Zitat von maennchen1
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rollläden steuern
Einklappen
X
-
Gast
@Sturm! Lamellenjalousien werden frühzeitig bei einer bestimmten Windlast hochgefahren bzw. gesperrt.
Bei Rollos ist zu unterscheiden wie weit diese weg sind vom Fensterrahmen. So z.B. Vorsatzrollos (weit verbreitet) werden direkt am Rahmen hoch und runter geführt. Hier spielt die Windlast keine Rollo, da der Rollo stapil am Rahmen liegt und der Wind diesen nicht "bewegen" oder aus der seitlichen Führung reißen kann. Mit etwas Verhandlungsgeschick kann man sich im Verlauf der Bauphase ggf. die etwas teueren Alu-Rollos anschaffen. Hinweis auf Motoren, welche richtig gewählt werden wollen.
Bei Hagel nimmt man leichter ggf. einen Rollo inkauf (wenn überhaupt) als eine beschädigte Metall-, Holz- oder Kunststoffschale.
Für solche Fragen steht der autorisierte Rollohersteller gerne Frage und Antwort.
Anmerkung:
Kann mich noch an Kunststoffrollos erinnern, welche mit Beginn der Fensterlaibung herunter geführt wurden. Hier bestand ca. 10 cm oder mehr Luft zwischen Fenster und Rollo und damit hatte jeder Sturm ein leichtes Spiel.
Bei großen Fenstern teilt der Hersteller alleweil den Rollo, schon allein wegen der Zuglast.
Kommentar
-
Hallo!
Sorry. Ja, bei Sturm hochfahren. Mein Fehler.
Wir haben Aufsatzrollos in der Wand, aus Aluminium.
Ich hänge jetzt aber immer noch an meiner Frage, was ich mom. für beschriebene Funktionen benötige und was ich dann später zum aufrüsten brauche, ohne dass das den bereits installierten Komponenten in die Quere kommt.
Kommentar
-
Nunja.
Brauchen tust Du Rolladen- bzw. Jalousieaktoren. Die Auswahl ist da sehr gross, etliche KNX-Hersteller haben da was im Sortiment. Gira und ABB, BMS/Griesser und Warema wurden hier schon genannt, Siemens, Lingg + Janke, Busch-Jaeger, Berker, Jung, Zennio könnte man noch hinzufügen - und das ist bei weitem nicht vollständig.
Zur manuellen Bedienung brauchst Du Taster. In der einfachsten Variante könnte das ein Taster-BA 2Punkt z.B. von Gira sein, am anderen Ende der Preisliste finden sich dann Marten MF, Berker B.IQ, Gira TS2+ und der Raumcontroller von Jung.
Die Zeitfunktionen kann man einfach über Schaltuhren machen. Diverse intelligente Taster (s.o. - anderes Ende der Preisliste) haben integrierte Schaltuhren (brauchen aber ein externes Zeitsignal). Alternativ gibt es Schaltuhren für den Verteilereinbau oder eben Lösung wie MisterHouse, Homeserver, Eisbär, Facility Pilot, eibPort.
Für den Sturm brauchts noch einen Windsensor, idealerweise gleich als Teil einer ordentlichen Wetterstation.
22 Rolläden ist ne Menge Holz. Ggf. kann man einige Rolläden raum- und fassadenweise zusammenfassen (je nach Antrieben direkt oder über Trennrelais). Wenn Du auf 18 Kanäle runterkommst kannst Du z.B. mit 2 9kanaligen BMS-Aktoren planen.
Kommentar
-
Wie die anderen bereits schreiben, viele Wege führen nach Rom.
Das ist erstmal eine Frage der insgesamten Anforderungen und auch ein gewisses Mass "Philosophie", zentral vs. dezentral.
ein bisschen Zeitschaltuhr, Wind, Sonne kann man mit Aktoren & Wetterstation lösen, wenn es "mehr" werden soll. z.B. Beschatten nur wenn Abwesend und nur wenn ich nicht mehr schlafe (bisschen unschön wenn die WS den Schlafzimmer-Rolladen zum "beschatten" von 100 auf 50% fährt während man im Bett liegt), Abschaltung Automatik nach Handbedienung, da stösst man mit Wetterstation, Logikmodul und Aktor schnell an Grenzen.
