Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    auch ich baue gerade eine Beregnungsanlage für meinen Garten auf. Die Planung der einzelnen Abschnitte sowie der Regenertypen und Standorte hat eine ortsänssige Fachfirma übernommen.
    Produkte sind von der Firma Hunter.
    Die Steuerung möchte ich selbst über den HS realisieren.
    Die Profis unter uns haben doch bstimmt dafür einen Baustein in der Hinterhand. Könntet Ihr den nicht zur Verfügung stellen, soll ja auch nicht umsonnst sein.

    Gruß UweW

    Kommentar


      #17
      Wie wäre es mit der Lösung von arcus?

      Arcus-EDS: KNX Sensorik Garten
      Kostet um die 340€

      Oder eventuell den Sensor separat hier beziehen?

      Irrometer Home

      Gruß EIBPAN

      Kommentar


        #18
        hmm, gemeldet haben sich die auch noch nicht, das arcus-Teil ist nett aber 300-EUR++ geht jedenfalls garnicht, seh ich nicht ein. Ich will die Bodenfeuchte auch wenn an 2-3 Stellen erfassen, viel mehr wie 50 EUR sind dafür aber IMHO nicht drin sonst geh ich raus und steck lieber den Finger in Boden..
        Da ist wohl mal wieder ein bisschen Forschung gefragt

        Hab jetzt aber mal ein bisschen recheriert und mir den Watermark 200SS (derselbe wie am Arcus oder als Zubehör für Wetterstationen als 6440 erhältlich) Ausgabe erfolgt wohl als Widerstand 500-30000 Ohm (ungesichert mangels gefundenem Datenblatt) im Amiland bestellt, weil da wieder aus nem Sensor für gut 34 USD bei uns komischerweise mind. 50 EUR werden

        kommt dann an den 1wire, falls erfolgreich werde ich berichten..

        Edit: @UweW zur Sprinklerlogik, ist bei mir noch recht rudimentär mit ein bisschen Logik und USZU, Matthias' rwk-Baustein hab ich auch noch nicht eingebaut weil ich eigentlich zu dem Schluss kam dass das alles (Wetterbericht=Lotto usw.) suboptimal ohne Bodenfeuchte-Sensor ist.. Kann ich dann aber wenns fertig ist gerne mal reinstellen, das Thema wird ja jetzt wieder aktuell.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Hi@all

          freut mich, dass hier über das Thema Bewässerung so ausgiebig diskutiert wird-mit oder ohne Rotwein.

          Das Thema 1-wire muss ich mal checken, hört sich interessant an. Wobei ich vermute, dass da viel Softwareprogrammierung notwendig ist, um die Daten in EIB benutzbar zu haben.

          ruhig weiter diskutieren,

          Lio

          Kommentar


            #20
            Hallo Makki,

            Gartenbewasserung ist bei mir auch noch so ein "muss ich dann mal angehen"-Thema...

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Hab jetzt aber mal ein bisschen recheriert und mir den Watermark 200SS (derselbe wie am Arcus oder als Zubehör für Wetterstationen als 6440 erhaltlich) Ausgabe erfolgt wohl als Widerstand 500-30000 Ohm (ungesichert mangels gefundenem Datenblatt) im Amiland bestellt, weil da wieder aus nem Sensor für gut 34 USD bei uns komischerweise mind. 50 EUR werden
            Du benoetigst da aber eine etwas intelligente Ansteuerung. Wenn der dauerhaft Spannung kriegt, verandert der Leistungsabfall die Messstrecke über das Medium (feuchter Boden) und Deine Messwerte gehen über den Jordan. Man muesste wohl das Ding alle paar Min fuer ein paar Sekunden ansteuern und dann messen, ein bisschen Glatten kann bestimmt auch nicht schaden.

            mfg

            Swen
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #21
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Hab jetzt aber mal ein bisschen recheriert und mir den Watermark 200SS (derselbe wie am Arcus oder als Zubehör für Wetterstationen als 6440 erhältlich) Ausgabe erfolgt wohl als Widerstand 500-30000 Ohm (ungesichert mangels gefundenem Datenblatt) im Amiland bestellt, weil da wieder aus nem Sensor für gut 34 USD bei uns komischerweise mind. 50 EUR werden

              kommt dann an den 1wire, falls erfolgreich werde ich berichten..
              Hab mal einen Gardena Bodenfeuchtesensor ersteigert. Der gibt angeblich (lt. FHZ Forum auch nen Widerstandswert raus). Der Sensor kostet brutto um die 35€.

              Makki, wie planst du den Anschluss an den 1wire? Gibts da ein Bauteil für solche Widerstände?

              Kommentar


                #22
                @swenga: ist mir zumindest theoretisch klar. Mal sehen..
                @jonofe: mit dem Gardena hatte ich auch schon lange geliebäugelt, mein bisheriges Problem war nur wie ich den Widerstand auf den Bus (egal welchen) bekomme..
                Hier mal ein Link
                Ich bin ehrlichgesagt noch unschlüssig, ob das auch klappt aber werds jetzt einfach mal ausprobieren und dann berichten..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab immer noch nicht ganz verstanden, ob der Gardena jetzt nur einen Potenzialfreien Kontakt hergibt und somit die Widerstandsmessung nun intern im Sensor passiert oder ob der Widerstand über das Sensorkabel ausgegeben wird und die Auswertung in den Bewässerungscomputern von Gardena gemacht wird.

                  Im ersten Fall wäre evtl. der DS1805-010 eine Lösung. Es handelt sich dabei um ein 1-wire-Digital-Potentiometer. Im zweiten Fall könnte man einfach ne Tasterschnittstelle nehmen, oder?

                  Ich werds auch mal probieren und berichten...

                  Kommentar


                    #24
                    @jonofe: Was der Gardena ausgibt ist mir auch immernoch unklar aber das kannst Du ja dann bald berichten Das mit dem DS1805 kapier ich jetzt nicht ganz, das Poti wäre ja höchstens um den Gardena-Puter ausgangsseitig anzusteuern brauchbar (den Du vermutlich ebensowenig willst oder hast wie ich) ? Aber ich bin auch elektronischer Vollidiot, deswegen erhoffe ich mir eine dafür funktionierende, fertige Platine.
                    Ich hab die Hoffnung dass das Moisture meter von hobbyboards mit ADC und dem DS2760 eben das (Widerstand zyklisch messen, umwandeln, auslesbar machen) tut. Auftragsbestätigung hab ich schonmal..

                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    Das Thema 1-wire muss ich mal checken, hört sich interessant an. Wobei ich vermute, dass da viel Softwareprogrammierung notwendig ist, um die Daten in EIB benutzbar zu haben.
                    Aber nur für einen (oder wenige) von uns Wobei hierbei -mal wieder- bei mir das Ziel eigentlich nicht primär 1-Wire sondern einfach ne erschwingliche, einfache und trotzdem skalierbare Lösung ist..
                    Mit den Werten aus dem Ding muss man dann zwar noch ein bisschen rechnen, damit hab ich aber im gegensatz zur Elektronik kein Problem. Das geht im HS auch ebenso..

                    Mir würde hier auch eine halbwegs brauchbare lineare und vergleichbare Messung und Anzeige der Feuchtigkeit reichen, ob das jetzt +-30% genau ist wär mir eher sekundär bzw. ist dann der Anpassung auf lokale Gegebenheiten vorbehalten (weil das im Detail ja doch mal wieder kompliziert ist mit Salzgehalt, Temperatur?, Bodenbeschaffenheit etc.pp)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Mir würde hier auch eine halbwegs brauchbare lineare und vergleichbare Messung und Anzeige der Feuchtigkeit reichen, ob das jetzt +-30% genau ist wär mir eher sekundär bzw. ist dann der Anpassung auf lokale Gegebenheiten vorbehalten (weil das im Detail ja doch mal wieder kompliziert ist mit Salzgehalt, Temperatur?, Bodenbeschaffenheit etc.pp)

                      Makki
                      Hallo Makki!

                      Brauchen wir für die Bewässerung denn einen Feuchtewert, oder nicht eher eine Schaltschwelle?
                      Eigentlich wollen wir ja nur den Punkt finden, an dem wir die Bewässerung einschalten wollen...

                      Gruß Jürgen

                      Kommentar


                        #26
                        und auf Grund von welchr Angabe soll die Schaltschwelle definiert werden? Da sind wir doch trotzdem wieder bei der Bodenfeuchte.
                        Was mich da noch "stört": Es ist ja nicht überall gleich feucht/trocken und nciht alle Pflanzen gleich anspruchsvoll. Wo ne Hecke locker 14 Tage ohne auskommt ist im Gemüsebeet vieleicht schon nach 2 Tagen zu spät, obwohl die Bodenfeuchte vermutlich ähnliche Werte hat. Aber man kann doch auch nciht 20 Fühler im Garten verteieln, oder?
                        (ok, können tut mach schon, aber macht das Sinn?)
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          @Jürgen, ich bin da prinzipiell bei Dir, eine Schaltschwelle reicht für den Kernzweck vermutlich völlig.
                          Nur glaube ich, dass es mir (ohne weitere Beschäftigung mit der Theorie&Materie) mit einem über einen längeren Zeitraum aufgezeichneten Feuchtewert erheblich leichter fällt a) diese Schwelle zu bestimmen und b) herauszufinden wo ich überhaupt messen sollte (richtige Stelle und tiefe).. Ebenso lassen sich anormalitäten (Ausfälle, grobe Messfehler) vermutlich leichter bestimmen wenn man mal eine Datenbasis hat. Nicht für die Kurve in der Visu, sondern für die optimale, automatische Funktion..
                          Sonst bräuchte man auch anderswo keine Temperatur-/Luftfeuchtefühler oder PI-Regelungen
                          Letztlich ist es dann auch die Möglichkeit das unsichtbar verbuddeln zu können (ggü Gardena) weil ich nicht mehr als unbedingt notwendig sichtbar rumstehen haben will.

                          @Uwe: Ich *vermute* auch das man wenn an mehreren Stellen und in Unterschiedlichen tiefen messen muss (Rasen, Bäume) und alleine deswegen verbieten sich mir auch Lösungen mit einzelpreisen von zighundert EUR..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Hab mal einen Gardena Bodenfeuchtesensor ersteigert. Der gibt angeblich (lt. FHZ Forum auch nen Widerstandswert raus). Der Sensor kostet brutto um die 35€.
                            Was macht dein Sensor hast du schon was herausgefunden?

                            Gruß
                            Christoph

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo!

                              BTW: Bei WDR markt wurde am Montag ein Bewässerungscomputer vom Discouter (Norma?) gestestet:
                              Der externe Bodenfeuchtemesser meldete auch nach "Land unter" noch "trocken"...

                              Gruß Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Thema haben wir soeben eine PDF von Gaston online gestellt:


                                https://knx-user-forum.de/images/ber...enflaechen.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X