Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo,

    für mich macht EIB immer mehr sinn.
    Der Garten muss ich ja jetzt schon immer Wässern, Blumen und Unkraut auch. Im neuem Haus wird ja alles noch größer.
    Hat zwar was, das mit dem Gartenschlauch in der einen, ein Glas Rotwein in der anderen Hand im Garten zu stehen und zu zuschauen wie das Wasser in den Boden sickert. Aber das ganze bequem von der Terasse zu beobachten und die andere Hand für Fingerfood frei zu haben ist fast noch besser.

    Kurzum: Habt Ihr sowas im EIB drinnen, evtl mit Magnetsensor geregelt?
    Die Profs unter Euch evtl mit Feuchtigkeitsfühlerautomatik?

    Wäre für Euere Anregungen dankbar!

    Grüße,
    Lio

    #2
    Hallo,
    ich hatte in meinem vorletzten Garten auch mal eine automatische Bewässerung (noch über SPS) eingebaut; war auch ganz schön; hat erst als Warnung die Lampe blinken lassen und dann erst 1 Minunte später mit der Bewässerung begonnen.

    Hab das ganze aber dann eingestellt, da das Unkraut noch besser auf die rtegelmäßige Beregnung reagierte als die schönen Pflanzen.

    Hab dann wieder per Hand gegossen, aber nur die Pflanzen, die mir gefiehlen und trocken aussahen.

    Bleib lieber bei deinem Rundgang mit Rotwein! ist auch gesünder als zu viel fingerfood.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut, ich habe ein Elektromagnetventil (Spannungslos geschlossen) in meine Gardena Bewasserungsanlage integriert,
      als nachstes erfogt der Feuchtigkeitssensor.
      Wahrscheinlich werde ich mich für so etwas : Image
      enscheiden.

      Schalte momentan per Schaltaktor die Bewasserung ein, sobald ich den Sensor habe werde ich versuchen das über eine Logik mit Helligkeit,Uhrzeit, Bewegungsmeldersperrung und Terassentürverriegelungskontakt lösen.

      Gruß
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Habe Magnetventile und Versenkregner von Hunter (z.B. von Beregnungsparadies). Gardena hatte ich früher mal, gehen mir aber zu schnell kaputt und sind relativ teuer.

        Die Steuerung mache ich über Schaltaktoren. Und die Logik läuft über den HS.
        Feuchtigkeitssensor in der Erde habe ich keinen im Einsatz. Die Logik greift auf Werte aus meiner Wetterstation zurück.

        Gruss, Holger
        ECMACOM GmbH
        Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
        www.ecmacom.ch
        www.knxshop4u.ch

        Kommentar


          #5
          Zitat von eckerho1 Beitrag anzeigen
          Hallo
          Und die Logik läuft über den HS.
          Feuchtigkeitssensor in der Erde habe ich keinen im Einsatz. Die Logik greift auf Werte aus meiner Wetterstation zurück.

          Gruss, Holger
          Wie machst du das wenn ich mal fragen darf, ich habe ja auch eine Wetterstation, aber woher weist du wann der Rasen Wasser braucht?

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
            woher weist du wann der Rasen Wasser braucht?
            Habe 3 Zonen installiert, die brauchen unterschiedlich viel Wasser.
            Mit der Wetterstation sammle ich die Daten von Temperatur und Regen.
            MW 1h, MW 12h und MW 48h.
            Welche Werte dann für Deinen Garten BewässerungEIN bedeuten musst Du selbst ausprobieren.

            Und dann gibts noch die Killerkriterien wie "Es regnet gerade", der Automower ist noch nicht zurück in der Ladestation, Gartenparty steigt oder zuviel Wind.
            ECMACOM GmbH
            Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
            www.ecmacom.ch
            www.knxshop4u.ch

            Kommentar


              #7
              Habe das ganze mit dem Gießbär aus dem Eisbär realisiert. In verbindung mit Bodenfeuchtesensor und knx-wasseruhr.

              Funktioniert wunderbar
              Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


              Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

              Kommentar


                #8
                und ich kann bestätigen, Timos Garten sieht eigentlich ganz gut aus ;-)
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hab das auch, Gardena, sperre bei Wind, Weissbier statt Rotwein (wobei ich den schon auch trinke ) und letztlich eine Hand frei. Regenwahrscheinlichkeit mit der Wetteronline-Baustein und RWK von Matthias + lokale WS, danach wird derzeit (bzw. bald wieder) bewässert.
                  Das Thema Bodenfeuchtesensor fehlt mir aber noch und würde ich daher gerne nochmal aufgreifen, was habt ihr da ? Günstig und einfach wäre schön

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Das Thema Bodenfeuchtesensor fehlt mir aber noch und würde ich daher gerne nochmal aufgreifen, was habt ihr da ? Günstig und einfach wäre schön

                    Makki

                    Hey Makki,

                    ich dachte wenn ich die Frage stelle, würdest Du mir Sie mit 1-Wire beantworten!

                    Gruß,
                    Lio

                    Kommentar


                      #11
                      ...und da es bei uns immer so kalt ist, habe ich eine automatische Entlüftung der Garten Bewässerungsrohre realisiert.Der Kompressor erzeugt genügend Druck das Wasser hin auszublasen.Die Kundin ist überglücklich.
                      Kann ich nur weiterempfehlen.
                      Gruß Günther
                      KNX Projekte:130
                      HS:45
                      KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
                      www.progplan.it

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von günneib Beitrag anzeigen
                        ...und da es bei uns immer so kalt ist, habe ich eine automatische Entlüftung der Garten Bewässerungsrohre realisiert.Der Kompressor erzeugt genügend Druck das Wasser hin auszublasen.Die Kundin ist überglücklich.
                        Kann ich nur weiterempfehlen.
                        Gruß Günther

                        Ich dachte erst heute wäre noch der 1.April

                        aber

                        manchmal sind die am absurdest scheinenden Ideen die Besten!!!!

                        Gruß
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt wird's OT....
                          Der Kompressor steht im Gartenschuppen und wird aus der Ferne an- und ausgeschaltet.
                          Die Gartenbewässerungsleitung und die Aussenzapfstellen kann ich über Magnetventile durchpusten.
                          Das beste Ventil ist allerdings das, welches hinter einem Druckminderer mit Drehrädchen sitzt - damit wird sanft Luft unter die Grillkohlen und später am Abend das Holz gepustet.

                          Kommentar


                            #14
                            @lio: gibst Du mir erschwinglichen, wartungsfreien Sensor mit 0-5/10V kümmere ich mich um den Rest
                            Die Tensiometer mit ständigem Nachfüllen und winterlichem Abbau sind mir persönlich schon im Datenblatt zu arbeitsintensiv, was schaltendes zu ungenau.
                            Eben gefunden: TensioMark, was haltet ihr davon ? Hab mal den Preis angefragt, gibts wohl auch mit RS485..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              also bei Mercateo liegt der Preis bei ca. 440€

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X