Wer schonmal die Zeitschaltuhr am Touchpanel&HS eingestellt hat oder am B.IQ-Taster kennt den kleinen, feinen Unterschied
Andererseits ist die realisierung mit WS+Aktor auch wesentlich einfacher und auch erstmal günstiger. Zumindest solange es nur um die Rolläden geht. Meine Antwort auf die Frage war: teure Aktoren&Wetterstation mit grosser Funktionsvielfalt sowie Logikmodul&RTRs sparen, in den HS investieren und langfristig eine günstige, nahezu perfekte, aber auch einigermassen aufwändig zu implementierende Lösung haben. Das ist aber nur meine, nicht "die" Wahrheit..
Zu den Griesser muss ich, sorry, irgendwie immer zwanghaft meinen Senf beigeben: Es wird eine sep. zu kaufende Software neben der ohnehin schon schmerzhaften ETS zum parametrisieren benötigt und am Bus werden IMHO non-Standard-Telegramme verwendet, was zumindest die interoperatibilität mit anderen KNX-Komponenten einschränkt und das ganze für mich an der Stelle (Privathaus) nicht sonders empfehlenswert macht.. Das hat IMHO mit den Vorteilen von KNX wenig zu tun.
Bzgl. der initial angesprochenen Tasterbedienung mit "kurz=fahren, lang=stop": das sieht der EIB Standard irgendwie andersrumIch habe bei mir alle "dümmeren" Taster per HS-Logik dahingehend "umoptimieren" müssen, damit sie das so machen.
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makkiAndererseits ist die realisierung mit WS+Aktor auch wesentlich einfacher und auch erstmal günstiger. Zumindest solange es nur um die Rolläden geht. Meine Antwort auf die Frage war: teure Aktoren&Wetterstation mit grosser Funktionsvielfalt sowie Logikmodul&RTRs sparen, in den HS investieren und langfristig eine günstige, nahezu perfekte, aber auch einigermassen aufwändig zu implementierende Lösung haben. Das ist aber nur meine, nicht "die" Wahrheit..
Zitat von makkiZu den Griesser muss ich, sorry, irgendwie immer zwanghaft meinen Senf beigeben
Zitat von makkiBzgl. der initial angesprochenen Tasterbedienung mit "kurz=fahren, lang=stop": das sieht der EIB Standard irgendwie andersrumIch habe bei mir alle "dümmeren" Taster per HS-Logik dahingehend "umoptimieren" müssen, damit sie das so machen.
Kommentar
-
Griesser sind die in diesem Thread genannten Jalousieaktoren&Wetterstation, dazu eben nur der Hinweis..
Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigenDas geht? Wie? Auch mit den Gira-Tastern?
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenNunja, eine Astrosteuerung ist eine Astrosteuerung wobei das Astro von Astronomie kommt, nicht von Astrologie.
[...]
Dafür gibt es handgedengelte Lösungen z.B. in Verbindung mit dem Homeserver - Forensuche "Naroska" ist ein guter Einstieg oder eben "fertige" Lösungen a la BMS/Griesser, Warema oder ABB wobei BMS und Warema nix anderes wie Beschattung machen und dementsprechend viel Spezialwissen in ihre Produkte packen.
Da ich bei mir noch nicht so weit bin, kenne ich dazu allerdings keine Details (Funktionsumfang, Nutzbarkeit, etc. pp.). Hoffe aber das die wunderbar geht, da ich die bei mir schon fest eingeplant habe...
Kommentar
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenNein, damit gehen max. 8 Rolladen da man pro Rolladen zwei Kanale braucht (auf/ab).
... ahm - das ist glaube ich so falsch! Habe bei mir den ABB JA/S8.230.1M Jalousieaktor man.,8fach,230VAC,REG im Einsatz und ich steuere damit 8 Rollos (wie's der Name schon sagt - 8-fach)! Kann natürlich sein, dass das bei GiraJalousieaktor zur Steuerung von Rolladen anders ist (und das war ja die Frage) - glaube ich aber nicht.
Kommentar
-
Zitat von kape147 Beitrag anzeigen... ähm - das ist glaube ich so falsch! Habe bei mir den ABB JA/S8.230.1M Jalousieaktor man.,8fach,230VAC,REG im Einsatz und ich steuere damit 8 Rollos (wie's der Name schon sagt - 8-fach)! Kann natürlich sein, dass das bei GiraJalousieaktor zur Steuerung von Rolläden anders ist (und das war ja die Frage) - glaube ich aber nicht.
