Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd unter Windwos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB eibd unter Windwos

    Hallo,

    ich habe mich vor kurzem daran gemacht eibd mit Cygwin für Windows zu kompilieren, was auch bestens funktioniert hat. Dabei habe ich beim ersten Schritt ./configure mit allen möglichen Treibern mittels --enable-xyz miteinbezogen. Danach mit make ein eibd.exe erzeugt.

    Mein Problem ist nun, dass ich beim Starten des eibd unter Windows mit folgenden Parametern:

    eibd -c -d=log.txt -e -i -T ipt:192.168.1.1

    die Fehlermeldung "eibd: invalid option -- T" erhalte. Der Parameter -T muss ich ja setzen, da ich den eibd im Tunnelling-Modus laufen lassen möchte. Der KNX/IP-Router hat die Adresse 192.168.1.1, was ich bei der URL mit ipt angegeben habe. Wenn ich nun den Parameter -T lösche und dann erneut versuche auszuführen, erhalte ich die Fehlermeldung "No listen-address given". Mit -i habe ich angegeben, dass er auf dem lokalen Port 6720 auf ankommende Befehle wartet, oder tausche ich mich da? Wieso weiss er dann nicht wo er hören soll?

    Nun, auf jedenfall startet der eibd nicht und ich weiss nun eigentlich nicht mehr weiter. Evtl. kann mir da jemand weiterhelfen?

    Bin für jeden Tipp dankbar!

    Besten Dank schon mal zum Voraus.

    Gruss
    knxwursti

    #2
    Mit CYGWIN kenne ich mich zwar nicht aus, aber unter Linux starte ich eibd mit:
    eibd -d -S -D -T -i ipt:192.168.1.1

    Hauptunterschied ist also, dass bei mir mit -S auch der Server Part gestartet wird und die Option -e fehlt. Warum denkst du das dies nötig ist?

    Gruß,
    Marc
    Gruß,
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich habe eibd unter xubuntu als Packet installiert und
      greife auf eine IP-Schnittstelle (Siemen N148 IP) zu.
      Ich starte eibd mit:
      eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.2.7
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
        die Fehlermeldung "eibd: invalid option -- T" erhalte. Der Parameter -T muss ich ja setzen, da ich den eibd im Tunnelling-Modus laufen lassen möchte. Der KNX/IP-Router hat die Adresse 192.168.1.1, was ich bei der URL mit ipt angegeben habe.
        Hallo,

        In EIBD gibt es ein KnxNet/IP "client" (routing oder tunneling Modus) das du mit Parameter ip:192.168.1.1 oder ipt:192.168.1.1 configurieren kann. Mit client kann eibd z.B. mit ein N148/21 sprechen.

        Parameter -R, -S und/oder -T sind für KnxNet/IP "server". Wenn du z.B. ein USB Schnitstelle und EIBD mit -S und -T hast, kann z.B. ETS durch Netzwerk und EIBD den Bus erreichen.

        hast du eibd mit configure Option "--enable-eibnetipserver" compiliert? Das könnte die Fehlermeldung "eibd: invalid option -- T" erklären.

        Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
        Wenn ich nun den Parameter -T lösche und dann erneut versuche auszuführen, erhalte ich die Fehlermeldung "No listen-address given". Mit -i habe ich angegeben, dass er auf dem lokalen Port 6720 auf ankommende Befehle wartet, oder täusche ich mich da? Wieso weiss er dann nicht wo er hören soll?
        Nach Parameter -e musst du ein KNX teilnemer Addresse geben. z.B. "-e 0.0.1". Vielleicht ist -e für dich nicht nötig.

        Port 6720 ist ein TCP server port, wo Programme wie groupswrite, groupread, vbusmonitor, usw einbinden können.

        MfG,

        Jean-François

        Kommentar


          #5
          Wie ist den der Stand der dinge mit Misterhouse unter Windows,

          hätte ich reges interesse dran da ich zu dumm bin Ubuntu bei mir Zuhause zu konfigurieren. (auf meinem Firmenrechner gehts).

          Danke für eine Antwort.
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            besten Dank schon mal zum Voraus für die obigen Antworten. Ich war gerade ein paar Tage weg, deshalb die kleine Verzögerung beim Antworten.

