Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus Heizungsregelung

    Hallo,

    wir bauen gerade unser EFH und erhalten neben der städtischen Fernwärme (Zwang) noch eine Solaranlage. Angeboten wurde Buderus. Solaranlage mit Regelung SC40 und für die Fernwärme die Regelung Logamatic 4121. Diese Regelung kann ich ja mit dem FM446 an den Bus hängen, was ich auch tun möchte.

    Alternativ wäre es möglich, statt der Solarstation mit der SC40 auch eine Station ohne Regelung zu nehmen und diese über das FM443 zu realisieren. Da die Logamatic 4121 nur einen Anschluss hat, müsste sie um die 4122 erweitert werden. Die Kosten hierfür liegen deutlich über der oben genannten Kombination.

    Frage: Bringt die untere Kombination (4121, 4122, FM443, FM446) gegenüber der ersten Kombination (4121, SC40, FM446) einen Vorteil (Regelung, Energieersparnis)? Aufgrund der hohen Zusatzkosten bin ich eigentlich eher für die erste Lösung.

    Gruß
    Werner

    #2
    Hallo Werner,
    ich hab die grosse Steuerung mit 5 Steckplätzen von Buderus und den beiden Modulen 443 und 446 drin, für den EIB bringt es dir gar nichts.
    Mit den EIB Modul kannst du nicht auf das Solarmodul zugreifen.
    Nur die Ofensteuerung kann das Solarmodul auswerten.
    Gruss
    Otmar

    Kommentar


      #3
      Hallo Otmar,

      ich hab die Applikation schon in der ETS installiert und gesehen, dass man mit dem EIB nicht auf das Solarmodul zugreifen kann. Was mich interessiert ist, ob es seitens der Regelung Vorteile hat, wenn man nur ein Steuergerät mit allen Zusatzmodulen hat statt zwei Geräten.

      Gruß
      Werner

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch eine 4211 und eine 4313 als Erweiterung in Gebrauch. Da ist ein Steckplatzmodul noch für die Solaranlage vorgesehen.

        Ich kenne die unterschiede zwischen den beiden Solarregelungen nicht (insbesondere SC40). Generell ist der Vorteil alles in der 4000er zu haben dass man per Easycom die Daten auslesen kann.

        Ich plane (ohne Garantie) diese Daten per Homeserver auf den EIB zu bringen. Der aktuelle Plan benötigt noch einige Voraussetzungen über die ich nicht sprechen darf. Sollten diese Voraussetzungen nicht geschaffen werden wird es über einen Server laufen.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Hallo Gaston,
          würden dann auch die Solardaten am HS Visualisierbar sein ?
          Das wäre natürlich super, da wäre ich wahnsinnig dran interessiert.
          Vieleicht kannst du mich da auf den laufenden halten.
          DANKE !
          Gruss
          Otmar

          Kommentar


            #6
            Hallo Otmar,

            Zitat von ottho Beitrag anzeigen
            Hallo Gaston,
            würden dann auch die Solardaten am HS Visualisierbar sein ?
            So ist zumindest der Plan . Ich müsste in der Lage sein alles auszuwerten was man per ECOsoft auch auslesen kann. Da ich aber z.Zt noch keine Solaranlage in Betriebhabe weis ich leider nicht was diese beim FM443 auslesen kann.

            Gruss,
            gaston

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Hallo Otmar,



              So ist zumindest der Plan . Ich müsste in der Lage sein alles auszuwerten was man per ECOsoft auch auslesen kann. Da ich aber z.Zt noch keine Solaranlage in Betriebhabe weis ich leider nicht was diese beim FM443 auslesen kann.