Der 16fach-Gira hat 16 Schaltkanäle (=16x Binärausgang) die via Parametrierung paarweise zu Rolladenkanälen zusammengeschaltet werden können. 16/2=8. Dein Jalousieaktor hat pro Rolladen auch zwei Anschlüsse (auf/ab) = 16 - nur sind die von vornherein nicht anders Nutzbar als für Rolläden/Jalousien und da eben für 8 Stück (lassen wir parallelgeschaltete Antriebe aussen vor).
Kommentar
-
Ich hätte gern folgende Kombi (zwecks Rolladen) zusammengeschraubt:
- Gira Flächentaster (2056112)
- Jalousieaktor 8fach (216100) / (103800)
- Zeitschaltuhr (107300)
Theoretisch kann ich bei meinen 22 Rolläden zwei von den 216100 und einen von dem 103800 nehmen, da dieser sicherlich auch Licht schaltet. So sind dann 4 Schaltplätze noch übrig mit denen ich Licht schalten kann.
Der Flächentaster kann sicherlich noch mehr, dazu komme ich evtl. später
Stromversorgung hab ich auch (Merten 103800).
Was ist der Unterschied zwischen einer Wochen- und einer Jahreszeitschaltuhr? Sind das die einstellbaren Zyklen? Der Gira HS kann dann theoretisch auch eine Zeitschaltuhr ersetzen, oder?
Ist die Konfig so OK? Oder sollte ich lieber Alternativprodukte nehmen? Können andere Hersteller irgendwas besser? Oder ist die Auswahl doch nur mehr Geschmackssache?
Ein Problem ist mir noch aufgefallen:
Wenn man auf der Terasse sitzt und die Rolläden fahren runter, guckt man sicherlich blödSinn macht es doch sicherlich einen "ich-bin-draußen-Taster" mit einzubauen, so dass zumindest das Herunterfahren der Rolläden per Zeit blockiert wird. Oder klappt das schon, wenn man die Stop-Funktion nutzt?
Kommentar
-
Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigenWas ist der Unterschied zwischen einer Wochen- und einer Jahreszeitschaltuhr? Sind das die einstellbaren Zyklen? Der Gira HS kann dann theoretisch auch eine Zeitschaltuhr ersetzen, oder?
Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigenEin Problem ist mir noch aufgefallen:
Wenn man auf der Terasse sitzt und die Rolläden fahren runter, guckt man sicherlich blödSinn macht es doch sicherlich einen "ich-bin-draußen-Taster" mit einzubauen, so dass zumindest das Herunterfahren der Rolläden per Zeit blockiert wird. Oder klappt das schon, wenn man die Stop-Funktion nutzt?
Verschlusserkennung bei der Terassen-Tür.
Da sitzt ein kleiner Magnet auf der eh vorhandenen Mechanik der Türe und schaltet einen Kontakt je nach dem ob der Griff auf offen oder geschlossen steht, d.h. es wird auch passend reagiert, wenn die Türe nur angelehnt ist.
Wenn das bei allen Fenstern und Türen drinnen ist (kostet ca. 25€/Stück Aufpreis), dann kann das auch für die Heizungsregelung dienen oder beim Verlassen der Wohnung davor warnen, dass noch ein Fenster offen ist.
Kommentar
-
Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigenEin Problem ist mir noch aufgefallen:
Wenn man auf der Terasse sitzt und die Rolläden fahren runter, guckt man sicherlich blöd
Das hat natürlich über einen Magnetkontakt oder - optimal - genannte Verschlussüberwachung zu erfolgen und automatisch zu funktionieren ohne das man eine Taste drückt. Ich verweise mal auf einen anderen Thread in dem ich das grob umrissen habe
Und mit sowas stösst man halt mit den Standardlogiken, inkl. dem Daumennagelgrossen Infoterminal für nen guten tausender schnell an Grenzen. Dazu kommt dann nämlich noch Beschattung und Co.
Ich würde mir Wochenzeitschaltuhr sparen, da kommen wir dann aber zwangsweise wieder zum dezenetral vs. zentral und alles irgendwie mehr oder minder passend mit den limitierten Mitteln zusammenstricken vs. HS.
Wenn man eine richtig smarte Installation zu vertretbarem Kosten haben will und keine grossen Linux+Programmierambitionen hat, kommt man IMHO hier und heute am HS nicht vorbei.
Oder ist die Auswahl doch nur mehr Geschmackssache?
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
Kommentar