            Vorweg noch eine kleine Anmerkung, welche ich ganz oben nicht erwähnt hatte: Unter Linux habe ich den eib daemon erfolgreich gestartet und eingesetzt. Dass ich das Ganze nun auf Windows portieren wollte, hat eigentlich nur den Grund, dass in dem Haus in dem ich den eibd einsetzen möchte keinen einzigen Linux-Rechner am Laufen hat ;-) Ich habe zuerst mit einer virtuellen Maschine (VirtualBox) mit der KNX-Live-CD gearbeitet -> Hat nach ein paar Momenten Üben auch bestens geklappt. Danach habe ich gelesen, dass man mit Cygwin Anwendungen, welche ursprünglich für Linux geschrieben wurden, auf Windows portieren kann. Dabei setzt sich eine .dll Datei (cygwin.dll) zwischen die Anwendung und dem OS und mappt die Linux System-Calls auf diejenigen von Windows. Nun, jetzt habe ich den eibd auf als .exe-File und der will einfach nicht so wie ich das gerne hätte. Das Ganze auf Windows laufen zu lassen ist, denke ich, auch ein wenig ein Gebastel und nichts für ein System, dass man dann tatsächlich einsetzt (Oder hat da jemand andere Erfahrungen bezgl. Windows + eibd?).

            Mein nächster Schritt sieht so aus: Ich werde mich nun daran machen, den eibd auf FoxBoard (Embedded Linux Board -> http://foxlx.acmesystems.it/) zu portieren. Ich habe davon gelesen, dass dies bereits jemand erfolgreich getestet hat. Vom FoxBoard aus, würde ich dann gerne via USB auf den KNX-Bus zugreifen (Hager Tebis TH101), somit den eibd also im routing- und nicht im tunneling-Mode laufen lassen. Meine (eher spärliche) Erfahrung hat gezeigt, dass Zugriffe via USB-Datenschnittstelle auf den KNX-Bus viel stabiler und schneller sind, als wenn ich das mit einer KNX/IP-Schnittstelle mache (Getestet mit KNX/IP-Schnittstellen von Feller und Hager). Kann das jemand bestätigen?

            Nun zu den Antworten zu den Beiträgen:
            • @aggie89go:
              Die Option -e macht eigentlich bei meinem Versuch mit dem eibd unter Windows im Tunneling-Mode keinen Sinn.... das Ganze ist wohl eher aus Verzweiflung reingerutscht. Mit der Option -e gebe ich dem eibd einen eigene KNX-Adresse (default: 0.0.1 ansonsten einfach als Parameter angeben)
            • @jef2000:
              Ja ich habe beim Compilieren des eibd unter Windows die Paramter --enable-eibnetipserver und --enable-eibnetiptunnel mitgegeben... deshalb kann ich mir die Fehlermeldungen nicht erklären.
            • @chrismave:
              Ich kenne zwar Misterhouse nicht und habe es nie benutzt... trotzdem schnell nachgeschaut: Unter misterhouse.sourceforge.net -> Downloads kann man eine Version für Windows downloaden. Vielleicht ist das etwas für dich?

            Besten Dank nochmals für die Hilfen!

            Grüsse
            knxwursti

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
              Nun zu den Antworten zu den Beiträgen:
              • @chrismave:
                Ich kenne zwar Misterhouse nicht und habe es nie benutzt... trotzdem schnell nachgeschaut: Unter misterhouse.sourceforge.net -> Downloads kann man eine Version für Windows downloaden. Vielleicht ist das etwas für dich?

              Besten Dank nochmals für die Hilfen!

              Grüsse
              knxwursti
              Sorry ich habe mich da etwas missverstänlich ausgedrückt, ich bräuchte nartürlich den Eibd unter Windows um mit Misterhouse auf dem Bus zu kommen, deshalb meine Nachfrage.

              Na egal, muss ich halt doch weiter Versuchen meine VirtualBox mit Ubuntu ins Netz zu kriegen.

