Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von EIBman Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich ist die Schnittstelle (RS232) ja bereits vorhanden.
    Das ist ein eigenes Kisterl, also Produkt. Was bei Buderus kauflich zu erwerben ist.

    siehe hier:
    https://www.buderus.de/Produkte/Prod...&type=#infotab

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #32
      Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
      Würde, stand heute, beim nächsten Mal auf eine UVR1611 oder sogar Wago ausweichen. Ist jedenfalls günstiger, flexibler und leistungsfähiger (aber natürlich nicht Plug & Play)
      Eine Wago bzw. Beckhoff ist auch etwas, was ich in Zukunft noch machen möchte, sofern ich mal Zeit habe, mich darin einzuarbeiten.

      Kommentar


        #33
        Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
        Würde, stand heute, beim nächsten Mal auf eine UVR1611 oder sogar Wago ausweichen.
        Würde mich interessieren, wie da die Verbindung UVR1611 bzw. Wago und Buderus ausschaut?

        Kommentar


          #34
          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
          Würde mich interessieren, wie da die Verbindung UVR1611 bzw. Wago und Buderus ausschaut?
          Die UVR1611 bzw. Wago ersetzen die Buderus, da wird nichts verbunden.

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammenn

            Ich habe mir auch gerade eine neue Heizung reingebaut inkl der 4121 mit dem FM 446 dem FM444, und wollte mal was fragen

            wenn ihr auf den UVR 1611 umsteigt

            habt ihr immernoch das problem das buderus einen internen Bus habt, für den ihr doch die Orginal Regelung sowieso braucht oder sehe ich das falsch =???


            gruß Michael

            Kommentar


              #36
              Hallo Michael,

              Zitat von brettli Beitrag anzeigen
              Ich habe mir auch gerade eine neue Heizung reingebaut inkl der 4121 mit dem FM 446 dem FM444, und wollte mal was fragen
              Hab ich auch und dazu noch FM443 (Solar)


              Zitat von brettli Beitrag anzeigen
              wenn ihr auf den UVR 1611 umsteigt

              habt ihr immer noch das problem das buderus einen internen Bus habt, für den ihr doch die Orginal Regelung sowieso braucht oder sehe ich das falsch =???
              Die UVR 1611 würde dann die gesamte Buderus Regelung ersetzen. Das müste man dann aber auch selbst programmieren. Das kann sicher nicht jeder

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #37
                ja das ist mir schon klar allerdings hat ja der Buderus Brenner sei es de GB 125 oder der GB162 einen internen bus und dich denke nicht das man den einfach mit em EIB koppeln kann oder seh ich das falsch ??

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von brettli Beitrag anzeigen
                  ja das ist mir schon klar allerdings hat ja der Buderus Brenner sei es de GB 125 oder der GB162 einen internen bus und dich denke nicht das man den einfach mit em EIB koppeln kann oder seh ich das falsch ??
                  Ja, UBA oder EMS (je nach Kessel) dise sind nicht dokumentiert und somit nicht so einfach auf den Bus zu bringen. Allerdings sind die daten die hier zur Verfügung stehen auch sehr dürftig un betreffen nur die Brennersteuerung selbst.

                  Mann könnte den UBA/EMS mit dem Gaspedal eines Autos vergleichen, womit der Fahrer (=Reglung) dem Auto ledeglich mitteilt wie schnell es fahren soll. Geschwindigkeit und Gang etc wählen muss die regelung machen mit einer reihe von Informationen die dem Gaspedal nicht zu verfügung stehen (z.B. geschwindigkeitsbegrenzung, Kurven, verkehr,...).

                  Fazit: UBA/EMS sind ziemlich "dumme" Einheiten. Sioe dienen der abstraktion des Kessels gegenüber der Regelung. Somit kann die regelung eine gewisse Wärme anfragen und die UBA/EMS erledigen das angepasst an den jeweiligen Kessel (z.B. per Modulation)

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #39
                    Also sprich

                    man bekommt die Daten ohne orginal Regelung sowieso nicht auf den EIB ?