              Gruss,
              gaston
              Das wäre natürlich der Hit wenn das funktionieren könnte, bei Buderus wird das ja nicht weiterverfolgt aufgrund der geringen Nachfrage wie man mir sagte.
              Ich hab ja wie geschrieben beide Module, falls ich dir irgendwie helfen kann melde dich einfach.
              Gruss
              Otmar

              Kommentar


                #8
                Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, über das LON-Gateway die Daten in den HS zu bekommen. Grundsätzlich müsste das doch machbar sein und laut dem was ich bisher gefunden hab, sollte das LON-Gateway alle Daten bereitstellen können.

                Kommentar


                  #9
                  Technische Alternative

                  Hallo

                  Wie wäre es denn, wenn du dir statt diesem kompletten Buderus-Gedöns
                  die URV1611 von TA.CO.AT? Bei einer Neuanschaffung lohnt sich das finanziell locker, ist flexibel zu handhaben, kann deutlich mehr als die Blauen. Und die EIB Anbindung gibts auch dazu.
                  Es ist allerdings nahezu unmöglich einen Installateur zu finden, der überhaupt kapiert, was dann passiert.
                  Werde demnächst nichts Blaues mehr haben außer einem Brenner!

                  Gruß Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    Wie wäre es denn, wenn du dir statt diesem kompletten Buderus-Gedöns
                    die URV1611 von TA.CO.AT?

                    Es ist allerdings nahezu unmöglich einen Installateur zu finden, der überhaupt kapiert, was dann passiert.
                    Das blaue Gedöns ist bereits auf der Baustelle und wird derzeit installiert. Und mein Heizungsbauer war schon nicht besonders begeistert, als ich nach einem Wärmemengenzähler von RTS Automation statt Buderus gefragt hatte. Außerdem hab ich lieber eine Heizung, die nicht am Bus hängt, dafür aber von regionalen Betrieben gewartet werden kann, als eine am Bus, die vielleicht mal kalt bleibt.

                    Kommentar


                      #11
                      Wo wir jetzt schon beim eigentlichen Thema sind.
                      Der unflexible, auf ein System eingeschossene Installateur, der schon seit Jahren Buderus(Junkers,Vaillant,....) einbaut, weil alle anderen (Junkers, Buderus, Vaillant,....) niemals so gut sind.

                      Die Erste Antwort die man überall erhält:
                      Die Garantie von Buderus erlöscht natürlich auf jeden Fall, wenn nicht genau Steuerung XXYYZZ verwendet wird.

                      Auf Fragen wie :
                      Warum muss der Buderusbrenner morgens um 6 den Brauchwasserbehälter von 40 auf 60 Grad aufladen, wenn es ab 9 auf dem Dach genügend heißes Wasser gibt.
                      Welche Hysterese fährt eigentlich so ein Heizkreis?
                      Woran kann ich abends beim Duschen erkennen, dass das warme Wasser , das ich gerade benutze von der Sonne kommt und nicht von EXXON.

                      kann dir dann keiner eine Antwort geben. Höchstens: "Glauben sie mir das funktioniert perfekt; und wenn nicht, merken wir das sofort (bei der nächsten Wartung in einem Jahr)

                      Aber ich gebe dir Recht. Mann muss bei der TA mehr selbst in die Hand nehmen. Hat aber dann was man braucht. Wärmemengenzähler für billig Geld inclusive.

                      Letztendlich lehne ich mich da aber schon viel zu weit aus dem Fenster und will eigentlich gar nicht abstürzen. Die eigentliche Entscheidung muss jeder selbst treffen.



                      Gruß Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                        Die Erste Antwort die man überall erhält:
                        Die Garantie von Buderus erlöscht natürlich auf jeden Fall, wenn nicht genau Steuerung XXYYZZ verwendet wird.
                        So krass hat er es nicht ausgedrückt, aber darauf hingewiesen, dass das möglicherweise passieren wird.

                        Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                        Aber ich gebe dir Recht. Mann muss bei der TA mehr selbst in die Hand nehmen. Hat aber dann was man braucht. Wärmemengenzähler für billig Geld inclusive.

