Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die von ABB kann ich empfehlen, allerdings gibt es da 2 Ausführungen.
12 Volt immer erforderlich, ggf. über externes elektronisches Netzteil für ca. 5 €.
Batterien ginge zwar auch, jedoch abzuraten, da diese sehr schnell leer sind.
Wenn Du eine reine KNX- bzw professionelle Lösung suchst, dann empfehle ich den Siemens UP 272 5WG1 272-2AB… (http://www.automation.siemens.com/et-static/html_00/search/ftp/bma/27_2ab_1_bma.pdf). Ich habe selbst zwei Stück im Einsatz. Dieser Sensor wird per ETS3 parametrisiert und das interessante daran ist, dass er auch ein Objekt für „Störung“ besitzt, somit wir er selbst überwacht. Ist nicht ganz billig, dafür TOP.
Ich hab seit einigen Monaten die Kemo M158 an Binäreingängen / Tasterschnittstellen im Einsatz.. Funktionieren bisher einwandfrei, brauchen aber auch eine externe Versorgung.
Ach Makki,
musst Du einem echt jede "ausgedachte" Lösung versalzen?
Ich habe seit 2 Jahren einen Sack ABB Wassermelder sowie Meldegruppenterminal hier liegen und dachte das wird schon das Beste sein und jetzt kommst Du mit so was
Muss wohl jetzt mal nach pro und contra schauen.
Naja, ich habe 4 Aquarien, das grösste davon mit gut 700 Litern und richtig grossen Löchern im Glasboden, die nur durch Kunststoff-Verschraubungen verschlossen sind, zweimal Pegel sowie Hebeanlage etc.pp.
Es war mal wieder die schiere Menge die mich zum ausprobieren und suchen ggü der 70 EUR-Lösung trieb
Dafür habe ich von den Dingern unterm Aquarium aber auch zwei.. Nur zur Sicherheit, hatte zwar noch nie nen ernsten Wasserschaden in vielen Jahren aber das soll auch noch viele Jahre so bleiben..
Aber ich hätte auch noch ein Meldegruppenterminal günstig abzugeben, weil ich offengestanden nicht zu jedem Zeitpunkt an alle meine Ideen so richtig geglaubt habe
Fische schwimmen bei mir nicht-kommen höchsten tiefgefroren ins Haus :-)
Ich hatte so geplant, dass unter jeder Dusch und Badewanne ein Melder kommt, ebenso an gewissen Stellen wo man nie mehr hin kommt.
Da ich eh für die Glasbruchmelder von ABB welche ich in das eine Seitenteil der Hörmann Tür und in 2 feste satinierte Treppenhausfenster einbaute benötigte, kam ich damals auf die Wassermelder.
Da ich jetzt die Fenster mal wieder neu bekommen und diesmal mir sogenannte Spinnen in die beiden Treppenhausgläser kommen, brauche ich nur eine Lösung für den einen ABB Glasbruchmelder und könnte mir das Meldegruppenterminal ganz sparen.
Naja, mal schauen was die Zeit bringt ab wenn einer einen ABB Glasbruchmelder anderst aufn BUS gebracht hat, dann wäre eine Info nett.
Ich hab seit einigen Monaten die Kemo M158 an Binäreingängen / Tasterschnittstellen im Einsatz.. Funktionieren bisher einwandfrei, brauchen aber auch eine externe Versorgung.
Makki
Hatte einmal eine Kemo Monoendstufe im Einsatz. Nach 5h Betrieb der Tod für die Miniendstufe die Conrad vertreibt.
Hoffe das die genannten Artikel besser sind!
Schöne Grüße
Hannes
EisBär KNX My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame
bei sicherheitsrelevanten Teilen ( Wassermelder / Rauchmelder ) würde ich die echte Qualität immer bevorzugen. Wenn ein günstiges Teil von uns geht merkste das nicht unbedingt sofort. Wenn Du aber mit Rauchvergiftung verendest ärgerst Du Dich.
Es wird immer einen geben, der ein Teil etwas billiger herstellt. Ob das am Ende des Tages dann auch günstiger ist, das bleibt mal dahingestellt.
Hi,
für die Kemos braucht es ja noch einen Wassersensor.
Bastelt ihr da was selbst (2 nägel?) oder gibts da in einem ordentlichen Gehäuse.
Das hier (HobbyBoards Leaf Wetnes Sensor) ist da nicht schön anzusehen...
2 Drähte, Stück Edelstahl am Ende und das passend irgendwo hingepappt.
Sobald ausreichend Feuchtigkeit zwischen den Kontakten ist, schaltet das Relais, das wars. Davon jeweils zwei an wichtigen Stellen, nur so weil ich Kemo auch nicht blind traue. Mein Hauptproblem war, dass ich die fertigen Geräte schwerlich in Zisterne (Filterüberlauf) und zwischen Aquarium und unterschrank auf 1,5mm verbauen hätte können, den Kemo mit nem Stück Alufolie schon..
Nur gilt dabei wie bei allem anderen auch: was nicht (regelmässig) getestet ist, funktioniert auch nicht..
@Thorsten: Das ist ein Blattfeuchte-Sensor, ganz andere Baustelle..
Frage an TRex oder die sich ebenfalls mit dem Honeywell Wassermelder beschäftig haben,
wie hast du den Wassermelder von Honeywell an den Bus gebraucht? Hab mir da jetzt mal 3 Stück gekauft ( sollen alle einzeln installiert und ausgewertet werden ), komme aber irgendwie nicht mit der Beschaltung des Wassermelders klar ( Beschreibung im Anhang ). Kann ich diesen Melder überhaupt an eine normale Tasterschnittstelle anbinden? Und wenn ja wie? Hätte hierfür eine UP220/21 von Siemens eingeplant. Plus/Minus ist klar, habe den Melder auch schon getestet und funktioniert soweit, sobald Wasser an die Kontakte kommt, geht die Alarm-LED an. Aber so wie ich es aus dem Schaltplan lese, sind die 12V parallel geschaltet und immer vorhanden. Jemand eine Idee?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar