Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Laie hat mal wieder Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Ein Laie hat mal wieder Fragen

    Hallo,
    nun habe ich mir vorgenommen, auch Dank der kurzen Infos von Matthias, mit dem HS eine Wetterstation aufzubauen.
    Ich war zwar erst auch an der Griesser Wetterstation interessiert, aber wenn der HS dieses genau so gut kann, kann ich das Geld für die Wetterstation sparen.
    Leider bin ich ein absoluter Laie im Bereich Homeserver. Ich habe mir mal den Experten runter geladen und bin gerade dabei zu verstehen, wie der HS funktioniert. Leider mit mehr oder weniger Erfolg.
    Aus zeitlichen Gründen, durch den Beruf die ganze Woche unterwegs und am Wochenende bin ich durch den Innenausbau unseres Hauses eingespannt, ist es mir zzt. leider nicht möglich Gira-Kurse zum HS zu belegen. So ist leider lerning bei doing wahrend der Woche im Hotel und Sonntags Zuhause angesagt.
    Wie kann ich hier am einfachsten den Einstieg finden? Was benötige ich noch als mögliche Unterstützung?

    Andreas
    Gruß
    Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    das ist schon nicht so einfach, aus dem nackten HS-Experte auf mögliche Anwendungsszenarien zu schließen. Leider gibt es keine Doku, die Schritt für Schritt das Umsetzen einer bestimmten Aufgabe beschreibt. Die Schulungen selbst erklären auch primär die Funktionen des HS und weniger das Umsetzen einer komplexen Fragestellung.

    Ich habe hier im Download mal ein einfaches Musterprojekt (ohne Wetterstation) abgelegt, da sieht man wenigstens mal den Zusammenhang zwischen Visu und Logik.

    Ein Wetterstation ist im Prinzip eine Sammlung von Grenzwertschaltern und ein paar Verknüpfungsgattern. Wenn du soweit bist, kann ich gerne mal aus meinem Projekt einige Logikseiten posten, die die Funktionen erklären, z.B. die Windüberwachung.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich denke, dass ich ohne Hilfe mit dem HS nicht ohne weiters klar kommen werde, da ich noch nicht einmal die Grundlagen bis jetzt verstehe.
      Was macht der HS?
      Wie binde ich die Imnstallationskompontenen (Taster, Aktor usw.) ein?
      usw.

      Daher möchte ich hier eine Frage stellen.
      Gibt es jemand im Raum Fulda/ Kassel, der mir hier eine Einweisung geben kann, damit ich schon einmal die Grundlagen verstehe?

      Andreas
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe mich nun mal hingesetzt, und versucht mir das Thema selbst näher zu bringen.
        Visu usw. ist erst einmal kein Thema für mich. Ich möchte ersteinmal die Grundlagen verstehen, und dann sehen wir weiter.
        Nun bin ich hierbei auf einige Fragen gestoßen. Ich hoffe ich nerve euch nicht mit diesen, da sicherlich schon andere diese oder ähnliche Fragen gestellt haben.
        So wie ich verstanden habe bildet weiterhin die ETS eine der Grundlagen für die Programmierung des HS. In der ETS habe ich schon Gruppenadressen angelegt (Bsp. HG 1 Kellergeschoss => MG 1 Beleuchtung => UG 1 Licht Flur => 1.1.1). Diese Gruppenadressen habe ich nun in den Experte importiert. Mir ist aber nicht klar, wozu ich für einen normalen Schaltbefehl den HS benötige. Ich habe doch schon über die ETS alle Objekte, welche z.B. für das schalten des „Licht Flur“ notwendig sind in einer Gruppenadresse zusammen gefasst (BWM + Aktor).
        Habe ich einen Denkfehler bei der Erstellung eines Projektes über einen HS?
        Werden ggf. in der Gruppenadresse nicht die Befehls- und Schaltgeräte zusammen gefasst, sondern wird eine Gruppenadresse für die notwendigen Befehlsgeräte und eine andere Gruppenadresse für die notwendigen Aktorkanäle erstelle, welche dann über den HS logisch verbunden werden?

        Andreas
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,

          du stellst schon die richtigen Fragen. Bitte beachte die Schreibweise: GA mit /, physikalische Adressen mit Punkt.

          1.1.1 ist eine PA, 1/1/1 ein GA!

          Die Antwort lautet: Im HS brauchst du die Gruppenadresse 1/1/1 nicht.

