Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo
Wenn Du einen BWM im Innenbereich ingerieren möchtest sollte er zu Deinem Schalterprogramm passen.
Für up verwenden wir Gira, zur Deckenmontage nehmen wir auch Gira in Schulen etc. manchmal BEG.
Zur Deckenmontage "up" gibt es von Theben ein schönes Gerät.
Mir ist auf anhieb kein BWM bekannt, der nur einen Potenzialfreien kontakt besitzt. Wenn du einen Handelsüblichen BWM an den Warema anschließt, kannst dir danach nen neuen Warema kaufen.
Als BWM würd ich, wenn KNX vorhanden ist, nur KNX-Bewegungsmelder einsetzen, z.b. den von Busch-Jäger.
Für den Innenbereich taugen im Prinzip alle BWM die es auch für KNX gibt. Bei Präsenzmeldern mache ich derzeit sehr gute Erfahrungen mit den Theben Sphinx 330.
Mir ist auf anhieb kein BWM bekannt, der nur einen Potenzialfreien kontakt besitzt. Wenn du einen Handelsüblichen BWM an den Warema anschließt, kannst dir danach nen neuen Warema kaufen.
vielleicht noch so ganz allgemein...
Das meiste ist ja beantwortet...
Wenn Du Schiebetüren hast, dann achte drauf, daß in den Beschlägen gleich die Reedekontakte und Magnete eingebaut sind. Erspart Dir für spätere Öffnungsüberwachung nochmals Kabelzieherei mit allem widerlichen Zubehör.
Fehlen tut für meine Begriffe noch die Heizungsssteuerung - auch schon diskutiert mit der Solaranbindung oder Wärmepumpe...
Wenn Du damit schon anfängst, dann richtig.
Ich bin ja kein Heizungsplaner, aber die Menge der RTR und der Stellantriebe hat mich leicht überrascht...
Überleg Dir auch noch ob Du eine Visualisierung willst. Da bietet Lingg & Janke jetzt einen neuen IP-GAteway, der sieht im I-Net gut aus, auch für Bauherren erschwinglich.
Dann noch Analogeingang... Hilft bei Sensor für Zisternenfüllstand, Temperatur und sonstigen Fühlern...
Es reicht auch, genügend grüne leitung an neuralgischen Punkten vorzusehen, Du kannst ja jederzeit nachrüsten.
Aber Vorsicht, wenn Du anfängst, EIB macht süchtig!
Ich habe das Future linear von Busch Jäger. Dann sind die BW OK wo es da von Busch Jäger gibt.
@Trex
Super Idee mit dem Kontakt in der Schiebtür.
Den NK2 habe ich schon eingeplant. Mit dem kann ich ja auch meine Geräte programmieren.
Die Pelletsheizung hat eine eigene Steuerung.
Die Stellantriebsanzahl ist die Einliegerwohnung auch mit dabei.
Hauptwohnung ca 170m2 und Einlieger 66m2. Extra Heizkörper für die Bäder wo ich auch noch Stellantriebe benötige.
Hi,
Innen EIB Variante, evtl. auch zusätzlich an die Alarmzentrale anbindbar je nach AZ-Lösung.
Falls auch die Alarmfunktion erwünscht sein sollte, bitte darauf achten dass es dafür spezielle Geräte gibt.
Bei Jung z.B. gibt es den UP BWM "Automatik Schalter 3180-1" und den "Automatik Schalter 3180-1 A". Der mit der Typenbezeichnung A bietet diese Alarmfunktion.
Durch mehrmalige Abfrage des Bewegungssignals wird so ein Fehlalarm minimiert (ausgeschlossen).
Gruss
Dazu technische Fragen:
Wie wird dann zwischen richtigen und falschem Alarm unterschieden? Was ist für diesen BWM ein Falschalarm? Was ist wenn der Einbrecher nur einmal ein Bewegungssignal ausgelöst hat?
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Wie habt Ihr das mit den Bewegungsmelder gemacht.
Eib oder Normaler und auf Binär Eingang??
Was setzt Ihr ein?
Ich bin die Ausnahme hier und habe im Innenbereich konventionelle eingesetzt. Für mich ware die Gründe:
- Im totalen Kostengünstiger (Wir stellen solche Teile her)
- professionelle Intrusionsmelder (Kleintierunterdrückung, Maskierungserkennung, Gehtest, Sonnenlichtfilter, etc.)
