Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Die (relativ marginale) Temperaturkompensation ist an dem Ding aber echt das geringste Problem

    Makki
    Ein kleiner Faktor bedeutet nicht immer ein marginales Ergebnis

    Also ein Fehler von über 20% an einem heissen Tag, oder gar über 35% zwischen einer kühlen Nacht und einem heissen Tag bezeichne Ich nicht als marginal.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #62
      Dann dürften die anderen Probleme wohl noch schlimmer sein ... würd mich interessieren welche das sind?

      Kommentar


        #63
        Ich kann nur für den "alten" sprechen, das geht zwar, der Sensor ist gut, die Elektronik aber ein desaster - wie ich sicher schonmal erwähnt habe - ein fürchterliches gefrickel:
        kalibrieren im Wasserglass, Trenntrafo dazischen löten, .. für weitere Experimente ist da bei mir grad keine Zeit

        Makki

        P.S.: @Gaston: ich habe neben beiden einen Tempfühler liegen, der auch 24x7x365 funktioniert, aber wenn kein Bodenfeuchte-Wert kommt, gibts auch nix zu kompensieren
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #64
          Ich habe jetzt seit diesem Jahr den Bodenfeuchtesensor von Arcus-EDS
          im Einsatz und bin mit dem Geraet sehr zufrieden.

          Geraet am Bus angeschlossen, den Sensor einen Tag gewaessert,
          dann in 15cm Tiefe vergraben fertig, funktioniert bis jetzt absolut Problemlos.

          Mein Einziger Kritkpunkt an dem Teil ist die Dokumentation,
          die ist schon etwas duerftig ausgefallen und an einigen Punkten
          fuer mich nicht ganz schluessig gerade was die durcheinandergewuerfelten
          Einheiten anbetrifft.
          Bei der Saugspannung haette man wohl besser ueberall konsequent
          Centibar verwenden sollen, mehr braucht es fuer den angedachten
          Zweck nicht und mehr als 0,1 Centibar Genauigkeit gibt der Sensor
          auch nicht her, was hier aber vollkomen ausreichend ist.

          Kommentar


            #65
            Ich habe aktuell ein Problem, da ich diesen naja nicht einfachen Rasenmäher habe.

            Ich bekomme es zeitlich einfach nicht gebacken, dass die Bewässerung genau dann startet, wenn der Rasenmäher in der Ladestation ist.


            Gruß

            Kommentar


              #66
              Zitat von machlauter Beitrag anzeigen
              Ich bekomme es zeitlich einfach nicht gebacken, dass die Bewässerung genau dann startet, wenn der Rasenmäher in der Ladestation ist.
              Es müßte festgestellt werden, ob der Mäher in der Station ist. Erst dann das Bewässerungsprogramm starten.

              Kontakt oder "Lichtschranke" an Binäreingang und etwas Logik sollte doch gehen...

              Kommentar


                #67
                Ich bekomme es zeitlich einfach nicht gebacken, dass die Bewässerung genau dann startet, wenn der Rasenmäher in der Ladestation ist.
                Na läuft der bei Dir im 24/7 Betrieb ?
                Ansonsten kann man die Zeiten, in der der Mäher unterwegs ist einstellen und weiß dann auch, daß man danach oder davor bewässert.

                Laut Bedienungsanleitung ist es sogar besser, daß die Bewässerung vor dem Mäher startet... das schont die Messer.

                Gruß
                Andreas
                Gruß Andreas

                2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                Kommentar


                  #68
                  Hey,

                  natürlich läuft er nicht rund um die Uhr, muss sich ja auch wieder aufladen ;-)

                  Die Idee mit dem Kontakt ist nicht schlecht. Danke für den Tipp.

                  Kommentar


                    #69
                    Oder das ganze an einen Schaltaktor mit Strommessung hängen. Dann solltest Du sehen können wenn die Kiste geladen wird.
                    Gruss
                    Jan

                    Kommentar


                      #70
                      Ich weiß, dass Funk hier im allgemeinen verpönt ist, aber es gibt einen FS20 Bodenfeuchte Sensor. Da ich nunmal mitten im Garten kein Buskabel habe, wird das mein Projekt für das nächste Frühjahr sein.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                        Ich weiß, dass Funk hier im allgemeinen verpönt ist, aber es gibt einen FS20 Bodenfeuchte Sensor.
                        Den Du auch an das WireGate anbinden kannst: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eingaenge.html

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #72
                          Anbindbar: ja, der FS20-BF "Bodenfeuchtesensor" ist allerdings für mich kein BF-Sensor sondern ein BF-Kippschalter.
                          Die kapazitive Messmethode ist *stark* abhängig von Temp und Bodenbeschaffenheit uvm., sprich wenn man 50g Dünger ausbringt oder mal einen Blumentopf daneben stellt ist rekalibrieren angesagt (wenn man sonst keine Hobbys hat..)

                          Das ist IMHO und nach vielen Tests die letzten Jahre mehr raten als messen.. Auch wenns dafür (noch?) keine günstige&gute Lösung gibt, halte ich das Modell "Gipsblock" immer noch für das einzig zielführende; langzeitstabil, frostsicher, genau.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Anbindbar: ja, der FS20-BF "Bodenfeuchtesensor" ist allerdings für mich kein BF-Sensor sondern ein BF-Kippschalter.
                            Die kapazitive Messmethode ist *stark* abhängig von Temp und Bodenbeschaffenheit uvm., sprich wenn man 50g Dünger ausbringt oder mal einen Blumentopf daneben stellt ist rekalibrieren angesagt (wenn man sonst keine Hobbys hat..)
                            Wie sieht das mit dem Bodenfeuchtesensor von Gardena aus? Es gibt das ja was zum Anschluss an deren "Computer"...

                            Kommentar


                              #74
                              Nach meinen letzten Erkenntnissen vor ca. zwei Jahren, arbeitet der einfache Gardena "Bodenfeuchtesensor" lediglich über die Messung zweier Temperaturen im Erdreich und deren Vergleich. Feuchter Boden hat eine andere Wärmeleitung als trockener. Und es ist nur ein einstellbarer Schalter.

                              Dies ist keine wirkliche Messung der Saugspannung wie diese durch ein Tensiometer oder den oben angesprochenen Gipsblock ausgeführt wird.

                              Allerdings habe ich selber diesen Gardena Bodenfeuchtesensor nicht getestet. Meine Gipsblöcke liegen auch noch ungenutzt herum...

                              Stefan

                              Kommentar


                                #75
                                Ich erlaube mir mal eine Kurzantwort: Der Gardena-Sensor (habe ihn) ist ebenso bestenfalls ein "schaltendes Schätzeisen", mit "messen" hat das nichts zu tun..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X