Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbereich bei DALI-Dimmern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    @pio: War mir auch schon aufgefallen, gerade nochmal nachgeprüft:
    - am C003 sind sie wirklich aus
    - K211: gleichmässiges glimmen (schwach aber deutlich sichtbar)
    - K350, glimmen auch, aber witzigerweise am gleichen EVG in Reihe angeschlossene in unterschiedlichen Farben!
    Gestern Ticket bei Tridonic gelöst, heute die folgende Antwort:

    Wir können Ihr Problem nachvollziehen. Momentan arbeitet unsere Entwicklung mit Hochdruck an der neuen Version des C350.
    Ende August wird diese neue Version eingeführt. Unter anderem wir das Nachglimm-Thema behoben.

    Gerne sende ich Ihnen zwei Widerstandsboxen (in der Grösse des C350-Gehäuses) zu.
    Sie können diese parallel zu Ihren Kanälen anschliessen.

    Das Nachglimmen wird so beseitigt.



    Jetzt hab ich nur noch das kleine Problemchen, dass ich die Widerstandsboxen nicht auch noch in mein UP-Kästenchen reinkriege ...
    Achtung, Makki, das gilt für das C350, nicht das K350!

    Pio
    Gruss Pio

    Kommentar


      #17
      wohin hast Du geschrieben? Ich hab mit dem C350 auch das Nachglimm Problem.
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #18
        Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
        wohin hast Du geschrieben? Ich hab mit dem C350 auch das Nachglimm Problem.
        www.Tridonicatco.com->Kontakt->Anfrage->Anfrageformular Anwendungstechnik

        Anfrage — TRIDONIC ATCO

        Antwort kam aus der Vertretung Schweiz (da ich dort lebhaft bin )
        Gruss
        Pio
        Gruss Pio

        Kommentar


          #19
          Danke hab die grad auch mal angeschrieben
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #20
            Widerstandsboxen || den LEDs ?

            das "riecht" nach einem schönen Standby wert / bei Betrieb Zusatzheizung.

            Gruß Lichtler

            Kommentar


              #21
              Platz ist bei mir auch schwierig, ausserdem, statt mit Wiederstand kann man vermutlich die Leistung dann auch wirklich weiter mittels der LEDs verbrennen aber das ist mir ehrlichgesagt auch nicht so wichtig, die im Garten hängen eh an nem Aktorkanal der mitgeschaltet wird und bei den anderen seh ichs wenigstens nicht.. Was die einzelnen DALI-EVGs im Standby ohne Not so verbraten, mit oder ohne Glimmen, will ich vermutlich garnicht so genau wissen das ist wohl die Schattenseite..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
                das "riecht" nach einem schönen Standby wert / bei Betrieb Zusatzheizung.
                Nun ja:
                1a)Eigenverbrauch C350: 3mA @ 26V = 0.078W
                1b) Verbrauch 6 Stk High-Power LED Module mit je 3 LEDs: 3.2V * 0.35A*3*6 = 20.16W
                1c) Eigenverbrauch K211: Sekundarleistung max. 24W @ min. Wirkungsgrad 0.82%, daraus folgt bei einem Leistungsbedarf für die LEDs von 20.16W:
                20.16W/0.82 - 20.16W = 4.43W

                1d) Summe bei Dimmstufe 100%, d.h. alles an (und das ist bei mir wirklich nicht zu verachten vom Helligkeitseindruck):
                0.078W+4.43W+20.16W = 24.67W

                Eine einzige 35W-Halobirne liefert bei weitem nicht die Lichtleistung, die ich aktuell habe!

                Rechnen wir mal weiter:
                Dimmstufe 0.1% (min. Stufe lt. Datenblatt K211 und C350),
                Annahme PWM hat ideale Rechteckform:
                2a) C350: 0.078W (lassen wir das mal so, ich weiss nicht, welchen Einfluss auf den Eigenverbrauch der Betrieb bei 0.1% PWM hat, und ob die Konstantstromquellen noch im Micro-Watt-Leistungsbereich arbeiten würden (ich denke nicht))
                2b) LEDs: 0.001 * 20.16 = 0.02W
                2c) K211: Da hier Spannungswandler am Werke sind und das PWM-Signal erst nachher generiert wird (vermutlich), wird wohl der Grossteil der Verlustleistung im Schaltnetzteil verbraten, also schatzen wir mal
                nach wie vor 4W

                2d) Summe bei Dimmstufe 0,1%
                0.078W + 0.02W + 4W = 4.1W

                Alles gerechnet bei Raumtemperatur natürlich, 2. Nachkommastelle aufgerundet.

                Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller jetzt Shunt-Widerstande verbaut, die aus den 4.1W auf einmal 24W (max. Ausgangsleistung K211) machen.

                Sobald ich so ein Teil habe, mach ich mal ne Messung.

                Wer Lust hat, kontrolliere mal meine Rechnung, ich hoffe, ich habe keine groben Schnitzer drin.

                Na, wieviele Kilowattstunden sind das im Jahr bei 100% und bei 0.1% Dimmstufe???????????

