Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit EIB Vorbereitung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Moses1980,

    beim Eibkabel (Grün) darf der Ring nicht geschlossen werden.

    Soll heißen du kannst links und rechts entlang des Hauses gehen aber nicht verbinden, also immer offene Enden (Natürlich mit Klemme absichern)
    oder aber auch Sternförmig

    Zentral heißt alles in den Verteiler
    Dezentral heißt div. Eib Komponenten können irgendwo im Haus verbaut sein (z.B. Aktoren in Abgehängter Decke)


    gruss hirti2004
    Gruß Friedrich

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      ich habe jetzt mit unserem Bauleiter geredet, und der ist von der Idee (Konventionell und EIB) nicht begeistert.
      Er meinte, dass er bei einer "Mischinstallation" keine Gewähr geben kann.
      Später, wenn ich umrüsten will, sollte es Probleme geben.

      Was sagt Ihr dazu? Hat er recht?
      Ich denke ein wenig anders darüber.

      Gruß, moses

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        hast Du schon mal überlegt eine konventionelle Planung zu machen und einfach alle Steckdosen und Schalter mit Installationsrohren zu einem zentralen Energieverteiler zu legen. Den Energieverteiler wählst du dann möglichst groß und lässt alle ankommenden Kabel auf Klemmleisten legen. Noch ein paar Installationsrohre für Wetterstation und eventuelle Bewegungs- und Präsenzmelder nicht vergessen und für Steckdosen und Schalter nur tiefe Unterputzdosen oder Kaiser Electronic Dosen verwenden. Schon bist Du für eine spätere Eib-Nachrüstung recht gut aufgestellt.

        PS: Installationsrohre nicht zu klein wählen.

        Kommentar


          #34
          In EiB - da aber diverse Komfortfunktionen weitere Verkabelung erfordern, lege ich dir sowohl diesen Thread

          http://www.knx-user-club.de/forum/showthread.php?t=4511

          ans Herz und vor allem noch diesen hier:

          https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=3551

          Leider ist es mit einem Ziehen aller Verbraucherleitungen in die Zentrale nicht ganz getan - an vielen weiteren Stellen hätte man gerne Sensoren, Touchpanels, BWM, etc. pp.

          Um spätere "Bruch"arbeiten zu vermindern, sollte pro Raum/Etage noch ein zentraler Anlaufpunkt sein, in dem alle wichtigen Kabel liegen.

          Smart wird ein Häuschen aber m. E. erst dann, wenn man nicht dauernd Taster drücken, Schlüssel benutzen, Heizung hoch und runter drehen und fürs Fernsehen mehr als exakt 1 Knopf bedienen muss, damit es läuft und ein Wohlgefühl eintritt.

          Viel Erfolg!

          Kommentar


            #35
            Also ich lese hier immer, das man keine Ringleitung legen soll, aber auf den Seiten von eib-home.de steht hier unter Punkt b) Busleitungsverlegung ("grüne" Leitung):
            Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

            Von der jeweiligen Unterverteilung verlege ich erst mal einen Ring - und zwar "von Unterputz-Dose zu Unterputz-Dose"...
            Soll man nun einen Ring legen oder nicht?

            Kommentar


              #36
              Ring legen: JA

              Die Ring-Enden verbinden: NEIN!


              Steht da ja auch deutlich:

              Von der jeweiligen Unterverteilung verlege ich erst mal einen Ring - und zwar "von Unterputz-Dose zu Unterputz-Dose" (Tasterdosen=Sensoren), Ring deshalb, da beim Bau immer mal eine Leitung angebohrt oder durchgestemmt wird. Von diesem Ring aus können Sie selbstverständlich Stichleitungen zu anderen Dosen in angrenzende Räume verlegen. Doppelverlegung ist Unsinn. Der Ring wird nach der Fertigstellung des Baus dann einfach auf einer Seite offen gelassen. Vergessen Sie die Plätze nicht, an denen Sie später planen Windsensoren oder andere zu platzieren.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Achso, dann mus ich das mit "RING" wirklich so verstehen, dass es im Endeffekt offene Ringe werden.
                Klingt ja auch logisch, weil sonst würde die Busleitung ja nen Kurzschluss machen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                  dass es im Endeffekt offene Ringe werden.
                  Genau. Der Vorteil ist eben, dass man beide Enden zur Verfügung hat. Bohrt man zwischendrin das Kabel an, hat man eben zwei Hälften, die man dann (getrennt) einspeisen kann.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #39
                    könnte man nicht dann, wenn man die leitung angebohrt hat sie einfach dort wieder verbinden, wo man sie am anfang offen gelassen hat? Ich nehme an, das man die Leitung in einer Unterputzdose offen lässt, oder lässt man sie im Etagenverteiler offen?
                    hmmm...doch im Etagenverteiler, oder? *g*

                    Mir tut sich noch eine Frage auf und ich möchte dazu keinen Extra thread aufmachen.
                    der KNX/EIB , wird der über ein Zentrales gerät gesteuert, so wie bei einer SPS auch? Ich habe schon im iNet rumgesucht, finde aber nirgendwo die Zentrale für den EIB.

