Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik-Baustein Heizen mit zusätzlichem Ausgang 0-255 Stellgröße

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik-Baustein Heizen mit zusätzlichem Ausgang 0-255 Stellgröße

    Hallo!

    Wie könnte ich bei dem standardmäßigen Logik-Baustein Heizen einen zusätzlichen Ausgang 0-255 für die Stellgröße von Stellantrieben hinzufügen.

    Es gibt zwar inzwischen PI-Regler von Alwin Kroner welche genau das Berücksichtigen (also ein Ausgang 0-100, ein Zweiter 0-255) jedoch sind die weiteren Einstellungen des Reglers nicht so einfach.
    Ich finde den standardmäßigen Regler im Lieferumfang des HS eigentlich nicht schlecht - jedoch fehlt zur perfekten Ansteuerung eines Stellantriebes eben ein Ausgang mit den Stellgrößen 0-255.
    Es währe zwar evtl. möglich einen Multiplikations- und Divisionsbaustein dahinter zu setzten (*255/100), aber das ist doch wohl keine sehr schöne Lösung oder?

    Mein Versuch evtl. den Baustein zu erweitern scheitert aber schon daran, dass ich den Baustein (Interne Bezeichnung: 9079) nicht im Ordner "logic" finde!?

    Kann mir jemand Helfen (aber Vorsicht - bin Anfänger mit 1. Gehversuchen am HS)?
    Grüße
    Thomas

    #2
    Zitat von Terrorwiesel Beitrag anzeigen
    Ich finde den standardmäßigen Regler im Lieferumfang des HS eigentlich nicht schlecht - jedoch fehlt zur perfekten Ansteuerung eines Stellantriebes eben ein Ausgang mit den Stellgrößen 0-255.
    Nö, fehlt nicht. Der Prozentwert 0..100% ist binär gesehen ein Bytewert, der von 0..255 läuft.

    100% sind 255, es ist nur eine Frage der Datentypen. Sind diese "falsch", dann kommt es gerade beim Byte-Type öfters zu diesen Verwechselungen, da sie nicht sofort auffallen.


    Der Logikbaustein selbst ist übrigens deshalb nicht im Logic-Ordner, da er Teil der Logik-Bibliothek ist (nur eine Datei mit vielen Logikmodulen). Die liegt hier: .\dat\logik.dat

    Siehe auch hier.


    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      Danke Hartmut für die schnelle Antwort!

      Das mit den Datentypen verstehe ich aber leider nicht ganz!
      Meine Stellantriebe Merten EMO benötigen ein 1Byte 0-255.
      Die Eingänge der Heizungssteuerung Buderus FM446 benötigen 1Byte 0-100.

      Wenn ich nun den Ausgang Stellgröße des Logikbaustens Heizen mit dem Stellantrieb verbinde und die Istposition abfrage kommen leider immer nur max. 100 raus. Der Datentyp ist im HS richtig mit 8-Bit (0..255/EIS 2,6) angelegt.

      Der 2. Teil Deiner Antwort hat mir sehr weitergeholfen. Ich habe die Logik des Bausteins in der logik.dat gefunden.

      Vielen Dank nochmal....
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von Terrorwiesel Beitrag anzeigen
        Der Datentyp ist im HS richtig mit 8-Bit (0..255/EIS 2,6) angelegt.
        Hallo Thomas,

        stell den Datentyp im HS doch mal auf 8bit (0..100%/EIS 6) um und berichte, was dann passiert ...


        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Hallo Hartmut!

          Es funzt! Visu zeigt 100% an und Istabfrage an Stellantrieb ergibt den Wert 255.
          Verstehen kann ich das aber (noch) nicht.
          Und zwei neue Fragen stellen sich sodann auch gleich wieder:
          1. kann ich mit dem Ausgang des Logikbausteins Heizen und als Datentyp 8bit (0...100%/EIS 6) denn beide Geräte (Stellantrieb Merten und Buderus FM446) ansteuern, obwohl die doch anscheinend verschiedene Datentypen benötigen?
          2. warum hat sich Alwin Kroner in seinen PI-Regler die Arbeit gemacht und denen einen 2. Ausgang mit 0...255 spendiert, wenn es doch anders auch funktioniert?

          Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von Terrorwiesel Beitrag anzeigen
            Verstehen kann ich das aber (noch) nicht.
            Ich kann es Dir nur zum Teil erklären, bzgl. der Bausteine von Alwin Kroner und der FM446 können besser die antworten, die sich mit den Bausteinen / Geräten beschäftigt haben bzw. die Applikationsbeschreibung kennen.

            Der HS macht eine automatische Datentypenkonvertierung, was im Allgemeinen sehr erfreulich ist, manchmal aber auch zu überraschenden (weil nicht eingeplanten) Effekten führt.

            Beim Byte-Wert (als 0..255 / EIS 2.6 bzw. 0..100% / EIS 6) ist es aber leicht erklärt:

            Der Datentype "Prozent" nutzt auch den kompletten Bereich 0..255 eines Bytes. 0 = 0%, 128 (oder 127 ?)= 50%, 255= 100%). Wenn dieser Datentyp im HS eingestellt wird und man den Wert mit "100" beschreibt, dann speichert der HS "physikalisch" die 255 im entsprechenden KO. Wenn man hier EIS 2.6 einstellt, dann wird nur "100" abgespeichert. Alles eine Frage der Interpretation, die der Datentyp bestimmt.
            Wie oben erwähnt, fällt das beim Bytewert nicht unmittelbar ins Auge, da die Werte ja einigermaßen plausibel sind. Hat man nicht passenden Datentypen bei z.B. den 4Byte-Werten, dann sieht man die Fehler normalerweise auf den ersten Blick.
            Der Datentyp im HS muss halt mit dem Datentyp auf dem Bus / Gerät übereinstimmen.


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #7
              Danke Hartmut!

              Werde das Morgen mal etwas austesten und mal sehen, ob die Buderus FM446 auch die Werte richtig verarbeitet.

              Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                mein Heizungsbaustein ID2761 wie auf dem Bild zu sehen, kennt nur 0% oder 100%. Aus der Hilfe werde ich auch nicht schlau. An was kann das liegen?
                Für euere Hilfe schon mal ein Danke schön!

                Gruß
                Markus
                Angehängte Dateien
                Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo noch mal,

                  hat keiner den Baustein im Einsatz?
                  Gibt der Baustein nur 0% und 100% aus?
                  In der Beschreibung steht ja das dieser von 0% bis 100% geht.
                  Was könnte das Problem sein?

                  Gruß
                  Markus
                  Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                    Was könnte das Problem sein?
                    Ich glaube das du den eigens dafür hervorgekramten Thread nicht durchgelesen hast.

                    Es kommt nur auf den daran angeschlossenen Datentyp an.

                    0-100% = 0 - 255 stell einfach den Datentyp auf EIS 2 0-255
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Markus,
                      Du lässt den Baustein ja gar nicht anders handeln . Du zwingst ihn durch Deine Angabe 0 an E3 (100%-Bereich) zur digitalen Aussage 0 oder 100. Gib' hier einen zweckmäßigen Wert vor, in dem er Zwischenwerte annehmen darf, z. B. '2' oder '3'.
                      Gruß, Rainer

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für deine Antwort.

                        Ich möchte ja 0% 10% 57% 86% usw. bekommen.
                        Habe für 0..100% / EIS 6 eingestellt. So weit ok!
                        Aber der Baustein gibt keine Werte da zwischen aus!
                        Habe auch schon am Eingang "Faktor" rum gespielt hat aber auch keine Änderung gebracht.

                        Gruß
                        Markus

                        Hallo Rainer,
                        Werd ich gleich mal ausprobieren!

                        Gruß
                        Markus
                        Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für den Tipp,

                          es funktioniert, aber ganz verstehen kann ich den Baustein immer noch nicht. Ich habe die jetzt eingestellten neuen Werte noch mal angehängt.

                          Am Eingang 3 ist "3" eingestellt. Bedeutet das? Das der 100% Bereich durch 3 geteilt wird?

                          Am Eingang 4 ist auch "3" eingestellt. Bedeutet das? Das der Regler im Bereich von 10 sek., wo er neu berechnet wird, insgesamt 3x verschiedene Werte ausgibt, bis er die Stellung erreicht hat. Also alle 10 Sek. einen neuen Wert, insgesammt 3?

                          Was habt ihr für Standartwerte für
                          Eingang 3
                          Eingang 4
                          und Eingang 5?

                          Danke noch mal für euere Hilfe!

                          Gruß
                          Markus
                          Angehängte Dateien
                          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich versteht ehrlichgesagt Deine Frage noch immer nicht..
                            Also, 0-100% EIS6/DPT5.001 oder 0-255 (1Byte) sind HS&Baustein-intern absolut dasselbe. Das ist nur eine Frage der Interpretation, also des eingestellten Datentyps im Experten.

                            Probier doch mal den PI-Regler von Alwin Kroner (oder den leicht modifizierten davon von mir), der hat explizit zwei (theoretisch eigentlich überflüssige) Ausgänge dafür; ist aber vielleicht verständlicher..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markus,
                              ich denke daran ist die Sperre Schuld, nimm die mal raus und häng die Ausgangsbox direkt an den Ausgang vom Baustein.
                              Dann wird es gehen
                              Grüße Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X