                    Was mich auch noch intressiert, was bekomme ich mit dem FM 446 alles aus der Regelung und was bekomm ich rein ?? an Daten

                    Kommentar


                      #40
                      Einfach die Beschreibung lesen, ist dioch alles verfügbar:

                      http://www.buderus.de/sixcms/media.p...446%202003.pdf
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von brettli Beitrag anzeigen
                        Also sprich

                        man bekommt die Daten ohne orginal Regelung sowieso nicht auf den EIB ?
                        Wie mans nimmt. Man bekommt den UBA nicht auf den Bus, aber der ist eh uninteressant. Das was interessant ist sind die Daten der reglung, hat man also keine Buderus reglung saondern z.B. eine URV1611, dann muss man halt deren daten auf den Bus bringen.

                        Aber ich sehe es eh als Problematisch eine Heizung mit UBA mit einer anderen Regelung als der Original zu betreiben.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich habe auch die Logamatik 4000 mit ECOCOM-C. (+EIB-Modul +Solar + Kamineinbindung)


                          Buderus hat mit die Beschreibung der Schnittstelle (incl. kleinem Testprogramm mit Pascalcode) und die Beschreibung der Anlagedaten, die darüber zur Verfügung gestellt werden. Dies muß jeder selbst bei Buderus abholen, weil es eben nicht plug&play ist. Die ECOSOFT SW braucht man dazu aber nicht. Die Fehlercodes (code=Text) sind dort ürigens auch alle beschrieben.


                          Ja. Aber wer eine Webabfrage einer Fritzbox hingekriegt hat ... ist ja auch schon ein Freak .

                          Spaß beiseite: Programmieren sollte man schon können. Vielleicht finde ich eine Lösung für den HS die dann leicht kopierbar ist. Sollte machbar sein.


                          Ich habe es noch nicht fertig bei mir, aber Erfahrung mit solchen Dingen. Meine Einschätzung ist. Ich habe habe alles von Buderus, was ich brauche um die Lösung über eine Moxa sauber einzubinden.

                          Ich werde später was dazu schreiben, das dauert aber noch Monate .

                          Wenn aber jemand aber da aktiv dran ist, können wir uns vieleicht auch gegenseitig unterstützen. Ggf. würde ich was vorziehen.

                          Noch ein Hinweis zur Ladung des Speichers. Den Zeitpunkt der Desinfektionsladung kann man doch mit dem MEC einstellen. Oder irre ich mich da.

                          Gruß Tobias
                          Hallo zusammen,

                          Ich bin durch dieses, etwas ältere, Thema auf das Forum hier aufmerksam geworden.
                          Ich habe eine Logamatic 4121+ Solarmodul und würde das ganze gerne mit der KNX Steuerung verbinden. Die Funktionsvielfalt des Moduls von Buderus, also das FM446 lässt ja etwas zu wünschen übrig, besonders da ich immer wieder lese, das es Probleme mit der Anbindung des Solarmoduls gibt.

                          Deshalb finde ich die Lösung mit der Seriellen Schnittstelle interessant. Funktioniert das?

                          Gruß

                          Kommentar


                            #43
                            Hi,

                            ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Aber es wir schon funktionieren.

                            Es ist aber nicht einfach nur ein Serielle schnittstelle, sondern die gesendeten und empfangenen seriellen Packete müssen auch noch mit einem Handschake immer bestätigt werden. Das kann man mit einer SPS oder vergleichbar machen.

                            Also ganz so einfach ist es leider nicht. Wenn Du es versuchen willst, kann ich helfen. Aber ich selbst habe im Moment keinen Kopf dafür.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #44
                              Hi,

                              vielen Dank für das Angebot.
                              Ich benötige dafür "nur" dieses Gateway RS232, richtig?
                              Kann ich den Handshake auch über einen PC machen. Ich habe Projekt gesehen, bei dem alles über Software gesteuert wurde, allerdings steht dort nix vom Hersteller....

                              Selbstbauprojekt: Linux steuert Wärmepumpe « 06 « 2010 « Ausgaben « Heft & Abo « Linux-Magazin Online

                              Was meinst Du?

                              Gruß!

                              Kommentar


                                #45
                                Meine Bausteine für die Wetterstation sind fast fertig für den release und Ich bin am überlegen welches Projekt au smeiner Liste Ich als nächstes angehen soll. Eins davon wären HS Bausteine für die Buderus Heizung

                                Mal sehen...

                                Gruss,
                                Gaston

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X