Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ich habe da Edelstahl genommen. Mal sehen, wann das aufgibt
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #32
      Man wird sehen, derzeit bin ich zufrieden. Selbst kleinste Tropfen werden detektiert. Hab mal ein paar Bilder angehängt. Binäreingang sitz in der Verteilung etwa 15m entfernt. Und dank zwei Zeilen in smarthome.py bekomm ich jetzt ne Prowl Nachricht aufs iPhone



      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Uih, unser Multisensor (nicht dafür gedacht, macht das nur so nebenbei) ist ja viel zu billig wenn ich mir das so ansehe, was die Profis da für diese voll komplexe Aufgabe anbieten

        Also mehr (als einen Korrosoinsfreien Kontakt) basteln muss man da auch ned..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Hallo Niko,

          nach Murphy läuft das Wasser jetzt nach links zur Wand..


          OT: Herdleitung nicht flexibel??


          Sieht auf den ersten Blick auch nach 5 x 1,5 aus, ist aber doch bestimmt 2,5 oderr?

          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #35
            Meine Holde hat gestern Abend dann auch mal unsere Sensor-Streifen in der Küche »getestet«. Während ich noch dachte »kann ja gar nicht«, als ich ihr den Alarm vorlas, düste sie schon los und drehte den Wasserhahn an der Spüle ab. Mit einigen Aufnehmern und Handtüchern ließ sich die Überschwemmung dann eindämmen.

            Was allerdings bedacht werden sollte: beim Trocknen meldet die Tasterschnittstelle in »Sekundenbruchteilen« an/aus…an/aus. Mein armes iPhone vibrierte sich heute morgen einen Wolf: in kurzer Zeit waren so über 500 Warnungen und Entwarnungen zusammen gekommen.

            Hier muss ich in der Logik noch etwas nachbessern! Das war bei den »Trockenübungen« nie so aufgefallen.
            KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

            Kommentar


              #36
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Uih, unser Multisensor (nicht dafür gedacht, macht das nur so nebenbei) ist ja viel zu billig wenn ich mir das so ansehe, was die Profis da für diese voll komplexe Aufgabe anbieten

              Also mehr (als einen Korrosoinsfreien Kontakt) basteln muss man da auch ned..
              Wollte auch zuerst den Multisensor nehmen, aber nachdem es am vorhandenen Binäreingang über 15m in die Verteilung geht, mach ich das lieber so, als ein 50 Euro 1Wire Device nur zum Abfragen eines Wassermelders zu verwenden.

              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              nach Murphy läuft das Wasser jetzt nach links zur Wand..
              Das habe ich mir auch schon gedacht. Andererseits hängt der Wasseranschluss direkt darüber, also wenn der tropft sollte der Streifen getroffen werden. Und wenn die Spülmaschine daneben ausläuft erwarte ich mehr Wasser als das das am Sensor vorbeilaufen könnte. Beim letzten Mal ist das Wasser auch brav nach hinten unter den Bodenbelag gelaufen

              Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
              OT: Herdleitung nicht flexibel??
              Ist keine Herdleitung sondern Vorbereitung für DALI Sockelbeleuchtung. Aber du hast recht, auch hier wäre eine flexible Leitung evtl. besser gewesen.

              Zitat von dombn Beitrag anzeigen
              Was allerdings bedacht werden sollte: beim Trocknen meldet die Tasterschnittstelle in »Sekundenbruchteilen« an/aus…an/aus. Mein armes iPhone vibrierte sich heute morgen einen Wolf: in kurzer Zeit waren so über 500 Warnungen und Entwarnungen zusammen gekommen.
              Darum habe ich im Binäreingang eine Zeit von 10 Sekunden vor dem Auslösen des Alarms parametriert. Ist mir nämlich beim Testen auch aufgefallen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #37
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Das ganze an einem Binäreingang funktioniert wirklich super.
                Hallo Niko,
                welchen Binäreingang verwendust du? Muss man da auf etwas speziell achten? (potentialfrei, gepulste Abfrage,...)

                Gruß,
                Manni

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Manni,

                  Ich verwende den ABB BE/S 8.20.2.1, nach meinem Verständnis ist das ein potentialfreier.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #39
                    @Niko,
                    Besten Dank!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      suche derzeit nach einem Wassersensor, der die Eigenschaften erfüllt:
                      - günstig
                      - einigermaßen haltbar (Korrosion)
                      - wenig Bastelarbeit

                      Der Thread hier hatte ja ein paar nette Ideen, aber mir zu viel Bastelei. Ich suche eigentlich ein fertiges "Modul", das physikalisch dem Prinzip "zwei Drähte" entspricht und dann via Binäreingang (bzw. 1wire-IO) einfach abgefragt wird.

