Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschlussüberwachung Gartentür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschlussüberwachung Gartentür

    Hallo!


    Wir haben eine Gartentür, die von den Beschlägen her aufgebaut ist, wie ein normales Fenster.
    Griff innen (ganz normal)
    zusätzlich hat diese Tür noch einen flachen Griff an der Aussenseite (damit der Rolladen da drüber passt)

    Die Bänder im inneren der Tür lassen sich durch ein Zylinderschloss verriegeln, sodass man die Griffe nicht mehr bewegen kann. Es findet also kein "Verschluss" der Tür statt, sondern nur ein sperren der Griffe.

    Die Beschläge sind von Roto.

    Hat jemand eine Idee, wie man hier eine Verschlussüberwachung realisieren kann??

    Kontakte oder eine klassische Fensterverschlussüberwachung helfen mir nicht weiter, da die mir "geschlossen" melden, obwohl der Schliesszylinder nicht abgeschlossen ist.

    Vielen Dank!

    Gunnar

    #2
    Gunnar, kannst Du bitte mal ein Foto posten. Gartentür mit Rollo??? Versteht man darunter eine Türe im Haus, welche Zugang zum Garten verschafft. Also keine Türe im Außenbereich.

    Waraus gesetzt ich tippe richtig, dann empfehle ich dir mal eine Kontaktaufnahme mit Roto.
    • in der Regel gibt es Türbeschläge mit eingearbeiteten Reedkontakt. Damit besteht die Möglichkeit zumindest den Status des Türverschlusses festzustellen.
    • Im anderen Falle würde ich eher zu einem Riegelkontakt neigen. Hier wäre dann aber erforderlich den Schließzylinder abzuschließen. Der Verschluß wird dann angezeigt.

    Kommentar


      #3
      Hier ware dann aber erforderlich den Schließzylinder abzuschließen. Der Verschluß wird dann angezeigt.
      .... hat er ja vor - wie er schreibt!

      .. er meint damit ne normale Terassen- / Balkontür mit Schloss. Standard ist ja innen Griff zum verrieggeln (wie beim Fenster), außen nur Griffschale zum zuziehen.

      Hab ich bei mir auch, damit ich mit den Einkaufen nicht ums ganze Haus muß
      ______________________
      Grüße
      Klaus

      Kommentar


        #4
        Für die Verschlussüberwachung sehe ich da schwarz....
        Du kannst aber mal die Griffe abschrauben und das Kammergetriebe rausbauen, ob Du da was siehst was vom Zylinderrotor bewegt wird und sich dann mit einem Reedkontakt oder Microschalter abfragen lässt.
        Ist aber höchstwahrscheinlich nicht sehr viel Platz drin....
        Punkt 2 wäre dann die Kabelführung des Kontakts da dieser ja dann im Flügel und nicht im Blendrahmen ist.
        Glasleisten innen demontieren, Kabel im Glasfalz bis auf die Bandseite ziehen, Flügel durchbohren, Kabelübergang und raus.

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Erstmal Danke an alle.

          @redstar: hatte zum posten heute morgen Fotos gemacht, die sd-karte liegt vor mir, kann die mangels Kartenleser hier im Büro nicht auslesen

          Evtl. stelle ich heute Abend mal welche hier rein.

          @JogiW: genau so habe ich es mir auch vorgestellt...
          Ich _muss_ den Zylinder abgreifen und die Umdrehungen bzw. den Status der umdrehungen zählen. Sollte sich mit dem HS machen lassen, aber das Signal auf einen Binäreingang zu kriegen scheint mir kompliziert.

          Gibts so einen Mikroschalter um die Zylinderumdrehungen abzugreifen irgendwo fertig oder ist da basteln angesagt?

          Kennt jemand von Euch einen bei Karlsruhe/Pforzheim, der mir evtl. dort sowas einbauen kann?


          Danke & Gruss,

          Gunnar

          Kommentar


            #6
            ich würde mich noch nicht mal auf den zylinder beschränken. dann musst ja wieder mitzählen. ich meinte: im schlosskasten wird eine platte vom rotor des zylinders zu einer seite geschoben. die würde ich abfragen.
            das heisst aber schloss auseinander bauen.....
            vorsicht, wenn die federn aus dem schlosskasten bis an die decke geflogen sind kommen die nie wieder da rein

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Nun hier die versprochenen Bilder:

              1. Von der Seite, links Innen, rechts Aussen
              tuer1.JPG

              2. Von Innen, Griff und Schliesszylinder:
              tuer2.JPG

              3. nur der Beschlag (etwas weiter oben):
              tuer3.JPG

              4. Das Ganze nochmal von der Aussenseite
              tuer4.JPG

              man sieht ganz gut den flachen Griff und den Schliesszylinder.