          Außer:

          Du willst über Schaltuhren oder Logik ("Alles AUS"-Taster) oder Telefon oder ..... diese GA schalten oder du willst in der Visu anzeigen, welchen Status GA 1/1/1 hat.


          Ratschlag:

          Besser ist als HG "Beleuchtung" und als Mittelgruppe "KG". Die HG geht bis 15, die MG nur bis 7!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Hallo,
            ich denke, dass ich ohne Hilfe mit dem HS nicht ohne weiters klar kommen werde, da ich noch nicht einmal die Grundlagen bis jetzt verstehe.
            Was macht der HS?
            Wie binde ich die Imnstallationskompontenen (Taster, Aktor usw.) ein?
            usw.

            Daher möchte ich hier eine Frage stellen.
            Gibt es jemand im Raum Fulda/ Kassel, der mir hier eine Einweisung geben kann, damit ich schon einmal die Grundlagen verstehe?

            Andreas
            Hallo Andreas!

            Ich komme zwar nicht aus dem Raum Kassel, kann Dir also nicht persönlich vor Ort helfen, möchte Dir aber gerne die "Angst" nehmen, dass Du das nicht hinbekommst....

            Bei unserem Eigenheim, Baujahr 2007, wurde die Elektrik zunächst ganz normal vom Elektriker verbaut, die Grundprogrammierung aller Taster und Aktoren mit der ETS vorgenommen, der HS angeschlossen, danach (irgendwann Anfang/Mitte 2008) habe ich, der zwar nahe an der IT-Entwicklung arbeitet, aber kein Stück coden kann, das ganze übernommen. Am Anfang stand auch ich mit großen ??? vor der Programmierung des HS und vor allem der ETS. Aber dank der vielen freundlichen Helfer hier im Forum und weil das Verständnis mit jeder Minute, die man vor dem Experten verbringt, wächst, klappt es mittlerweile sowohl in ETS als auch im Experten inzwischen ganz gut, den Elektriker benötige ich nur noch, wenn Hardware (neue Aktoren, Kabel etc.) verbaut werden müssen.

            Also: Keine Scheu, bei Fragen fragen, sicherlich schaut sich der ein oder andere Dein Projekt bei Fragen dann auch gerne mal aus der Entfernung an, wenn Probleme auftauchen.

            Und ansonsten ist Kassel doch nur eine Telefonleitung weit entfernt ;-)

            Gruß

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              @Matthias
              Danke für die schnelle antwort. Sorry. Richtig GA mit „/“. Habe ich durcheinander geworfen
              Gut, die Gruppenadresse, z.B.1/1/1, würde ich nur bei zentralen Funktionen benötigen.
              Wie ist dann eine ETS/ HS Programmierung sinnvoll? In der ETS alle PA’s und Grund-Schaltfunktionen, z.B. Licht Kellerflur an/aus, also alles wozu keine große Logik notwendig ist, und im HS alle Szenen, Sequenzen, Statusabfragen usw., also alle Logikumfänge?
              Benötige ich intern im HS auch Gruppenadressen? Im Menüpunkt Kommunikationsobjekte => Intern gibt’s es auch das Feld Gruppenadresse. Ist dieses zu füllen?

              Das Thema Aufteilung Gruppenadresse in der ETS werde ich mir noch einmal anschauen. Hier muss ich mir auch noch im Klaren werden wie ich aufteile.

              Andreas
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Also, im HS inportiert man einfach alle ETS-Adressen. Wenn man alle hat, kann man nämlich mit denenn auch alles machen, was einem später so einfällt. Kostet ja nichts. Und wenn es nur der HS-eiegne Monitor ist, wo man die GA sehen will.

                Prinzipiell macht man erst einmal ein Inbetriebnahme mit der ETS und verknüpft da Sensor mit Aktor. das läuft dann ohne HS. Wenn man will, kann man mit zentralfunktionen oder Szenen das beinflussen, Komfortfunktionen eben.

                Später wir man feststellen, dass man in einigen Fällen die direkte Zuordnung mit ETS nicht brauchen kann. Beispiel BWM: ich möchte unter bestimmten Umständen, dass ein BWM mal das Licht auf 30%, mal auf 100% schaltet.

                Also wird das in der ETS aufgetrennt. Eine GA ist dann der BWM, eine GA der Dimmer. Im HS wird das dann über Logik verschaltet. Vorteil: sehr komfortabel. Nachteil: Wenn der HS steht.....

