Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit ABB UK/S 32.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
    Hi,

    welche die 32.1 oder die 32.2?
    Beide, Du kannst also die beide ABB-Doku für die beiden BJ-Applikation nutzen.

    Viel Erfolg
    Dieter

    PS: Kannst ja mal bei der BJ-Hotline anrufen, das ist in meinen Augen einer der besten Hotlines im deutschsprachigen Sektor auch wenn es eine 0180-Nummer ist

    Kommentar


      #17
      Hi,

      Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
      Beide, Du kannst also die beide ABB-Doku für die beiden BJ-Applikation nutzen
      meine Frage zielte eher auf das Applikationsprogramm, denn auf die Doku. Das die Doku bei BJ echt schwierig zu finden ist, war nur eine Randbemerkung.

      Cool wäre natürlich, wenn man die 32.2 Applikation benutzen könnte. Die hat ja schon einen Haufen mehr Möglichkeiten.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #18
        Du kannst nur jeweils die ABB-Applikation in das entsprechende BJ-Gerät laden und umgekehrt. Die 32.2 Applikation in ein 32.1. Gerät ist natürlich Nonsens und geht nicht.

        LG Dieter

        Kommentar


          #19
          Hi,

          Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
          Du kannst nur jeweils die ABB-Applikation in das entsprechende BJ-Gerät laden und umgekehrt
          gut, dann kommen wir zu meiner ursprünglichen Frage zurück ;-) Welche Applikation kann man in den BJ 6193/32 laden? Oder gibt es den auch in zwei Varianten (genau uks32.1 und uks32.2)? Wie Unterscheide ich die beiden Varianten bei BJ?
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #20
            Hier findest du alles was du brauchst:
            Applikationsbeschreibungen / Handbücher: http://www.busch-jaeger.de/support/H...g%C3%A4nge.zip
            Applikationen: http://www.busch-jaeger.de/support/A...4nge%20REG.zip
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #21
              Hi,

              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Hier findest du alles was du brauchst
              danke. Damit ist dann auch klar, dass es zwei Versionen des 6193 gibt nämlich den 6193/32 und den 6193/32-101.
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #22
                Abb uk/s 32.1

                Hi,

                ich habe nur einen ABB UK/S 32.1. Den wollte ich heute mit veränderten Gruppenadressen neu parametrieren. Leider wollte der sich partout nicht mehr programmieren lassen
                Applikation ist die 1.4. Vorher hat es mit genau dieser Applikation funktioniert.

                Ich bekomme beim Programmieren einen "internen Gerätefehler" angezeigt. Kann es sein, das da ein EEPROM kaputt ist und ich das Ding jetzt auf den Müll schieben kann? Oder repariert ABB das?

                Bei lokaler Programmierung über USB Schnittstelle bekomme ich ebenfalls einen Fehler sinngemäß über ein inkompatible BCU $0012 (0700 erwartet).

                Hat jemand eine Idee?

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #23
                  Kaputt ist der wahrscheinlich nicht.
                  Da passt irgendwas bei der ETS nicht denke ich.
                  Meine haben die 1.1.xxx und sind an Linie 1
                  Programmieren über Bus ist angekullert.
                  Lokale Schnittstelle hat die 1.1.253
                  Mein BAOS 770 hat die 1.1.253 und ist auch an Linie 1
                  Version ist auch 1.4

                  Hersteller: ABB
                  Name: UK/S32.1 Binäraus-/-eingang,32fach,REG
                  Bestellnummer: GH Q631 0026 R0111
                  BAU-Typ: BIM M112
                  Applikationsprogramm: Schalten Flanke Dimmen Jalousie Wert Zyklisch/1.4
                  Gerätetyp: $2701
                  Programmversion: 1.4

                  Kommentar


                    #24
                    Moin, moin,

                    nachdem der Tipp vom Support "mal Klemme abziehen", Programmiertaste drücken und dann die Applikation reinschreiben auch nichts geholfen hat, muß ich einen Defekt vermuten. Wenn's das EEPROM ist, dann haben die das prächtig ganz nach innen reingefummelt

                    In der ETSNG.LOG der ETS 3.0f steht dann
                    Code:
                    13:17:30.024  E DevManagement($11C9): WriteLoadControl(2,3) failed
                    13:17:30.024  E Adm1Interpreter: Load control 'AbsDataSeg 2 addr=$41F7-43EB, access=$FF, memtype=$03, flags=$00' failed: $C0042B0A
                    aus. Leider kenne ich die Fehlercodes da nicht.

                    Hat jemand noch einen funktionierenden ABB UK/S 32.x rumliegen?

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #25
                      ich würde das ding mal mit der ETS entladen...und dann nochmals versuchen...damit hatte ich auch schon bei anderen aktoren erfolg!!

                      gruss
                      tschappli
                      Gruss
                      Tschappli

                      Kommentar


                        #26
                        Entladen habe ich ihn auch schon. Selbst eine komplett neue Datenbank angelegt und da nur Schnittstelle und Konzentrator reingebracht. Auch mal eine zusätzliche Datenbank angelegt und da die alte Version 1.3 versucht zu laden. Auch nix
                        Die physikalische Adresse kann ich beliebig schreiben nur eben die Applikation will er nicht. Der Balken fängt an zu laufen bis zum ersten Buchstaben, springt zurück, läuft bis zum dritten Buchstaben, verharrt dann und wirft die Fehlermeldung.

                        Wenn ich dezidiert Byte für Byte übertragen und flashen könnte, dann würde ich wahrscheinlich rausbekommen, ob es wirklich das EEPROM ist. Aber so ...

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X