              Danke!

              Gunnar

              Kommentar


                #8
                ich habe auch solche Türen, leider auch noch keine Lösung für die Verschlussüberwachung.
                Bisher erkenne ich nur ob die Tür zu und der Griff unten ist über normalen Fensterkontakt.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hi Manuel,


                  habe schon zu meiner Frau gesagt, schlimmstenfalls kommt halt aussen der Griff ab.
                  Dann hiess es: "wie soll ich dann mit den ganzen Einkäufen rein?"

                  Evtl. lasse ich mir da auch eine andere Tür einbauen oder so....

                  Gruss,

                  Gunnar

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich kenne den Mechanismus nicht, aber auf Bild 3 sieht es so aus, als würde zur Verriegelung des Beschlags ein Bolzen von hinten in die Bohrung in der Mitte des Beschlags geschoben?!

                    Wenn dem so ist, muss sich innen in der Mechanik eine Schubstange o.ä. bewegen. Kannst du darauf einen Magneten plus Reed-Kontakt anbringen?


                    Ein anderer Lösungsansatz wäre ein Motorschloß (z.b. Zeiss Ikon) welches den Schlüssel dreht (ca. 250€) welches du über die Fernbedienung (an KNX angeschlossen) abschliessen lassen kannst.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo!


                      Ja, das mit dem Bolzen ist da, aber der wird nur über den Griff gesteuert.

                      Der Schliesszylinder schliesst nicht im/am Beschlag, er verriegelt nur die Möglichkeit, den Griff selbst zu bewegen.

                      Dh, es wird nur der Drehmechanismus des Griffs über den Zylinder verschlossen, sonst nichts anderes. Es wird kein Bolzen oder ähnliches durch das Schliessen des Zylinders bewegt.


                      Wenn nun vergessen wird, den Schliesszylinder abzuschliessen (wie letzte Woche bei uns passiert ), meldet Dir jede Verschlussüberwachung die die Bolzen oder Beschläge abfragt: "zu" - obwohl der aussen montierte Fenstergriff ein problemloses Öffnen ermöglicht.

                      Das mit dem Motorschloss ist eine Möglichkeit, die ich mir nochmal anschauen sollte... Danke!



                      Grüsse,

                      Gunnar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!


                        habe gerade mal etwas nach motorisch angetriebenen Schliesszylinderen gesurft... leider auf die Schnelle nichts gefunden.

                        Kennt irgendeiner einen Hersteller der folgendes bietet:

                        ein per Kabel (nicht Funk) von einer Seite elektrisch angetriebenen Schliesszylinder??

                        Vielen Dank!

                        Gunnar

                        Kommentar


                          #13
                          effEff / Abloy stellt die gesamten Schlösser her.
                          Das sind aber nicht die zylinder sondern das sind i.a. motorisch angetriebene 2-Fallen - Schlösser / panikverriegelungen
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            hier noch 'ne Behelfslösung...

                            Hab ich bei mir an zwei T30-Türen drin, da dort ohne größeren Aufwand keine Riegelkontakte o.a zu installieren waren:

                            Kleine Taste neben der Tür, die gedrückt werden muss, nachdem die Tür verschlossen wurde. Erst dann meldet die Verschlussüberwachung 'ZU'
                            Öffnen der Tür löscht die Meldung 'Zu' natürlich wieder

                            Ist zwar primitv, funktioniert aber.

                            Hat man vergessen, die Taste zu drücken, kommt beim Verlassen des Hauses bzw. bei Schlafenszeit ein entsprechender Hinweis.


                            Gruß Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              @JKaucher:

                              Supi! Das ist mal eine gute Idee.
                              Ich glaube, das werde ich erstmal machen - zum Glück passt in die Nähe noch eine Tasterschnittstelle in die Dose.

                              Und dann: wenn einer einen Hersteller solcher Schliesszylinder kennt - nur her damit!

                              Danke an alle!

                              Gunnar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X