                    Kommentar


                      #40
                      könnte man nicht dann, wenn man die leitung angebohrt hat sie einfach dort wieder verbinden, wo man sie am anfang offen gelassen hat? Ich nehme an, das man die Leitung in einer Unterputzdose offen lässt, oder lässt man sie im Etagenverteiler offen?
                      Ob nun in der Verteilung oder eine Unterputzdose das ist egal.

                      Eine "Zentrale" gibt es beim EIB/KNX nicht. Es ist dezentral das heißt jede "Einheit" denkt/rechnet selbst. Jeder Taster oder aktor läuft auch ohne ein zusatzgerät.
                      Gruß Marcel
                      Leider kein EIB aber sehr viel intresse daran

                      Kommentar


                        #41
                        Ok, wenn es keine Zentrale Einheit, wie beispielsweise einen Microcontroller gibt, wie programmiert man dann Logiken, wie zum Beispiel Dimme das Licht mit steigender Helligkeit oder schalte die Heizung aus, wenn Fenster gekippt sind?

                        Ich weiß das ist zwar etwas Offtopic, ich habe jedoch gerade nochmit meinem Bruder telefoniert, der die Fachhochschule für Gebäudetechnik gemacht hat und der meint, dass eine KNX Steuerung für ein Einfamilienhaus von den Kosten her nicht lohnt, selbst wenn man die Heizung mit steuert. Ich bin nun doch etwas skeptisch geworden.

                        Wir wollen in einem Jahr ca. Bauen und wissen nicht ob wir konventionell oder mit KNX bauen sollen. Oder vielleicht doch erst mal nur Vorbereiten für KNX. Ich denke mir nur, wenn ich KNX nicht gleich von vorne mit baue, dann werde ich es nie realisieren, weil ich dann ja die meisten Komponenten erst nachkaufen muss und alte schalter, etc.. ersetzen muss.

                        Mein Plan wäre, dass ich die Programmierung der Bus Komponenten selbst übernehme. Die Software könnet ich mir eventuell von einem Bekannten Elektriker leihen und bei der Leerverrohrung könnte ich auch mithelfen.

                        Schade dass man nirgendwo wirkliche Preisvergleiche von konventioneller zu KNX Elektrik bekommt.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                          Schade dass man nirgendwo wirkliche Preisvergleiche von konventioneller zu KNX Elektrik bekommt.
                          Das liegt (auch) daran, dass vieles mit konventioneller technik kaum/nicht zu machen wäre! Naja... ein bisschen was in der Richtung hast du HIER. Wobei die Preise in D und bei günstigeren Anbietern nochmal bestimmt 10-15% zu drücken sein sollten (L&J IP-Taster beispielsweise).

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                            Ok, wenn es keine Zentrale Einheit, wie beispielsweise einen Microcontroller gibt, wie programmiert man dann Logiken, wie zum Beispiel Dimme das Licht mit steigender Helligkeit oder schalte die Heizung aus, wenn Fenster gekippt sind?
                            Es gibt nicht einen µC - es gibt in jedem Busteilnehmer einen!

                            Nur so viel Licht wie nötig - das können die besseren Präsenzmelder (=> Konstantlichtregelung)
                            Heizung aus bei Fenster gekippt - (je nach gewählten Komponenten) entweder im Heizungsaktor oder im Raumtemperaturregler

                            Eine zentrale Logik kann man dann noch für die wirklichen Komfort-Features oben drauf setzen (z.B. schalte Flurlicht nachts wenn alle schlafen nur noch auf 20% an wenn der Bewegungsmelder anspricht - damit sich zwar die Füße nicht anhaut, aber trotzdem nicht ganz aufwacht)

                            Ganz viele Deiner fragen sind für den Anfang normal - und gerade deswegen gibt es bereits unzählige Beiträge hier im Forum die sich genau damit beschäftigen. Schau mal die SuFu an.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gegy Beitrag anzeigen
                              Ich weiß das ist zwar etwas Offtopic, ich habe jedoch gerade nochmit meinem Bruder telefoniert, der die Fachhochschule für Gebäudetechnik gemacht hat und der meint, dass eine KNX Steuerung für ein Einfamilienhaus von den Kosten her nicht lohnt, selbst wenn man die Heizung mit steuert. Ich bin nun doch etwas skeptisch geworden.
                              Etwa vor einem Jahr hatte ich die selbe Situation, bin zwischen SPS und EIB geschwangt, das Gefühl sagte mir EIB, der Geldbeutel SPS.
                              Hab mir aber dann ein EIB Angebot für mein Haus machen lassen und war wie anscheinend die Meisten nach einem Angebot eines Elektrofachbetriebes geschockt. 30k für eine Standard EIB Installation mit Visu und vom Betrieb installiert und programmiert. Entmutigt nach Haus und gleich im Ebay die Preise verglichen! Ich staunte doch sehr über die Preisspannen und EIB war wieder im Rennen.

