Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen über Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, wie tief der ist, wenn der so schräg aufgestellt ist?
    Hi!
    Das reine Gehäuse 42mm, zzgl. Stecker auf der Rückseite.
    Wenns ca. 10° geneigt steht ist die Tiefe inkl. dem hinteren Stützfuss knapp 20cm.
    Wenn Du nicht soviel Platz hast, kannst Du den Halter aber auch abmachen und selber was biegen. Dann brauchst Du nur soviel Platz wie Du ihn eben schräg stellen möchtest.
    Grüße, Jochen

    Kommentar


      #17
      Hallo Experten,

      ich noch mal

      Diesmal geht es mir um den Anschluss des HS an den EIB. Ich habe wieder die Forumssuche bemüht, aber nichts passendes gefunden. S.w. ist meine Frage so trivial, dass sie noch keiner gestellt hat *asche-über-mein-haupt*

      Es geht um die Anschlüsse des HS und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht...

      Prinzipiell habe ich wohl die Auswahl zwischen RS-232 (seriell) und CAT5 (IP). USB scheidet nach meinem Verständnis aus, da der HS kein USB hat.

      Da ich ja den HS und den EIB programmieren muss, suche ich nach einer Lösung mit der ich
      a) den HS an den EIB anschließen kann (HS steuert EIB-Komponenten)
      b) auf den HS über LAN zugreifen kann (Visu kommuniziert mit HS)
      c) den HS programmieren kann (Laptop mit Experte)
      d) den EIB programmieren kann (Laptop mit ETS)

      Frage: Welche Komponente(n) brauche ich?

      Am liebsten wäre mir RS-232, da ich denke dass es unkomplizierter ist. REG oder UP ist eigentlich egal, ich würde die preisgünstigste Variante bevorzugen.

      Tastsensoren habe ich von Gira, d.h. wenn ein BA erforderlich ist, dann sollte es eine Lösung von Gira sein. Bei REG ist der Hersteller für mich unwichtig...

      IP:
      Den Erfahrungsbericht über den Siemens IP Router N146 habe ich gelesen. Vom Preis her doch eher etwas überdimensioniert, oder? Auch der Gira IP-Router ist richtig teuer... Kann ich mit einem IP-Router auch den EIB (mit der ETS programmieren), oder benötige ich dennoch eine RS-232 Verbindung? Warum sollte ich soviel Geld ausgeben?

      RS-232:
      - Gira 1153 00 (REG)
      oder
      - Gira 0504 xx (FT1.2) + Gira 0645 00 (Busankoppler 2)

      Andere Hersteller, andere Lösungen?

      Gibt es RS-232 Komponenten mit denen ich z.B. nur den EIB programmieren kann, aber den HS nicht anschließen kann, oder umgekehrt - also gibt es was für mich zu beachten?

      Lange Rede kurzer Sinn: Was benutzt ihr und wie zufrieden seid ihr damit?

      Viele Grüße,
      Markus
      Viele Grüße,
      Markus
      _________________________________________
      HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

      Kommentar


        #18
        Schau Dir mal die Schnittstellen-Liste hier an - gilt wohl immer noch, denke ich.

        Ich selbst verwende den Merten KNX/IP Router 680329 ("baugleich" zum N146 / GIRA 103000) ohne Probleme.
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #19
          Oh, vielen Dank! Den Thread habe ich wohl übersehen...

          Mir ist aber nach wie vor nicht klar, warum ich den teureren Weg über LAN/IP gehen sollte.

          Mein HS wird im Verteilerschrank stehen und wenn ich mit dem Laptop und ETS den EIB programmieren will, dann kann ich dass auch im Keller...

          Die Anbindung LAN <-> EIB bekomme ich doch "umsonst" über den HS (wenn der über die RS-232 Schnitstelle am EIB hängt), oder?

          Außerdem, alle IP-Router die ich bisher gesehen habe, haben 10BaseT (10Mbit/s). Wenn ich da mein LAN-Router anschließe, dann zieht mir doch der EIB IP-Router das Ganze auf 10Mbit in den Keller, oder habe ich da einen Denkfehler?

          Was ist denn der Vorteil der Kombination IP-Router/HS gegenüber RS-232/HS?
          Viele Grüße,
          Markus
          _________________________________________
          HS3, Gira TS2+, ABB DG/S 1.1, ... Reel Avantgarde II + NetClient

          Kommentar


            #20
            Zitat von alteraffe Beitrag anzeigen
            Mir ist aber nach wie vor nicht klar, warum ich den teureren Weg über LAN/IP gehen sollte.
            ...
            Was ist denn der Vorteil der Kombination IP-Router/HS gegenüber RS-232/HS?

            Unabhängig von möglichen technischen Details: Nimm eine FT1.2-Schnittstelle (wenn Du magst, dann das Original von Gira) und binde damit den HS an den KNX-Bus an. Mehr brauchst Du nicht, das spart Geld. Den HS bindest Du natürlich auch mittels LAN an Dein Hausnetzwerk, irgendwo werden ja Visu-Schirme stehen.


            Dann kannst Du
            • den HS selbst per LAN vom HS-Experten aus programmieren
            • den HS "wie gewollt" am KNX-Bus agieren lassen
            • über den HS (eingebauter iETS-Server) auch KNX-Geräte programmieren
            • wenn Dein Haus ein WLAN hat, auch von jedem Ort mit Empfang aus vom Notebook Deine KNX-Geräte (und den HS) programmieren
            Ich habe eine (günstige) serielle FT1.2-Schnittstelle vom Eibmarkt im Set mit dem HS gekauft, keine Probleme bisher und Funktion wie oben geschildert.


            Gruß
            Hartmut

            Kommentar


              #21
              @hartmut:
              kannst Du dafür mal freundlicherweise für interessierte darstellen wie das geht?

              "über den HS (eingebauter iETS-Server) auch KNX-Geräte programmieren"
              Danke Peter
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #22
                Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                kannst Du dafür mal freundlicherweise für interessierte darstellen wie das geht?
                Hallo Peter,

                ääh, jetzt in echt?

                Nicht, dass wir uns mißverstehen, eine ETS braucht man natürlich noch, aber kein (Extra-)Interface zum KNX-Bus:

                Siehe auch Screenshots: Im HS-Projekt den iETS-Server aktivieren, in der ETS ein Interface anlegen wie gezeigt. Dann kann man über den HS und sein Bus-Interface die Geräte programmieren. Hat man die ETS auf einem Notebook mit WLAN (ist bei mir so), dann kann man in den betroffenen Räumen bzw. vor dem Verteiler programmieren und gleich ausprobieren. Oder halt den Busmonitor laufen lassen und gleichzeitig Taster drücken und Rollo beobachten, oder, oder.

                Beim Experten ist an der relevanten Stelle wie immer F1 Dein Freund.


                Gruß
                Hartmut
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X