keinerlei Arbeitszeiten drin (mit Ausnahme einiger weniger Positionen bei denen das explizit aufgeführt ist). Wenn da noch zusatzlich die komplette Montage bzw. Mehraufwand Montage KNX draufgerechnet wird und es dafür kein ordentliches Angebot / Festpreisvereinbarung gibt würde ich mal pauschal mit Arbeitskosten im Bereich 2.000+ Euro rechnen.

              Wofür brauchts da 372 Meter sündhaft teures Ölflex? Will der die Rolladen ab Verteilung mit Ölflex anfahren?

              Wer ein bisschen Ahnung vom Thema hat kann sich ungefahr ausrechnen was man für pauschal "Verdrahtungsmaterial und Klemmen EUR 50,--" kriegt - namlich fast nix. Die Verdrahtung erfolgt da mit Sicherheit direkt auf Aktorik / Sicherungsautomaten - nicht verboten aber sehr schlecht wenn man mal irgendwas umverdrahten will / muss - was man bei einer "Vorbereitung" eigentlich schon fest einplanen kann.

              Um es mal ganz vorsichtig zu sagen: Das Angebot bedarf insgesamt einer überaus kritischen Betrachtung sonst kommt da am Ende möglicherweise eine fette Keule. Ein paar Euro Preisdifferenz an einer Tasterschnittstelle sind da eher eine Kleinigkeit.

              Kommentar


                #22
                ...jetzt schon für später planen.

                Hallo,
                ich bin absolut neu hier im Forum und EIB ist ebenfalls absolut neu für mich. Da ich eine ähnliche Frage habe wie moses1980 lege ich hier gleich mal los.

                Bin derzeit am Renovieren eines alten Einfamilienhauses. Die alte Elektrik ist bereits komplett raus. Nun kommt die neue rein. Da mein Vater das machen „darf“, kommt derzeit EIB nicht in Betracht. Das bekomme ich meinem alten Herrn nicht mehr beigebracht, leider! Konventionelle Verdrahtung steht also fest. Ich werde aber bereits jetzt viele 230V-Leitungen direkt in den Etagen-Verteiler legen (lassen), z.B. 4 Beleuchtungskreise WoZi, da ich die Trafos nicht unter die Decke stopfen möchte und Steckdosen Arbeitsplatte Küche wegen eigener Sicherung etc. Davon wird man später vielleicht mal profitieren, wenn die Zeit für eine Umrüstung auf EIB reif ist.
                Und das ist genau das Thema: Wo und wie viele EIB-Kabel sollte ich jetzt schon gleich verlegen? Ich rechne damit, dass ich in spätestens 10-15 Jahren umrüsten werde. Bisher träume ich davon, bereits jetzt alle EIB-Kabel zu verlegen, um dann später „nur“ noch in den Schalterdosen die alten 230V-Schalter abklemmen zu müssen, und dort dann einen Schaltaktor einzusetzen (wenn ich nicht ohnehin schon mit der Zuleitung in der Etagenverteilung bin, s.o.).
                Wie verlege ich die EIB-Kabel nun am geschicktesten? Wenn ich die Abzweigdosen untereinander verbinde und dann zu jedem Schalter nur ein EIB-Kabel ziehe, erstelle ich doch unfreiwillig eine neue Linie, wenn ich (auch später) dann mehr als einen Schalter anschließen werde, oder? Es heißt zwar immer, man könne beliebig verdrahten, solange es kein Ring wird, aber wenn ich am Ende eines Zweiges mehrere Schalter habe, ist das doch eine neue Linie, die wiederum einen Linienankoppler erforderlich macht, oder?
                Sollte ich lieber jetzt pro Etage einen „Ring“ legen, den man dann später am Ende einfach offen lassen würde, also beginnend bei der Etagen-Verteilung zur ersten Abzweigdose, dann runter zu den Schaltern und mit einem zweiten EIB-Kabel (!) wieder rauf in die Abzweigdose, dann zur nächsten Abzweigdose etc. und am Ende zurück in die Etagenverteilung? Wenn ich das dann am Ende offen lasse, habe ich doch genau eine Linie erstellt, oder? und falls die Linie zu lang würde (mehr als 64 Teilnehmer), könnte ich sie ja immer noch in der Mitte trennen und dann von beiden Seiten ansteuern, also 2 Linien daraus machen.
                Ich hoffe, meine wirren Ideen waren verständlich…?!

                Ach genau: Ganz wichtige Frage: Darf die EIB-Leitung direkt neben 230V-Leitungen verlegt werden oder ist ein Mindestabstand einzuhalten?