              Danke Christoph

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
                Ich habe davon gelesen, dass dies bereits jemand erfolgreich getestet hat. Vom FoxBoard aus, würde ich dann gerne via USB auf den KNX-Bus zugreifen (Hager Tebis TH101), somit den eibd also im routing- und nicht im tunneling-Mode laufen lassen. Meine (eher spärliche) Erfahrung hat gezeigt, dass Zugriffe via USB-Datenschnittstelle auf den KNX-Bus viel stabiler und schneller sind, als wenn ich das mit einer KNX/IP-Schnittstelle mache (Getestet mit KNX/IP-Schnittstellen von Feller und Hager). Kann das jemand bestätigen?
                Ich kann das nicht bestätigen. Ich habe eine Gira USB Schnittstelle und den Siemens IP-Router N146 und nutze mittlerweile nur noch den Zugriff über IP. Ist viel schneller und 100% zuverlässig.

                Gruß,
                Marc
                Gruß,
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  ich habe auch einmal probiert unter windows mit einer Linux-box...

                  ENtweder probie's mit M.-Dehof's eibserver
                  oder kauf dir in der Bucht einen Wlan-Router (OPENWRT-konform)
                  und installiere eibd darauf, di kannst bei dieser Gelegenheit auch Linknx und KNXweblaufen lassen und hast eine opensource Lösung mit Visu...

                  (Forensuche hilft dir sicher ein Bild von der lösung zu bekommen...)
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxwursti Beitrag anzeigen
                    Mein nächster Schritt sieht so aus: Ich werde mich nun daran machen, den eibd auf FoxBoard (Embedded Linux Board -> http://foxlx.acmesystems.it/) zu portieren. Ich habe davon gelesen, dass dies bereits jemand erfolgreich getestet hat.
                    Hallo knxwursti,

                    Hast Du denn schon ein Foxboard? Ansonsten würde ich mal hier reinschauen:
                    https://knx-user-forum.de/showpost.p...25&postcount=7
                    Foxboard ist ja auch nicht ganz billig.

                    Halt uns auf dem Laufenden, was Du schlussendlich realisierst. Das wäre auf jeden Fall für uns alle interessant.

                    Gruss
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      was spricht gegen OpenWRT?
                      - billig (50€ in der Bucht...)
                      - 2 USB Schnittstellen (zum Speicher-Erweitern)
                      - viele Erweiterungsmöglichkeiten mittels ipkg Paketen
                      - WLAN Router ebenfalls dabei
                      - DHCP Server ebenfalls dabei
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Was spricht gegen openwrt ?
                        Riesen-gefrickel mit Toolchains und Micro-kleinem Flash, offenbar kein aktueller, fehlerbereinigter eibd 0.0.4 für normalsterbliche verfügbar
                        Keine länger lieferbare, gleiche HW-Plattform, wechselt im 12 Monats-Takt..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          stimmt schon makki, aber die fertigen ipkg Pakete decken einiges ab...
                          Als Basis für linknx & knxweb funktionierts aber gut & schnell...

                          Die HW-Plattform ist eher unproblematisch: ich habe einen Linksys, bei dem es auf Anhieb funktionierte und bin (da zu kleiner Speicher) auf einen ASUS Deluxe umgestiegen -ebenfalls problemlos- und da steckt einfach ein 2GB Stick als Speichererweiterung drin...

                          Linknx läuft
                          Mailserver läuft
                          WLN Router in Betrieb

                          alles in Allem eine ganz gute Lösung für @home

                          Natürlich nicht mit einem HS vergleichbar, aber ganz pfiffig...
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Verstehe ich das jetzt richtig, von Misterhouse gibt es eine Windowsversion, die aber ohne das man noch einen Linux-Rechner dazwischen packt, garnicht mit der KNX-Schnittstelle kommunizieren kann?

                            Die Suche bringt auch leider keine grundsätzlichen Sachen dazu...

                            bye,kai

                            Kommentar


                              #15
                              @ebeneezer:
                              Misterhouse ist perl-basiert und funktioniert daher auf allen Systemen auf denen perl läuft. Misterhouse kann viele verschiedene Geräte und Systeme steuern (X10, Insteon, EIB, etc), benötigt aber ggf noch einen Treiber. Ein solcher Treiber ist eibd. eibd muss auch nicht auf dem gleichen Rechner installiert sein, sondern irgendwo im Netzwerk laufen (z.B. auf dem NAS, der Fritzbox, einem Linux PC, etc.)
                              Gruß,
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X