Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also, ich habe auch die EIB Regelung von Buderus. Ich mache alles selbst step bei step, learning by doing und natürlich mit Hilfe des Forums.
    Als ich mal nicht weiterkam habe ich einen sensationallen Support von Buderus bekommen (Herr Luh).
    Bei mehreren Telefongesprächen hatte ich das gefühl, das sehr viel Interesse daran besteht, was Anwender so wollen.
    Ich bin nun nicht der super EIB Freak, Programmierer oder so, aber ich habe mir mal die Software ECO Soft von Buderus runtergeladen, mit deren Hilfe und mit einem Gateway man verscheidene Heizungszustände anzeigen und ändern kann...
    Meine Anregung war, statt der seriellen Schnittstelle eine IP-Schnittstelle in das Steuermodul einzubauen und statt der Softwaremaske, das ganze als Weboberfläche darzustellen um es per Webafragen auslesen zu können...
    Herr Luh meinte, dass er schon mit Ecosoft über das serielle Gateway und moxa Adapter experimentiert hatte und das Buderus auch das Protkoll zur Verfügung stellen würde.
    Also eher was für Freaks...

    Hab auf jeden fall einen super Eindruck vom Buderus Support

    Viele Grüße,
    Martin Heuberger
    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

    Kommentar


      #17
      Sollte es damit vielleicht auch möglich sein aus der Logamatic 4121 die Störungen(nicht Sammelstörung) und den Druck rauszukriegen.

      Hast du einen Link für diese Ecosoft? was ist mit dem Anschluss? das ist DSUB-15?
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #18
        Hi Nils,
        die Software als demo findest Du hier:
        Fernwirksystem Download

        Für die Software habe ich unterschiedliche Preise erfahren...da sollte man mal direkt Kontakt aufnehmen.
        Um die Kommunikation herzustellen bräuchte man noch den Diagnosestecker Logamatic Service Key oder das RS232-Gateway bei Direktverbindung vor Ort
        Das serielle Protokoll, welches laut aussage eben auch "offengelegt würde" ist 3964R.

        Wie gesagt, ich bin da nicht so sehr der freak....
        Für mich könnte ich mir nur gut vorstellen, dass die Buderus Logomatic 4000 mit TCP/IP und Weboberfläche toll "wäre". zum einen könnte man von jedem PC dann auf die Heizung zugreifen, zum anderen HS Besitzer über Webabfragen.

        Viele Grüße, Martin
        Martin Heuberger
        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

        Kommentar


          #19
          Hi,

          ich habe auch die Logamatik 4000 mit ECOCOM-C. (+EIB-Modul +Solar + Kamineinbindung)
          Herr Luh meinte, dass er schon mit Ecosoft über das serielle Gateway und moxa Adapter experimentiert hatte und das Buderus auch das Protkoll zur Verfügung stellen würde.
          Buderus hat mit die Beschreibung der Schnittstelle (incl. kleinem Testprogramm mit Pascalcode) und die Beschreibung der Anlagedaten, die darüber zur Verfügung gestellt werden. Dies muß jeder selbst bei Buderus abholen, weil es eben nicht plug&play ist. Die ECOSOFT SW braucht man dazu aber nicht. Die Fehlercodes (code=Text) sind dort ürigens auch alle beschrieben.

          Also eher was für Freaks...
          Ja. Aber wer eine Webabfrage einer Fritzbox hingekriegt hat ... ist ja auch schon ein Freak .

          Spaß beiseite: Programmieren sollte man schon können. Vielleicht finde ich eine Lösung für den HS die dann leicht kopierbar ist. Sollte machbar sein.


          Ich habe es noch nicht fertig bei mir, aber Erfahrung mit solchen Dingen. Meine Einschätzung ist. Ich habe habe alles von Buderus, was ich brauche um die Lösung über eine Moxa sauber einzubinden.

          Ich werde später was dazu schreiben, das dauert aber noch Monate .

          Wenn aber jemand aber da aktiv dran ist, können wir uns vieleicht auch gegenseitig unterstützen. Ggf. würde ich was vorziehen.

          Noch ein Hinweis zur Ladung des Speichers. Den Zeitpunkt der Desinfektionsladung kann man doch mit dem MEC einstellen. Oder irre ich mich da.