                              Meine Erfahrungen bis jetzt:
                              1. Ich bin teilweise gelernter Elektriker, habe aber noch nie selbst ein Haus installiert! Ich denke mit etwas Spieltrieb und dem Willen EIB zu verstehen und doch eher nächte langem lesen in diesem Forum, kann ein Nichtelektriker beim EIB und der ganzen Installation sehr viel Eigenleistung erbringen wie stemmen, Lehrrohre verlegen, Dosen setzen, Kabel ziehen (das Meiste direkt in den Schaltschrank) da kann man nicht viel falsch machen und dann das Licht mit dem Schalter ziemlich einfach in der ETS mit einander verknüpfen (da ist das Kabelverlegen einer konventionellen Installation um einiges komplizierter). ! Die Installation und vorallem dann die Parametrierung in der ETS sind normalerweise ein sehr großer Posten im EIB Angebot!

                              2. Was mir mittlerweile auch sehr gut auffällt ist, die Stärke von EIB in seiner Vielseitigkeit und Erweiterbarkeit die das Preisleistungsverhältnis wieder sehr schnell relativieren.
                              Nur zwei Beispiele:
                              Ein Bekannter hat eine "dumme" Jalousie-Raffstore Steuerung vom Eli, Preis ca. 2000-2500, dann hat er mir noch stolz seine "dumme"Einzelraumregelung gezeigt, 160 pro RTR wo er wirklich NUR die Raumtemp. regeln kann und das in 9 Räumen. Er sagt zwar selbst das er in seinem Niedrigenergie Haus so gut wie nie an den Dingern rum dreht aber brauchen tut ers, da er ja im Falle des Falles keine andere Möglichkeit hätte.

                              Die Jalousie-Raffstore Steuerung über EIB zu realisieren vielleicht noch in Kombination mit einer Wetterstation am Dach ist nicht wirklich teurer aber der Komfort um ein vielfaches mehr mit verschiedensten Logiken bis zur Sonnenstandsnachführung. Mit den EIB Schaltern für die Jalousie bin ich auch nicht mehr weit davon entfernt darauf auch das Licht zu schalten oder Szenen!

                              Zur Einzelraumregelung ist meine eigene Meinung, bei einer Energiekennzahl unter 30 und mit reiner trägen Fußboden Heizung sind die RTRs nur ein teures Gimik und werden nach optimaler Einstellung für die einzelnen Räume nicht mehr verwendet. Hier werde ich für mein Haus auf billige 1-Wire Tempsensoren für Estrich und Raum setzen. Das ganze bring ich dann mit dem 1-Wire gateway dank Makki auf die Visu und könnte hier bekwem per Touch oder iphone die jeweiligen Temp. justieren. Wenn das gateway dann noch für andere Sachen wie Feuchtemessung oder VOC oder CO2 Gehalt für die optimale Steuerung der KWL aber auch das gateway als Router usw. verwendet wird, sieht man bei einer Gegenrechnung einen klaren Komfortgewinn mit sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis!

                              Fazit: Eine EIB Hausinstallation muss, bei guter Planung und guter EIB Komponenten Wahl beim richtigen Anbieter nicht wirklich teurer sein in der Grundinstallation mit den oben genannten eingebundenen Steuerungen als Konventionell (da rede ich in der Basisaustattung von ca.5-8k bei Verwendung von BA-Tastern und Schnittstellen) und kann dann im Laufe der Jahre, bei richter Planung in der Rohbaufase, nach Lust und Laune erweitert werden!

                              Meine Kosten belaufen sich mit den oben genannten Eigenleistungen auf ca. 15k für ein EFH mit 180m²,
                              damit kann ich grob aufgezählt:
                              1.gesamtes Licht schalten bzw. dimmen (dali) oder Szene
                              2.Raffstoresteuerung mit Sonnenstandsnachführung usw.
                              3.RTR Einzelraumregelung über Visu
                              4.per Homeserver mein Haus mit dem Handy überwachen und steuern auch von der Ferne.
                              5.die KWL optimal nach Luftfeuchte usw. steuern. (hier sehe ich für mich sehr viel Potential)
                              6.mit PWMs Logiken realisieren
                              7.Türsprechanlage mit Kamera auf der Visu
                              und noch einiges mehr!!

                              Weitere Komfortgewinne sind in diesem Forum ja zu genüge zu finden!

                              mfg Gerry
                              lg Gerry
                              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                              Kommentar


                                #45
                                Wow!!! ;-o
                                Das nenne ich mal eine Antwort! Die muss ich mir erst zweimal genau durchlesen.
                                Vielen vielen Dank Gerry und natürlich auch an alle anderen Antworten auf meine Fragen!
                                Das ist wirklich mal ein Forum das man lobend hervorheben muss, weil man nicht mal bei der dümmsten Frage gleich zurecht gewiesen wird! :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X