                      Das hier habe ich schon gefunden:
                      Seeedstudio Grove - Wassersensor

                      Es erfüllt meine Anforderungen günstig und wenig Bastelarbeit -- klar, die Sensorfläche ist klein, aber immerhin eine Fläche... So ganz gefällt mir das aber nicht. Vor allem glaube ich nicht, dass das Teil nicht korrodiert.

                      Die Alternative für mich wäre tatsächlich Edelstahldraht, aber mir zu verlegeaufwendig. Oder gibt es so etwas wie zwei blanke Edelstahldrähte mit kleinem nicht-leitenden Abstandsmaterial auf Rolle?

                      Gruß
                      stb

                      Kommentar


                        #41
                        Wie wäre es mit einer alten Bus-Datenschiene für die Hutschiene? Müsste mal ausprobiert werden. Das Kriterium "günstig" wäre ja dann erfüllt, könnte mir vorstellen, dass der Leiterabstand ebenfalls passen könnte.

                        Kommentar


                          #42
                          Guck mal hier, Straßenpreis ca. 18€:

                          Wassersensor SHT 5006-300745

                          Gibts auch die passenden Auswertegeräte für Hutschiene oder als Aufbaugehäuse dazu...siehe Homepage. Gerade der SHT 5000 lässt keine Wünsche offen.

                          Von den beiden Sensoren habe ich einen unter der Dusche und einen unter der Badewanne :-)

                          Etwas günstiger gehts mit dem: http://www.elektrotechnik-schabus.de...melder-SHT-240 (könnte man den Summer z.B. mit paralellgeschaltetem Relais über Binäreingang/Tasterschnittstelle abfragen).

                          Jetzt kommt das ABER:
                          Ein Kommentar zum Thema "günstig" muss ich noch loswerden:
                          Wer Geld für KNX übrig hat, sollte beim Thema Sicherheit (und da zählt für mich sowas wie eine Leckageüberwachung dazu) nicht sparen. Ein (teurer) Wasserschaden ist umso ärgerlicher, wenn man zwar eine (billige DIY- oder Bastel-)Überwachung hat, die dann aber im Ernstfall vielleicht gerade Schluckauf hat :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Die Idee mit der Datenschiene ist nicht schlecht, allerdings bestimmt normal aus Kupfer (Korrosion).

                            Wassersensor-SHT-5006 kommt der Sache näher, allerdings keine Flächenerkennung. Ich weiß ja z.B. bei ebenen Flächen vorher nicht genau, wo das Wasser garantiert langfließt.

                            Zum Thema Sicherheit: Ich bezweifle, dass sich Folgekosten bei Wasserschäden beim Hersteller des Wassermelders erfolgreich einklagen lassen, falls tatsächlich die Alarmierung ausbleiben sollte.
                            Dazu kommt: Eine Leckage-Erkennung ist in meinen Anwendungsfällen sicherlich nicht Vorschrift, daher für mich nur ein nettes Gimick. Sicherheit in Form von Zuverlässigkeit des Sensors sehe ich da nicht als relevant an.

                            Was ich eher suche, ist so etwas wie eine Datenschiene aus Edelstahl -- noch besser als flexibles Band.

                            Bisher würde ich einfach zwei Edelstahldrähte parallel auf den Boden kleben (Heißkleber?). Ist halt ein bisschen Arbeit...

                            Kommentar


                              #44
                              Kann mir jemand erklären wie diese Wassersensoren ala SHT 5006 funktionieren?
                              Ich meine, da stehen 2 Metallstifte aus dem Gehäuse, aber wenn ich jetzt 2 Drähte in ein Wasserglas stecke bringen die einen Binäreingang ja auch nicht dazu das zu detektieren, oder?
                              Der Widerstand gegenüber Luft ist zwar messbar, aber doch noch sehr hochohmig. Oder ist da noch was anderes in diesen Wassersensoren drinnen?

                              Danke

                              Kommentar


                                #45
                                Funktioniert ganz einfach. Wasser (nicht destilliert) ist ein bedeutend besserer Leiter als Luft. Der Widerstand zwischen den 2 Kontakten wird gemessen und wenn dieser einen eingestellten Wert unterschreitet, wird der Kontakt (Relais) geschaltet. Dies funktioniert auch mit vielen potentialfreien Binäreingängen!
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X