Hallo,
wir bauen gerade unser EFH und erhalten neben der städtischen Fernwärme (Zwang) noch eine Solaranlage. Angeboten wurde Buderus. Solaranlage mit Regelung SC40 und für die Fernwärme die Regelung Logamatic 4121. Diese Regelung kann ich ja mit dem FM446 an den Bus hängen, was ich auch tun möchte.
Alternativ wäre es möglich, statt der Solarstation mit der SC40 auch eine Station ohne Regelung zu nehmen und diese über das FM443 zu realisieren. Da die Logamatic 4121 nur einen Anschluss hat, müsste sie um die 4122 erweitert werden. Die Kosten hierfür liegen deutlich über der oben genannten Kombination.
Frage: Bringt die untere Kombination (4121, 4122, FM443, FM446) gegenüber der ersten Kombination (4121, SC40, FM446) einen Vorteil (Regelung, Energieersparnis)? Aufgrund der hohen Zusatzkosten bin ich eigentlich eher für die erste Lösung.
Gruß
Werner
wir bauen gerade unser EFH und erhalten neben der städtischen Fernwärme (Zwang) noch eine Solaranlage. Angeboten wurde Buderus. Solaranlage mit Regelung SC40 und für die Fernwärme die Regelung Logamatic 4121. Diese Regelung kann ich ja mit dem FM446 an den Bus hängen, was ich auch tun möchte.
Alternativ wäre es möglich, statt der Solarstation mit der SC40 auch eine Station ohne Regelung zu nehmen und diese über das FM443 zu realisieren. Da die Logamatic 4121 nur einen Anschluss hat, müsste sie um die 4122 erweitert werden. Die Kosten hierfür liegen deutlich über der oben genannten Kombination.
Frage: Bringt die untere Kombination (4121, 4122, FM443, FM446) gegenüber der ersten Kombination (4121, SC40, FM446) einen Vorteil (Regelung, Energieersparnis)? Aufgrund der hohen Zusatzkosten bin ich eigentlich eher für die erste Lösung.
Gruß
Werner
Kommentar