                Vielen Dank für Eure Hilfe!

                Kommentar


                  #23
                  - auch eine Sternverlegung ist nur eine Linie und erfordert keinen Linienkoppler
                  - Das grüne Buskabel darf neben einem NYM verlegt werden, lediglich in der Anschlussdose ist eine Trennung (Trennsteg o.ä.) erforderlich
                  Gruß,
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

                    Habe mal ein kleines Bild gemalt (siehe Anhang): heißt es, dass das alles EINE Linie wäre?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Topologie

                      Kommentar


                        #26
                        Das ist mir fast schon unangenehm, aber ich muss da nochmal nachfragen... auf dem Bild Topologie sind die Teilnehmer alle hintereinander (also in einer Linie). Bei meinem Bild habe ich bewusst mehrfach verzweigt. Nun ist die Frage, ob ich an einen Zweig nur einen Teilnehmer hängen kann oder ob auch mehrere Teilnehmer an einem Zweig hängen können, ohne eine Linie zu erstellen. Ihr werdet bei einer solch dummen Frage vermutlich weinend zusammenbrechen, aber ich kann das aus dem bisher gesagten leider noch nicht so deutlich entnehmen :-(, sorry!

                        Kommentar


                          #27
                          @newbie: Ja, das geht so als eine Linie und ist kein Problem, solange genannte Leitungslängen (im EFH sehr unwahrscheinlich) nicht überschritten werden und an einer Linie/Segment insgesamt nicht mehr als 64 Teilnehmer (Sensoren,Taster etc) hängen; in den Geschossverteilern könnte man ja später immernoch Linienkoppler/Verstärker einsetzen.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            @makki
                            Vielen Dank! Das hilft mir jetzt weiter. Eine Linie ist dann also das, was man als Linie haben will ;-) (und nicht alles, was wie eine Linie aussieht). Das gefällt mir! :-)
                            Mit den Leitungslängen und Teilnehmern werde ich hinkommen. Und gegen Linienankoppler in den Etagenverteilungen hätte ich auch nichts.
                            Werde dann einfach schon mal das ganze Haus grün verkabeln...

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Ihr,

                              wir haben jetzt das ganze WE uns darüber unterhalten, was wir machen wollen. Wir wissen schon, dass der Elektriker, der das eingestellt Angebot gemacht hat, uns nicht gut beraten hat. Da habt Ihr schon recht, dass dieser eine "konventionelle Instalation" über KNX macht. Oder er hat sich halt nicht wirklich mal mit der Materie auseinander gesetzt.

                              Vom zweiten Elektriker habe ich mal ein Angebot für "SPS - Vorbereitung" bekommen. (Halt jedes 230v Kabel zum Zähler). Die Positionen: SPS Vorrüstung der Steuer- und Schaltleitung liefern und montieren" sollen brutto 2824,00 € kosten.

                              Wir sind jetzt zu dem Entschluss gekommen, das wir eine konventionelle Inst. machen und uns auf EIB vorbereiten. Ich habe einfach die Zeit nicht mehr, mich mit dem Thema so intensiv zu beschäftigen, weil der Bauleiter, Heizungsbauer, etc. sitzen mir im Nacken und wollen loslegen.
                              Deswegen möchte ich die Materie ein wenig genauer verstehen, weil ich die BUS-Kabel und zusätzlichen Stromkabel selber nachziehen werde.
                              Also, wie muss ich die BUS-Verkabelung vornehmen? Eins durch alle "Tasterdosen" im EG und eins im OG? Oder anders? und was ist mit "Ring" gemeint?
                              Zudem habe ich den Unterschied zwischen zentrale und dezentrale Variante noch nicht richtig verstanden.

                              Gruß, moses

                              PS: Ich bin lernfähig

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von moses1980 Beitrag anzeigen
                                und was ist mit "Ring" gemeint?
                                Zudem habe ich den Unterschied zwischen zentrale und dezentrale Variante noch nicht richtig verstanden.
                                Ein Ring ist ein Kabel was kein offenes Ende hat. Also auf einfach sowohl der Anfang wie auch das Ende zusammen geführt sind.
                                Bei der zentralen INstalation ist alles in der Verteilung untergebracht, dezentral sind die Aktoren vor Ort (bei der Lampe, beim Rolladen etc.). Wenn du hier im Forum suchst wirst du diverse Meinungen finden und jeder hat seine optimale Lösung.
                                cu
                                Andreas


                                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X