Planung Neubauvorhaben
Hallo macaholic,
habe eben die ganzen Beiträge über euere Planung verfolgt. Ich habe es folgendermasse realisiert:
In jeden Fenster ABB- Reedkontakte in Fensterrahmen (nach Absprache damals mit dem Fensterbauer) einfräsen lassen. Dann habe ich für meine FBH- Kreise in den jeweiligen Heizkreisverteiler (EG/OG) die Gira Stetig Stellantriebe 2.0(Artikelnummer weiss ich jetzt grade nicht) eingebaut. Diese haben jeweils zwei Binäreingänge. Somit konnte ich mir die REG Binäreingänge oder Tasterschnittstellen sparen. Als Leitungsverlegung für die Reedkontakte habe ich JY(ST)Y 6x2x0,8mm verwendet die ich durch die Fenster gschlauft hatte. Also konnte ich an einer Leitung 6 Fenster versorgen. Diese Leitungen bis in den FBH- Verteiler und an den Stellantrieben verdrahtet.
Im ganzen Haus verwende ich die Gira Tastsensoren 2+ ausser in Durchgangsräumen, Vorratsraum, HWR da habe ich ausshlisslich Präsenzmelder.
Im Wohnzimmer habe ich den Gira Smartsensor der reicht völlig aus für etliche Schalthandlungen. Zusätzlich habe ich Wohnzimmer noch die Gira Fernbedienung Komfort mit dem dazu gehörigen Gira Funk/EIB- Umsetzer.
Da ich den Gira HS3 habe (wie du den ja auch bekommst) konnte ich auf der Gira Fernbedienung fast ausschliesslich Szenen realisieren die ich im HS3 angelegt habe (Szenen und Sequenzen). Da die Fernbedienung 3 Ebenen hat habe ich die Ebenen Aund B fürs Wohn- Esszimmer verwendet und die Ebene C für draussen (Terrasse). Dann kann ich die mit nach draussen nehmen. In der Diele habe ich noch das Gira Info Terminal Touch eingebaut um schnell auf Zentralfunktionen und diverse Spielerein zurückzugreifen (ein Browser wie der Pro Face Client oder ähnliches um direkt auf dem HS3 zuzugeifen war mir damals zu teuer). Ich habe in meinem ganzen Haus fast ausschliesslich Einbau- Deckenspots (ca 180 Stk.) und bisher keine Probleme mit den Präsenzmeldern gehabt.
Als Rolladenantriebe habe ich die Rademacher mit intrigierten Trennrelais und Hinderniserkennung, aber trotzdem alle auf einem separaten Jalousieaktorausgang geschaltet um Programmierfreiheit zumhaben. Wichtig wäre Rollladenmotoren mit hinderniserkennung da diese bei Zentralfunktionen wie EIB ja unbeaufsichtig runterfahren oder hochfahren. So können diese dann icht schief wieder im Rollladenkasten aufgerollt oder überrollen oder gar ganz aus der Führung gelangen. Im Winter wenn es nachts so feucht und frostig war kann es vorkommen das die Rollladen an der Fensterbank mit dem Schnee festfrieren, dann ist es sinnvoll diese Hinderniserkennung zu haben, denn dann hört der Motor auf zu fahren und überhitzt sich nicht. Habe da meine Erfahrungen gemacht als bei uns im Dezember 2005 das Schneechaos war und wir tagelang eingescneit waren.
MfG
Frank Schulten
Hallo macaholic,
habe eben die ganzen Beiträge über euere Planung verfolgt. Ich habe es folgendermasse realisiert:
In jeden Fenster ABB- Reedkontakte in Fensterrahmen (nach Absprache damals mit dem Fensterbauer) einfräsen lassen. Dann habe ich für meine FBH- Kreise in den jeweiligen Heizkreisverteiler (EG/OG) die Gira Stetig Stellantriebe 2.0(Artikelnummer weiss ich jetzt grade nicht) eingebaut. Diese haben jeweils zwei Binäreingänge. Somit konnte ich mir die REG Binäreingänge oder Tasterschnittstellen sparen. Als Leitungsverlegung für die Reedkontakte habe ich JY(ST)Y 6x2x0,8mm verwendet die ich durch die Fenster gschlauft hatte. Also konnte ich an einer Leitung 6 Fenster versorgen. Diese Leitungen bis in den FBH- Verteiler und an den Stellantrieben verdrahtet.
Im ganzen Haus verwende ich die Gira Tastsensoren 2+ ausser in Durchgangsräumen, Vorratsraum, HWR da habe ich ausshlisslich Präsenzmelder.
Im Wohnzimmer habe ich den Gira Smartsensor der reicht völlig aus für etliche Schalthandlungen. Zusätzlich habe ich Wohnzimmer noch die Gira Fernbedienung Komfort mit dem dazu gehörigen Gira Funk/EIB- Umsetzer.
Da ich den Gira HS3 habe (wie du den ja auch bekommst) konnte ich auf der Gira Fernbedienung fast ausschliesslich Szenen realisieren die ich im HS3 angelegt habe (Szenen und Sequenzen). Da die Fernbedienung 3 Ebenen hat habe ich die Ebenen Aund B fürs Wohn- Esszimmer verwendet und die Ebene C für draussen (Terrasse). Dann kann ich die mit nach draussen nehmen. In der Diele habe ich noch das Gira Info Terminal Touch eingebaut um schnell auf Zentralfunktionen und diverse Spielerein zurückzugreifen (ein Browser wie der Pro Face Client oder ähnliches um direkt auf dem HS3 zuzugeifen war mir damals zu teuer). Ich habe in meinem ganzen Haus fast ausschliesslich Einbau- Deckenspots (ca 180 Stk.) und bisher keine Probleme mit den Präsenzmeldern gehabt.
Als Rolladenantriebe habe ich die Rademacher mit intrigierten Trennrelais und Hinderniserkennung, aber trotzdem alle auf einem separaten Jalousieaktorausgang geschaltet um Programmierfreiheit zumhaben. Wichtig wäre Rollladenmotoren mit hinderniserkennung da diese bei Zentralfunktionen wie EIB ja unbeaufsichtig runterfahren oder hochfahren. So können diese dann icht schief wieder im Rollladenkasten aufgerollt oder überrollen oder gar ganz aus der Führung gelangen. Im Winter wenn es nachts so feucht und frostig war kann es vorkommen das die Rollladen an der Fensterbank mit dem Schnee festfrieren, dann ist es sinnvoll diese Hinderniserkennung zu haben, denn dann hört der Motor auf zu fahren und überhitzt sich nicht. Habe da meine Erfahrungen gemacht als bei uns im Dezember 2005 das Schneechaos war und wir tagelang eingescneit waren.
MfG
Frank Schulten
Kommentar