Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Was nutzt Ihr für eine Spannungsversorgung für den IP Router ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich habe als 24V-Versorgung im Verteiler dieses Rackerle hier von Reichelt, kostet sagenhafte 16,45€:
    SNT MW-DR30-24 Schaltnetzteile, für Hut-Schiene - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
      na, wenns doch schon auf dem Router steht...

      => Nein kannst du nicht.
      Sorry, aber so einfach isses nicht! Wenn ein Gerät 24 DC und AC verträgt, kommt wohl erst mal ein Gleichrichter - und der macht aus 24 V AC mal locker über 30 V DC (die Durchlassspannung der Dioden schon abgezogen).

      Damit bist Du mit ner ungedrosselten Spannungsversorgung schon unter "Wert".

      Das ging bei mir auch ganz prima mit der Suntracer, da ist das genauso.

      Ob ich es dann machen würde (nur um die gesagten 16 EUR zu sparen) steht auf einem anderen Blatt.

      Frei nach Peter Pan:
      können: ja
      sollen: nein

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #63
        Hallo dreamy1!

        Die Reichelt-Stromversorgung schaut nach 4TE aus, ich sehe das als Platzverschwendung, wo es doch geeignete Sromversorgungen für IP-Router und Wetterstationen auch mit 1 TE gibt! Nachdem ein Verteiler in einer KNX-Installation sowieso immer recht gross wird, versuche ich, dort wo es geht, möglichst die kleineren Geräte auszuwählen!

        meint
        GKap

        Kommentar


          #64
          Klar, wenn es Platzprobleme gibt, ist ein kleines Netzteil natürlich von Vorteil. Dafür ist das Reichelt-Netzteil eben sehr günstig. Die Baugröße hat aber auch Vorteile - es ist genug Platz für Konvektionskühlung da und das dürfte positiv für die Lebensdauer sein.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            Also ich verwende i.d.R das hier, ist nicht viel teuerer und nur 1 PLE

            DSP10-24 HUTSCHIENEN-NETZTEIL im Conrad Online Shop

            Freundliche Grüße aus Wörlitz

            Micha

            Kommentar


              #66
              Das DSP10-24 hab ich auch seit einiger Zeit verbaut und hatte bislang keine Probleme damit.

              Kommentar


                #67
                Hallo Zusammen,

                ich hab gerade angefangen mich mit mein Bus zu beschäftigen. Die ersten Euros sind schon draußen ... ;-)

                Zum Beitrag von chrismave hätte ich eine Frage:

                Kann ich die IP Schnittstelle N148/22 von Siemens (http://cache.automation.siemens.com/...2009-07-20.pdf) mit Spannung vom http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...01024D0103.PDF versorgen und wenn ja (letzteres ist ja gedrosselt), wie.

                Danke!
                Hanno

                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen

                Ich muss das auch nochmal aufgreifen,
                PeterPan und andere hatten es ja ausdrücklich ausgeschlossen die SpV aus der der EIB SpV zu nehmen,
                allerdings taucht das bei meinem Router (N148/22) in der Betriebsanleitung wieder auf und die ist diesmal aus 2009!

                Code:
                Für den Betrieb benötigt die IP Schnittstelle zusätzlich
                Betriebsspannung.
                Die IP Schnittstelle N148/21 bezieht die Betriebsspannung
                über den zweiten Klemmenblock (weiß-gelbe
                Klemmen) aus einer Sicherheitskleinspannungsversorgung
                AC/DC 24 V.
                Die IP Schnittstelle N148/22 kann diese Betriebsspannung
                über die Netzwerkleitung aus „Power over
                Ethernet“ gemäß IEEE 802.3af beziehen. Alternativ kann
                die Betriebsspannung über den zweiten Klemmenblock
                (weiß-gelbe Klemmen) aus einer Sicherheitskleinspannungsversorgung
                AC/DC 24 V [B]oder aus einer
                Busspannungsversorgung (unverdrosselte Spannung,
                DC 29V) bezogen werden.[/B] Sobald eine Sicherheitskleinspannungsversorgung
                am zweiten Klemmenblock
                angeschlossen ist, wird die Betriebsspannung aus dieser
                bezogen.
                Was ist den nun in Ordnung, es läuft auch ohne irgendwelche Probleme, und ich habe sogar nur die 320mA.

                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #68
                  Nein, kannst du nicht da diese SpVg keinen ungedrosselten Ausgang hat!

                  Such dir eine andere aus und überlege ob du nicht vielleicht direkt eine 640mA nimmst, den es kommen immer mehr Geräte dazu!
                  z.B.: diese hier hat zwei Bus SpVg´s für zwei getrennte Linien (z.B. Garage) und die SELV für die IP Schnittstelle.

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X