          Gruß Tobias

          Kommentar


            #20
            Hallo Andreas,

            hier noch etwas Prosa


            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
            Die Erste Antwort die man überall erhalt:
            Die Garantie von Buderus erlöscht natürlich auf jeden Fall, wenn nicht genau Steuerung XXYYZZ verwendet wird.
            Nur dort ist die Betriebssicherheit geprüft, Du willst ja auch nicht abbrennen oder ? Nutz doch erstmal die Möglichkeiten aus die Du hast.

            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
            Auf Fragen wie :
            Warum muss der Buderusbrenner morgens um 6 den Brauchwasserbehalter von 40 auf 60 Grad aufladen, wenn es ab 9 auf dem Dach genügend heißes Wasser gibt.
            Welche Hysterese fahrt eigentlich so ein Heizkreis?
            Woran kann ich abends beim Duschen erkennen, dass das warme Wasser , das ich gerade benutze von der Sonne kommt und nicht von EXXON.
            Du kannst einen Warmemengenzahler in deine Buderusanlage einbauen. Da gibt es ein Set. Dann weißt Du in KiloWatt wieviel Energie Du aus der Sonne erhalst. Das kannst auch am MEC2 ablesen. Den Verbrauch der Heizung rechnet dir ja dein Gasversorger aus.

            Wenn Du Moxa und ein RS232 Gateway an den ECOBUS anschließt kannst Du alles sehen. Du kannst dann alles in den HS ziehen und dir anschauen.

            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
            kann dir dann keiner eine Antwort geben. Höchstens: "Glauben sie mir das funktioniert perfekt; und wenn nicht, merken wir das sofort (bei der nachsten Wartung in einem Jahr)
            Ich habe alles selbst gemacht. Aber vermutlich hört man so was. Naja, ich weiß nur das man sehr viel einstellen kann und ich das auch getan habe. Hysteresen und verschiedene Strategien. Dazu muß man in die Programmier ebene beim MEC2. Da sollte man dann aber wissen was man tut. Die Dokumentation gibt es bei Buderus. Früher war das frei zuganglich, heute gibt es die Service Unterlagen nur über ein Login. Also Anrufen und Login geben lassen (nur für Doku) .

            Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
            Aber ich gebe dir Recht. Mann muss bei der TA mehr selbst in die Hand nehmen. Hat aber dann was man braucht. Warmemengenzahler für billig Geld inclusive.
            Der Warmemengenzahler (Warmwasserzahler mit Impuls) sitzt im Solarkreis, der muß für den Temperatorbereich zugelassen sein und Glykol vertragen.
            Die beiden Temperaturfühler muß man nur anlegen. Die sind nicht besonderes. Das Ausrechnen macht das Buderusmodul.

            Gruß Tobias

            Kommentar


              #21
              Da die Diskussion über die Buderus Schnittstelle wieder entfacht ist gebe ich einen kleinen Status über mein Projekt in diesem Zusammenhang.

              Ziel des Projektes ist es die Daten der Anlage auf dne Bus zu bringen und dies ohne zusätzlichen PC.

              Der ürsprüngliche Plan dies auf einer schon bestehenden Gatewayhardware laufen zu lassen hat sich leider zerschlagen. Was aber nur in bezug auf das Timing nachteilig ist.

              Somit hat sich das projekt in zwei Teile aufgeteilt, zum einen die Platform auf der es laufen soll, zumanderen das Bedureuskommunikationsmodul.

              Zur Plattform kann/darf ich zu diesem Zeitpunkt leider nichts sagen ausser dass sie definitiv nicht auf das Buderusmodul begernzt sein wird. Leider wird sich die erstellung dieser Plattform jedoch noch zeitlich hinziehen.

              Es ist jedoch denkbar dass ich in den nächsten Monaten mit der Entwickelung des Buderusmoduls unabhängig aber in Hinblick auf die Plattform beginnen werde. Dieses Modul würde dann die daten z.B. über TCP/IP an den HS übermitteln.

              Ein anderes Projekt was auf der gleichen Plattform laufen soll ist die Beregnung des rasens per ET (Evapotranspiration). Mittelerweile habe ich den Hersteller der dafür nötigen Wetterzentrale gewechselt, stehe dort jedoch noch in Verhandlung darüber.

              Es ist somit auch noch nicht klar welches der beiden Projekte als erstes realisiert werden wird. Für das Buderus Projekt steht bereits alles Nötige zur Verfügung, die Wetterzentralenanbindung ist für mich persönlich jedoch dringender.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Gilt das auch für die Buderus HS4201???

                olli

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Ich habe ebenfalls eine Logamatic 432x mit FM456 (Kaskadenmodul zur Kesselansteuerung eines Brennwertgeräts GB142-15 (?)), FM443 (Solar) und FM446 (EIB/KNX) und einen kleinen Home-Server (NSLU2) mit EIB-Anbindung über das BCU-SDK.

                  Mein Wunsch ist die Heizungsdaten und Einstellungen über die Regelung via FM446 hinaus über den Home-Server zu realisieren/ergänzen (z.B. via LAN- oder dierekter RS232-Verbindung vom ECOCAN, EMS/UBA o.ä. zum Home-Server) und diese dann im EIB-Netzwerk nutzen zu können.

                  Nun habe ich viele Threads (nicht nur hier gelesen), bin aber nicht schlauer, was ich brauche.

                  Reicht in meinem Fall eine RS232-Schnittstelle am EMS/UBA?

                  Kann man auch die vorhandene RS232-Schnittstelle am Regelgerät nutzen?

                  Brauche ich zusätzlich noch den "Service Key"?

                  Bisher ist immer ein Übergang von RS232 zu LAN beschrieben; ist RS232 direkt nicht möglich? Wenn doch, hat jmd. damit Erfahrungen?

                  Welche Doku von Buderus muss man anfordern? Die Serviceanleitungen reichen wohl nicht (?).

                  Bestünde die Möglichkeit selbst erstellte SW-Lösungen auszutauschen bzw. als Starthilfe zu bekommen?

                  Danke & Grüße,
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    neues LAN-Gateway für Logomatic 4000

                    wäre vielleicht eine Lösung...

                    Digitronic - LAN Gateway - für Logamatic 4000
                    Angehängte Dateien
                    Gruß aus Wien
                    Erwin

                    Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EIBman Beitrag anzeigen
                      Mein Wunsch ist die Heizungsdaten und Einstellungen über die Regelung via FM446 hinaus über den Home-Server zu realisieren/ergänzen (z.B. via LAN- oder dierekter RS232-Verbindung vom ECOCAN, EMS/UBA o.ä. zum Home-Server) und diese dann im EIB-Netzwerk nutzen zu können.
                      Klärt mich mal auf: Was will/kann man denn mehr machen, als was das FM446 nicht schon bietet?
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        nach dem Handbuch ist aber zusätzlich noch ein RS232 Gateway notwendig. Auch wird hier nur von gesprochen "LOGAMATIC 4000" gesprochen. Der EMS Bus ist anscheinend "noch" nicht unterstützt.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Klärt mich mal auf: Was will/kann man denn mehr machen, als was das FM446 nicht schon bietet?
                          Zum Beispiel die Temperaturen in den Pufferspeichern sehen und dann kann man wissen, ob man den Kamin nun anmacht oder nicht.

                          Den Ertrag der Solaranlage in kW sehen.

                          .... und vieles mehr.

                          Schau Dir die Datenpunkte im Handbuch an. Je nach Modul was verwendet wird wird es dann mehr.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
                            wäre vielleicht eine Lösung...

                            Digitronic - LAN Gateway - für Logamatic 4000
                            Ich hab das Problem bei mir mit 1-Wire gelöst. Zusätzlich steuere ich die WW-Ladung, Zirkulation, Solar-Bypass und die Aktivierung des Heizkreises über den HS. Über die Buderus-Regelung läuft nur noch der Heizkreismischer und die Solaranlage. Meine Fernwärmestation wird auch vom HS über einen KNX-Stellantrieb geregelt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
                              wäre vielleicht eine Lösung...

                              Digitronic - LAN Gateway - für Logamatic 4000

                              Danke. Allerdings sind mir 833€ etwas viel... gut ist ein empfohlener VK-Preis, aber ich hab' ja schon Unsummen für das EIB-Modul bezahlt. Grundsätzlich ist die Schnittstelle (RS232) ja bereits vorhanden.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, das kann ich leider nachvollziehen..habe leider auch Unsummen in eine unflexible und nicht upgradfähige (Softwareupdate nur über Hardwaretausch da fix im Eprom verankert!!) Buderus- Steuerung investiert (3x41xx, 3x FM442, 1x FM443, 1x FM448, 1x FM446..,Ecosoft(ware), RS232..)
                                Würde, stand heute, beim nächsten Mal auf eine UVR1611 oder sogar Wago ausweichen. Ist jedenfalls günstiger, flexibler und leistungsfähiger (aber natürlich nicht Plug & Play)
                                Gruß aus Wien
                                Erwin

                                Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X