                Die interne KO im HS werden dort nur intern benutzt, als Speichervariablen, die nicht auf dem Bus erscheinen. Die Möglichkeit, dort eine INTERNE GA anzugeben gibt es nur deshlab, damit man auch diese GA im internen EIB-Monitor des HS sehen kann.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  @ Matthias
                  Danke deinen Erklärungen haben mich einen großen Schritt weitergebracht. Zusammen mit den Beispiel-Projekten fange ich doch langsam an die Zusammenhänge zu verstehen
                  @ Olaf
                  Nach und nach verstehe ich mehr und mehr, und denke, dass ich mit der Unterstützung von euch hier im Forum das hinbekomme. Danke.

                  Somit habe ich im Grunde noch nichts falsch gemacht. Aktuell habe ich alle Busteilnehmer, möglicherweise etwas zu viele Befehlsgeräte (Taster usw.), hier bin ich noch am experimentieren, mit PA’s versehen. Die Grundschaltfunktionen habe ich in Gruppenadressen zusammen gefasst.
                  Nun möchte ich die Wetterstation und die Szenen, und was da noch so alles kommen wird, anfangen
                  Ich werde nun mal anfangen die Grundlagen im Experten zu schaffen (KO's usw.).
                  Die Wetterstation ist Prio 1, da ich meine Außenraffstores bald bekomme, und ich die Zeit bis dahin nutzen möchte um die Wetterstation zum laufen zu bekommen.

                  Matthias, ich möchte hier gerne auf dein Angebot zurückgreifen.
                  Ist es möglich, dass du mir einige Logikseiten zur Verfügung stellst, damit ich mir diese mal anschauen kann um hier die notwendigen Zusammenhänge verstehen zu können?

                  Andreas
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                    Matthias, ich möchte hier gerne auf dein Angebot zurückgreifen.
                    Ist es möglich, dass du mir einige Logikseiten zur Verfügung stellst, damit ich mir diese mal anschauen kann um hier die notwendigen Zusammenhänge verstehen zu können?

                    Andreas
                    Bekommst du :-)
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Später wir man feststellen, dass man in einigen Fällen die direkte Zuordnung mit ETS nicht brauchen kann. Beispiel BWM: ich möchte unter bestimmten Umständen, dass ein BWM mal das Licht auf 30%, mal auf 100% schaltet.

                      Also wird das in der ETS aufgetrennt. Eine GA ist dann der BWM, eine GA der Dimmer. Im HS wird das dann über Logik verschaltet. Vorteil: sehr komfortabel. Nachteil: Wenn der HS steht.....
                      Erst mal Danke Matthias für die verständlichen Antworten (Ich werde ja hoffentlich auch irgendwann mit dem HS anfangen und lese jetzt schon mal mit)

                      Was mich nun zu deinem guten Beispiel interesieren würde ist, ob man im HS minimals Zeitverzögert Helligkeiswerte "nachschießen" kann. Zur leichteren Verständnis was ich machen würde / wollte:

                      DALI EVG auf Grundhelligkeit 10% stellen. Ergibt bei einfachen ein Kommando ein Licht mit 10% welches natürlich nach wie vor von 1-100% dimmbar bleibt (Habe das im moment im Badezimmer so gelöst). Wenn jetzt der HS dazukommen würde, könnte ich alles so lassen und in der Früh und am Abend wo es ruhig heller sein sollte einfach den HS auf die GA des Tasters lauschen lassen und gegebenenfalls einen 30% wert nachsenden. Bei dem eingestellten Softstart sollte das sogar niemand merken und wenn der HS mal spinnen sollte geht noch immer alles, nur halt dunkler.

                      Geht das DALI-GW ein geht sowieso nichts mehr

                      Habe diese Grundhelligkeitsspielchen auch einmal mit den Zennio Luzen Dimmern ausprobiert und da könnte man das dann auch ohne DALI implementieren.

                      Hat jemand so etwas jemals ausprobiert?

                      LG - Christian

                      Kommentar


                        #12
                        @Christian: ich habe das so in Bad&Flur, allerdings umgekehrt: PM schaltet 100%, lange Dimmzeit, HS sendet je nach Pupillengrösse Nachts 10/30% hinterher, klappt wunderbar.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Bekommst du :-)
                          Super. Danke
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Teil 1: Windalarm

                            Beispiel:
                            Grenzwertüberwachung Windgeschwindigkeit
                            Je nach Fassade/Jalousietyp getrennt einstellbar
                            Angehängte Dateien
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Teil 2

                              Beschattung, Sonnenstand, Helligkeit
                              Angehängte Dateien
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X