                        Letztendlich lehne ich mich da aber schon viel zu weit aus dem Fenster und will eigentlich gar nicht abstürzen. Die eigentliche Entscheidung muss jeder selbst treffen.
                        Ich hab das Thema Heizung aufgrund anderer Themen vernachlässigt und jetzt ist es zu spät. Man hat neben dem Hausbau ja auch noch einen Beruf. Beim nächsten Haus mach ich es dann besser. :-)

                        Aber nachdem das Geld eh knapp ist, soll Buderus erst mal die Heizung regeln und in ein paar Jahren, kann man dann immer noch schauen, ob man das Teil vernünftig an den Bus bekommt, oder mit viel Geld gegen was besseres austauschen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wer sparen muss, ist mit der TA allerdings deutlich im Vorteil.
                          Kosten bei mir gesamt: ca 750€
                          Wieviel gibts da bei Buderus?
                          Das mit dem Beruf kann ich leider aber auch nachvollziehen.
                          Meine Steuerung läuft noch nicht optimal, aber wie gesagt ich kann Abends(meistens aber Nachts) nachvollziehen, was tagsüber war. Das möchte ich nicht mehr missen.

                          Was aber ein interessanter Aspekt ist:

                          Ein Elektriker, der gerne normal Installiert, bekommt bei den magischen Worten KNX und EIB leuchtende Dollarscheine in den Augen und verkauft einem alles.

                          Einem Installateur dem man mit alternativer, moderner Technik kommt, laufen nur eiskalte Schauer den Buckel hinunter, ob der Arbeit und Unwissenheit, die ihn scheinbar Berufsbedingt quälen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                            Wer sparen muss, ist mit der TA allerdings deutlich im Vorteil.
                            Kosten bei mir gesamt: ca 750€
                            Wieviel gibts da bei Buderus?
                            Die Regelung incl. Funktionsmodul für Solar ca. 1400 €.

                            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                            Das mit dem Beruf kann ich leider aber auch nachvollziehen.
                            Ich hatte im Vorfeld schon mit der Programmierung der Komponenten und der Visualisierung begonnen, und auch bei der Elektrorohinstallation einen Teil selbst gemacht. Da geht viel Zeit drauf. Nebenbei dann noch im Forum gestöbert um dann zu merken, dass man manche Sachen besser und günstiger hatte machen könnne, und dass man doch nich ein paar Leerrohre mehr hatte einziehen sollen. Und dann gibts da auch noch andere Gewerke um die man sich kümmern muss. Dabei ist die Heizung dann hinten runter gefallen. Aber da darf man sich nicht argern, sondern muss das Beste draus machen. Darum suche ich jetzt ja nach Möglichkeiten, dass Teil noch vernünftig auf den Bus zu bekommen.

                            Wenn ich bedenke, dass unser Nachbar, der einen Monat nach uns mit dem Bau gestartet hat, im ganzen Haus 4 Cat.7-Kabel für Telefon verlegt hat, dann bin ich auch ohne Heizungs-Bus-Anbindung mit meiner Elektroinstallation in einer anderen Welt :-)

                            Kommentar


                              #15
                              "BrennerSTARTverhinderer"-Schaltung

                              Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen

                              Auf Fragen wie :
                              Warum muss der Buderusbrenner morgens um 6 den Brauchwasserbehälter von 40 auf 60 Grad aufladen, wenn es ab 9 auf dem Dach genügend heißes Wasser gibt.
                              Da kann man sich nur zwischen den Schalter, mit dem man üblicherweise
                              den Brenner - und NUR den Benner - ausschaltet, hängen. Ein NC-Relais,
                              also Normalerweise (stromlos) Geschlossen wäre ideal, den wenn deine
                              "BrennerSTARTverhinderer"-Schaltung mal ausgeht, dann ist das Relais
                              geschlossen und alles ist wie bisher.

                              Jedenfalls werde ich den gierigen Brenner auf diese Art daran hindern
                              "planlos" loszuheizen!

                              Gruß

                              Frank
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X