Die Nachteile die ich habe:
- Meine BWM haben keinen Dämmerunssensor drin
- Habe lediglich das Signal "Bewegung erfasst" zur Verfügung, Möglichkeiten wie BWM sperren, Lichtwerte, etc. habe ich nur über Umwege durch Logik bzw. über andere Sensoren)
Die Frage stellt sich für mich mehr:
Was ist das Einsatzgebiet der BWM's? Nur Licht und Szenen schalten oder auch für Intrusion? Je nach Anspruch (z.B Aufschalten auf Alarmzentralen, Grössere Auswahl, Design) gibt es unterschiedliche BWM's.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Dazu technische Fragen:
Wie wird dann zwischen richtigen und falschem Alarm unterschieden? Was ist für diesen BWM ein Falschalarm? Was ist wenn der Einbrecher nur einmal ein Bewegungssignal ausgelöst hat?
Um es mal in kurzen Worten erklären zu können, hier einen Auszug aus dem Produkthandbuch:
Mögliche Betriebsarten sind ein Beleuchtungsbetrieb und ein unempfindlicherer Meldebetrieb. Im Beleuchtungsbetrieb kann der Automatik-Schalter wahlweise Schalt-, Wertgeber- oder Lichtszenenabruf Telegramme auf den Bus übertragen. Im Meldebetrieb überträgt der Automatik-Schalter erst nach mehrmaliger Abfrage des Bewegungssignals ein Meldetelegramm beispielsweise an eine Alarmzentrale.
Ist somit so zu verstehen, dass im Lichtbetrieb sofort geschaltet wird sobald der Sensor etwas wahrnimmt, kann deshalb aber auch mal eine Fehlinterpretation vom Sensor sein und somit eine "Fehlschaltung" auslösen.
Im Alarmbetrieb wird jedoch wenn der Sensor etwas wahr nimmt mehrmals hintereinander geprüft ob wirklich eine Bewegung vorhanden ist. Somit wird die Fehlschalt-Quote minimiert.
Zu deiner Frage:
Was ist wenn der Einbrecher nur einmal ein Bewegungssignal ausgelöst hat?
Ich denke nicht dass jemanden sich in einer Wohnung weiter bewegen kann, indem er wirklich jeweils nur ein Bewegungssignal auslöst.
Du meinst wohl er könnte damit die BWM hinterlisten, weil die ja mehrere Bewegungen erwarten.
Glaube ich nicht, denn erstens müsste der das überhaupt mal wissen (vielleicht lesen sie hier fleisig mit, ok) und zweitens würde dieser Einbruch einem MIKADO-Spiel ähneln. Schön langsam mit viel Geduld.
Mit leeren Händen rein könnte ich mir noch vorstellen, aber mit einem 62" Plasma unterm Arm raus eher nicht.
Mit leeren Händen rein könnte ich mir noch vorstellen, aber mit einem 62" Plasma unterm Arm raus eher nicht.
Wie geil - ich seh schon zwei maskierte Typen auf zehenspitzen mit einem 50kg schweren Plasma in Slow-Motion durch die Wohnung tigern und ein dritten am Fenster die die neusten News aus dem knx-user-forum zieht
das "Tigern" macht aber nur Sinn, wenn sie vorher mit dem Rekonstruktionstool und Laptop ermittelt haben, ob der Meldeausgang bei 4 Erkennungen in 10 Sekunden, 3 in 20 usw. meldet
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Dass eine Anzahl Signale in x sekunden vorhanden sein müssen, um damit einen Fehlalarm zu verhindern, finde ich (Sorry wenn ich jemand beleidige) eine nicht sehr profesionelle Methode für Fehlalarmsicherheit.
Es können ja sich auch um andere Bewegungen halten wie die Katze, Sonnenseinstrahlung, Fremdwärmequellen, etc.
Zu dem Einbrecher:
A) Wenn dann alle Räume konsequent überwacht sind, die BWM so eingestellt, dass jeder Winkel überwacht wird, dann klappt es vielleicht mit den Signalabfragen.
B) Sicherlich sind nicht alle so schlau, schon gar keiner mit einem Laptop bewaffnet. Aber was ist wenn der liebe Einbrecher den Melder maskiert? Im einfachen EFH vielleicht nicht gerade das tägliche Szenario, aber......
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
24 V Versorgungsspg.
Kontakt Potentialfrei max. 24V / 1A
Hi Leute,
hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen dezenten Melder gemacht ?
Im "Alten" wurde vor langem mal von BWM aus der Intrusionstechnik geschrieben aber damals hatte auch niemand Erfahrungen damit.
Für Räumlichkeiten wie Abstellraum oder dergleichen müsste sie ja eigentlich ausreichend sein von dem was sie können/leisten und sowas dezentes im Flur wäre auch schick aber wenn er dann nicht erkennt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar