Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Duscherkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    @svenda

    das Rohr geht zuerst waagrecht 30cm als Kunststoffkanal und dann senkrecht 70 cm senkrecht nach oben, wo ein Radiallüfter sitzt, der die Luft dann 1,5 m hoch über dach bläst...

    Kondenswasser habe ich noch nie etwas bemerkt, da der Lüfter den Dampf "hochreisst"...
    Danke EPIX für die Antwort auf meine PN-Frage.
    Ich muss mich mal da etwas kundig machen, da ich von der Logik her denke, wenn ich warme feuchte Luft über ein z.B. HT Rohr abziehe kühlt die Lüft ab und irgendwann tropft das Kondenswasser aus der Abluftöffnung über der dusche. Wenn das bei Dir nicht so ist, hört sich das ja schonmal recht gut an.
    Könnte zwar das Abluftrohr mit an die Fallrohrentlüftung mit anbinden, aber dann habe ich die Spülgeräusche durch die Abluftöffnung in der Decke und der Geruch muss auch nicht unbedingt sein

    Hast Du einen Sperrklappe drin damit es nicht durch das Rohr es zieht wenn Lüfter nicht an ist ?

    Gruß
    Sven

    Kommentar


      #17
      Zitat von swenga Beitrag anzeigen
      Hallo zusammen,

      habe bei zwei Bädern insgesamt vier Durchflusssensoren (Conrad, Artnr. 155400 - RT) im Warmwasserstrang direkt vor dem Thermostat (aber hinter der Zirkulation) von Wanne und Dusche verbaut, diese schalten Binäreingänge, bis jetzt sehr zuverlässig.

      Geplant ist, dass diese Signale die Lüftung für ein Zeitintervall von 2h auf Maximum stellen (Wenn ich dann mal meine Lüftung am Bus habe) sowie die Fussbodenheizung ebenso für 2h auf Zwangs-An stellen. Die Logik schlummert aber noch in der Ideenkiste und wartet auf lange Winterabende...

      mfg

      Swen
      Super Tip, Danke! Scheint mir unter allen Hinweisen der brauchbarste zu sein.

      Gruß Bernd

      Kommentar


        #18
        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,

        habe bei zwei Badern insgesamt vier Durchflusssensoren (Conrad, Artnr. 155400 - RT) im Warmwasserstrang direkt vor dem Thermostat (aber hinter der Zirkulation) von Wanne und Dusche verbaut, diese schalten Binareingange, bis jetzt sehr zuverlassig.

        mfg

        Swen
        Hallo Swen,
        ich sage mal tausend Dank für diesen Beitrag :-) So kann ich mir vermutlich die 1-Wire und PT100 Fühler unter der Dusch- und Badewanne sparen oder diese spater nicht unter die Wannen/Rohre wo ich nie mehr hin komme, sondern an die Warmwasserzuleitungen - warum muss man immer so umstandlich denken und das Pferd von hinten aufzaumen wenn es "Vorne" so einfach ist :-)

        Ich finde nur leider keine Daten. Es steht Ausgang Triac 250 VRMS/3 A.
        Vermute somit ich benötige Binareingang mit 230V - korrekt ?

        Schaltet der auch bei "wenig" Wasser, wenn man nur leicht den Wasserhahn auf hat ?
        Schwellwerte oder dergleichen ist nichts einzustellen, oder ?

        Danke und gruß
        Sven

        Kommentar


          #19
          in die steigleitung kaltwasser eine wasseruhr mit readkontakt, wäre noch eine möglichkeit.

          ich habe davon 3 stück im einsatz. preis liegt etwa bei 30.00 euro, wenn ich mich recht erinnere.

          http://www.wehrle.de/fileadmin/PDF/Einstrahlzaehler.pdf
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #20
            Genau diese Idee mit dem Strömungsschalter hatte ich auch schon. Was mich ein wenig davon abhält:
            • Ich möchte so wenig wie möglich Verschraubungen unterputz haben in den Wasserleitungen -> wegen Dichtigkeit
            • 77 Euro pro Schalter ist auch nicht gerade wenig
            • was passiert wenn der Schalter hängt? Ist ja bestimmt auch mechanik drin. Dann komm ich später auch nicht mehr so einfach ran. Ist ja alles unterputz.
            Ich werde mich wohl auf die 1wire-variante stürzen und einen Rohranlegefühler in die Zuleitungen einbauen. Ich denke die Wahrscheinlichkeit, dass der Temperaturfühler abrraucht ist geringer. zudem wäre es sogar immer noch billiger zwei von den Fühlern pro Rohr anzubringen. Allerdings benötigt man dann noch eine Logik, die aber durch den HS gelöst werden kann.
            Ein weiterer Gedanke für 1wire wäre die Füllstandskontrolle meiner Zisterne. Diese ist 2m hoch. Alle 20cm einen Temp-Fühler und ich könnte mühelos den Wasserstand abfragen (muss natürlich irgend wie noch Wasserdicht gemacht werden).

            Kommentar


              #21
              Noch was zu den Wasseruhren:
              Ich hab in jede Steigleitung eine Wasseruhr mit Impulszähler drin. Aber wie unterscheide ich nun, ob ich dusche oder nur die Hände wasche? Hängt ja alles an einer Steigleitung.

              Kommentar


                #22
                Hallo Sven,

                Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                Ich finde nur leider keine Daten. Es steht Ausgang Triac 250 VRMS/3 A.
                Vermute somit ich benötige Binäreingang mit 230V - korrekt ?

                Schaltet der auch bei "wenig" Wasser, wenn man nur leicht den Wasserhahn auf hat ?
                Schwellwerte oder dergleichen ist nichts einzustellen, oder ?
                Korrekt, BE mit 230V waere genau richtig. Da bei mir allerdings nur Niederspannungs-BE verbaut sind, haengen die an einem 230V-Hutschienenrelais. Daher hoere ich auch immer die Funktion Muss ich bei Gelegenheit mal gegen einen Spannungsteiler tauschen, der klackt dann nicht mehr.

                Also bei ganz wenig aufgedrehtem Hahn (sozusagen Troepfelstufe) schalten die nicht, aber da will wohl keiner duschen oder die Wanne einlassen. Ich schaetze mal so bei 25% liegt die Anschaltschwelle. Justierbar ist die allerdings nicht.

                Habe die Dinger vom Installateur so einbauen lassen, dass auf der anderen Wandseite gegenüberliegend genau eine Unterputzdose ist. Da bekommt man zwar die Dinger nicht raus, weiss aber wo sie sind und die Kabel sind dann auch dort geklemmt. Im Fehlerfalle haelt sich das Aufstemmen im Rahmen...

                mfg

                Swen
                2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                Kommentar


                  #23
                  Der Durchfluss beim Duschen dürfte signifikant höher liegen, als beim Händewaschen
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    Der Durchfluss beim Duschen dürfte signifikant höher liegen, als beim Händewaschen
                    das würde ich nicht in jedem Fall unterschreiben. Wenn ich mir anschaue, wie mein Sohn das Wasser anmacht, ginge dann jedes Mal die Duschlampe an, wenn er sich die Hände wäscht oder Zähne putzt. Der kennt nämlich nur voll auf oder voll zu. Scheinbar schon Digital geboren.

                    Gruß Bernd

                    Kommentar


                      #25
                      Dreh' das Eckventil ein bischen zu....

                      Dann ist "Voll-Auf" nur "Halb-Auf"!
                      *grins* habe ich gemacht uns hat noch keiner bemerkt, man spart aber -ohne Komfortverlust- eine Menge Wasser...
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                        Ich finde nur leider keine Daten. Es steht Ausgang Triac 250 VRMS/3 A.
                        Vermute somit ich benötige Binäreingang mit 230V - korrekt ?
                        Den von mir genannten gibts auf für bis 30VDC, geeignet fürn Binäreingang..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Den von mir genannten gibts auf für bis 30VDC, geeignet fürn Binäreingang..

                          Makki
                          Welchen hast du da genau?
                          Der oben genannte Link von dir funktioniert leider nicht mehr...

                          Kommentar


                            #28
                            STS01AC oder STS01DC

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Makki,

                              Danke für deine rasche Antwort, aber lt. Hersteller Angabe MUSS der SENKRECHT eingebaut werden, ich bräuchte aber einen Sensor den ich waagrecht einbauen kann.

                              Kommentar


                                #30
                                Dann such mal beim Conrad nach Durchfluss, kenn ich zwar nicht aber die grösseren gehen wohl auch nur senkrecht; ist halt dann wohl so: 2x90° Rohr ?

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X