Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
KNX Netzteile sind grundsätzlich mit Drossel !!!! Gibt halt Typen, die haben einen "unverdrosselten" Ausgang. Ist aber für die WAGO Anwendung nicht relevant !!!!
Nein. Wie gesagt das ganze ist reines Neuland für mich und ich fange gerade an mir das Basiswissen anzueignen. Ich habe vor längerer Zeit mal mit ein paar Beckhoff Komponeten und Twincat rumprobiert aber das ging über ein paar Lämpchen zum Blinken zu bringen nicht hinaus. Ich werde jetzt erstmal das KNX-Netzteil bestellen.
Nein. Wie gesagt das ganze ist reines Neuland für mich und ich fange gerade an mir das Basiswissen anzueignen. Ich habe vor längerer Zeit mal mit ein paar Beckhoff Komponeten und Twincat rumprobiert aber das ging über ein paar Lämpchen zum Blinken zu bringen nicht hinaus. Ich werde jetzt erstmal das KNX-Netzteil bestellen.
Wie sieht's mit den anderen Busteilnehmern aus (Sensoren, Aktoren)?
ETS vorhanden?
Tipp: erstmal BUS und SPS separat "aufarbeiten" - erst dann übergreifend arbeiten.
ETS ist vorhanden. Ich hab hier so einigen Kram an Dimmern und Rolladensteuerungen und Schalter. Ich bin ja jetzt erst seit Montag dran und dachte halt ich fange mal mit der dem Kit beiliegenden Doku an. Aber dafür fehlte halt das KNX-Netzteil.
ich würde den Ratschlag von GLT ernst nehmen. Um mit dem WAGO I/O-System am KNX arbeiten zu können sind gute Kenntnisse in der ETS 3 und in der Software Codesys notwendig.
Ohne Vorkenntnisse von KNX und IEC-Programmierung ist das Vorhaben mehr als sportlich.
Im Bereich der Controller sind die Handbücher hinterlegt. Die Schnellstartanleitung des 750-841 kann sehr gut bei den ersten Schritten helfen, zeigt jedoch keine Informationen zum KNX-Teil des C. an. Der 841 und der 849 sind sich sehr ähnlich. So kann man sich ein wenig mit dem programmierbaren Teil des Controllers anfreunden.
Moin,
es gibt von Wago eine "Schnellstart" Anleitung.
Dort steht auf Seite 32 wie Du die 2. Klemme in den Programmiermodus bekommst. Abgesen davon ist dort auch eine recht gute Fehlersuche (bzgl. der LEDs)beschrieben.
Wenn Du die Anleitung nicht hast gib mir Deine eMail-Adresse und ich schicke sie Dir zu.
Für den KNX-Controller ja - bei den anderen z.B. 841(2) reicht eine.
Der 849 KNX Controller funktioniert auch mit einer TP1 Klemme die Zweite ist nur notwendig wenn du mehr, wie 255 Datenpunkte brauchst. In der ETS sind die ersten 255 Datenpunkte dann dem IP-Controller zugeordnet.
Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Nur weil die Klugen immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt.
Wird eine KNX-Klemme am KNX IP Controller gefunden, wird die erste Klemme
dieses Typs für die SPS-Funktion gesperrt und dient ausschließlich der
Routing-Funktion für das angeschlossene TP1-Netz.
Wer also den Controller als solchen auch nutzen möchte, braucht für den Zugriff auf KNX-TP 2 Klemmen; andere Controller haben kein Routerdevice.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar