Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo,

    nebenbei mal was ganz anderes... gesehen auf der L&B am BJ-Stand:
    hier klicken - Broschüre (PDF)



    Gruß
    mk

    Kommentar


      #77
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich erlaube mir mal eine Kurzantwort: Der Gardena-Sensor (habe ihn)
      ist ebenso bestenfalls ein "schaltendes Schätzeisen"
      Ich habe bei mir seit letzem Herbst einen SK08-BFT von ARCUS verbaut
      und muss jetzt nach dem ersten Sommer mit dem Geraet sagen,
      ich bin von dem Teil begeistert.
      Habe dieses Jahr, gerade in den letzten Monaten, einiges an Wasser
      fuer die Beregnungsanlage sparen koennen, aber der Rasen ist
      absolut Top geblieben.

      Die Beregung erfolgt nun viel gezielter, sobald die Saugspannung
      im Boden ueber 30 Centibar steigt wird in der Nacht beregnet.
      Nach der Beregnung geht die Saugspannung dann wieder
      auf 12 Centibar zurueck, fuer den erneuten Anstieg bis zur Beregnungsschwelle
      braucht es dann je nach Wetter immer zwischen ein bis zwei Wochen.

      Was ich auch festgestellt habe, selbst druch einen heftigen Regen
      bekommt man die Saugspannung nicht so weit nach Unte
      wie mit einer Beregnung.
      Ich kann mir zwar nicht so richtig erklaeren woran dies liegt
      aber zumindest bei mir ist eine Beregnung effektiver als Regen.
      Daher ignoriere ich bei der Beregnungsberechung den Wetterbericht
      und greife nicht manuell ein, wenn ich auf der Anzeige sehe,
      dass die Saugspannung ueber 30 Centibar liegt und damit in der
      kommenden Nacht beregnet wuerde aber Regen vorhergesagt wurde.
      Diesen lass ich dann lieber wieder die Zisterne auffuellen,
      anstelle die Beregung zu sperren und auf Regen zu hoffen.

      Nur eine Ausnahme beruecksichtige ich, wenn die Aussentemperatur an
      zwei Tagen hintereinander die 30 Grad-Marke ueberschritten hat,
      wird in der darauffolgenden Nacht mit einem Kurzprogramm
      beregnet, damit moechte ich verhindern das die Bodenoberflaeche
      unter dem Grass zu sehr austrocknet.

      Mich haben jetzt schon einige gefragt wie ich das mit dem Rasen
      hinbekomme da er immer so gleichmaessig gruen ist.
      Da kann ich dann immer nur sagen, ohne Messen und gezieltes
      Beregnen ist es schwer und das Grass wuerde sicherlich anders
      aussehen.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Frost Beitrag anzeigen
        Was ich auch festgestellt habe, selbst druch einen heftigen Regen
        bekommt man die Saugspannung nicht so weit nach Unte
        wie mit einer Beregnung.
        Ich kenne weder das Frankfurter Wetter noch die Fluten die Du beim Beregnen freisetzen kannst - aber wenn ich an unser Wetter hier denke und was hier aus dem Sprenger kommt (bzw. ich einem Beregner zutraue), wundert mich Deine Beobachtung.

        Sicher dass die Messstelle richtig gewählt ist?

        (Andererseits: wenn jetzt der Rasen gut aussieht und der Wasser-Verbreauch im Rahmen ist, ist es völlig egal wo und wie Du misst - am Schluss zählt das Ergebnis, und das scheint ja zu stimmen!)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #79
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          noch die Fluten die Du beim Beregnen freisetzen kannst
          Die Dauer der Beregnung wird ueber eine Wasseruhr gesteuert, die Beregungszeit
          ist variabel (wobei sie normalerweise pro Zone dennoch immer ungefaehr gleich ist :-))
          Ich nehme aber nicht die Zeit als Bezugswert sondern die Wassermenge
          pro Flaeche und beregne pro Durchgang immer genau 5Liter pro Quadratmeter,
          bei den programmierten drei Durchgaengen sind dies am Ende
          immer 15Liter pro Quadratmeter und Beregnung.

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Sicher dass die Messstelle richtig gewählt ist?
          Da bin ich mir nicht sicher, hatte schliesslich keine richtige Erfahrung.
          Der Sensor befindet sich an der sonnigsten Stelle (duerfte demnach
          auch die groesste Verdunstung aufweisen) in einer Tiefe von 12 bis 15cm,
          diesen Wert habe ich im Internet mehrfach als Richtwert fuer den Einsatz
          von Tensiometern bei Rasen gefunden.

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          (... am Schluss zählt das Ergebnis, und das scheint ja zu stimmen!)
          Das werde ich dann am Ende von naechsten Jahr wissen wenn ich
          den Rasen dann genauso gut durch den naechsten Sommer gebracht habe.

          Dieses Jahr koennte es ja auch einfach Glueck gewesen sein
          oder das Wetter war hier immer besonders guenstig.
          Wobei bei letzteren die umliegenden Rasenflaechen ja aehnlich gut
          durch den Sommer gekommen sein sollten.

          Kommentar


            #80
            Zitat von Frost Beitrag anzeigen
            ... sind dies am Ende
            immer 15Liter pro Quadratmeter und Beregnung.
            Das ist aber auch eine Menge, damit ist das bessere Ergebnis dann doch schon erklärt. Mit den Zahlen aus Wikipedia/FFM/DWD fallen im August an 7,8 Tagen 52,9 mm Regen, vereinfacht pro Regentag also durchschnittlich 6,8 Liter/qm. Kein Wunder, dass Deine 15 Liter/qm eine bessere Sättigung liefern.
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #81
              Den SK08-BFT (wenn auch sündteuer) meinte ich u.a.: der arbeitet mit dem gemeinten Gipsblock (genauer Watermark 200SS)..
              Der misst die Saugspannung, nicht irgendwas ähnliches..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #82
                Hi makki

                Hast du das jetzt direkt auf den 1-wire bus gebracht ?
                Gibt der watermark nicht ne kapazität zur messung raus ?

                Kommentar

                Lädt...
                X