                Edit: Habe schon den ersten "groben" Schnitzer gefunden: beim Eigenverbrauch des K211 muss man natürlich in der Berechnung nicht nur die LED-Leistung, sondern auch den Eigenverbrauch des C350 mit berücksichtigen:
                1c) Bei 100% Dimmstufe: (20.16W+0.078W)/0.82 - (20.16W+0.078W) = 4.44W
                also 0.01W mehr Eigenverlustleistung. Mea Culpa!
                2c) passe ich jetzt nicht an!


                Gruss
                Pio
                Gruss Pio

                Kommentar


                  #23
                  So, ich hab jetzt die Widerstandsboxen bekommen.
                  Drin ist das, was aussen draufsteht: pro Kanal ein 22kOhm Widerstand.

                  Jetzt die Gretchenfrage zur Verlustleistung:

                  An meinen 2 in Reihe geschalteten LED-Modulen fällt eine Spannung von 19.2V ab. Da ich nicht weiss, wie das PWM-Signal bei ausgeschaltetem K211 aussieht nehmen wir mal den Worst Case an und rechnen für Dimmstufe 100%, also volle Power.
                  Es gilt P=U^2/R
                  Dann ist P=0.017W pro Kanal, d.h. Gesamtverlustleistung bei 3 Kanälen ist 0.05W. Nicht ganz ausreichend, um ein Spiegelei zu braten. Die Spiegeleioberfläche dürfte die zugeführte Energie problemlos gleich wieder abgeben

                  Der Strom durch den Widerstand ist dann übrigends 0.0009A (0.9mA).

                  Selbst wenn der gesamte Strom (350mA pro Kanal) durch den Widerstand fliesst, weil z.B. die LED abgeraucht ist, beträgt die Verlustleistung bei 3 Kanälen zusammen nur
                  P = I^2*R =0.35*0.35*22000*3 = 8085W
                  Aber keine Angst, das K211 liefert max. 24W, also 8W pro Kanal

                  Puh, nochmal Schwein gehabt.

                  Auch bei dieser Rechnerei sind nichtlineares und temperaturabhängiges Verhalten vernachlässigt.
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #24
                    Schade, man kann die Widerstände leider nicht auch noch in das C350 reinpacken. Dessen Leiterplatte ist oben voll mit SMD-Zeug und auf der Steckerunterseite ist kein Platz. Also extern was wurschteln....
                    Gruss Pio

                    Kommentar


                      #25
                      Nur ob ich das richtig verstanden habe: einen 22kOhm Widerstand rein und es hat sich ausgeglimmt ?
                      Wo kommt der rein, +, - (oder egal was der Elektronik-Idiot in mir vermutet) ?

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Nur ob ich das richtig verstanden habe: einen 22kOhm Widerstand rein und es hat sich ausgeglimmt ?
                        Ja, das mA, dass dann mehr fliesst, kann schon die Schaltung zum "umkippen" = kompletten Abschalten bringen.
                        Pro Kanal wird ein Widerstand von gemeinsamem + zum Ausgang des Kanals (an den das minus der LED kommt) geschaltet.

                        Leider konnte ich das noch nicht ausprobieren, das Böxli ist zu gross um auch noch in mein LED-Loch zu passen. Ich werde deshalb nur den Steckerbereich verwenden (praktische Klemmstecker, wie beim C350), die Platine entsprechend kürzen und die Widerstande direkt an die Steckerpins löten. Das ganze wird dann ungefahr so gross wie eine Streichholzschachtel.

                        Mehr von dieser Bastelei am Montag ....
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #27
                          mir hat mittlerweile der Tridonic Support das gleiche geantwortet

                          Den Wert habe ich ihnen für 4 LED und 12 V Speisespannung berechnet: 27 kOhm
                          Den Wert habe ich ihnen für 4 LED und 24 V Speisespannung berechnet: 24 kOhm
                          einfach je einen Widerstand parallel zum Kanal anschliessen
                          Grüße Manuel

                          Kommentar


                            #28
                            Keiner ????

                            OK, dann hier die Auflösung:
                            Selbst wenn die LEDs kaputt gehen, werden weder 8,1kW, noch
                            8W am Widerstand verbraten.

                            Durch einen Widerstand fliesst halt bei einer Spannung X nur ein Strom Y.
                            Die Konstantstromquelle wird versuchen, die 350mA durchzujagen. Dazu wird sie die Spannung bis an ihre Obergrenze treiben, d.h. für das C350 gilt:
                            Umax = Uin - 4V (laut Datenblatt C350).
                            Uin kommt bei mir von der 24V-Version des K211 (Sekundärspannung) und ist 24V (leider ist kein min-max-Bereich angegeben).
                            Dann rechnet man auch hier wieder pro Kanal:
                            P=U^2/R = (24V - 4V)*(24V - 4V) / 22000 Ohm = 0.018 W
                            Strom I ist übrigens
                            I = U/R = (24V - 4V)/22000 = 0.0009 mA

                            In Summe heisst das bei 3 Kanälen mit ausgefallenen (nicht kurzgeschlossenen) LEDs eine Leistung von P = 0.054W.

                            Sollten die LEDs übrigens alle kurzgeschlossen sein, fliesst der gesamte Strom durch die LEDs.
                            Bei 3 LEDs werden so bei Vollastbetrieb (Dimmstufe 100%) also wie folgt verbraten:
                            - in den Widerständen: Pr = 0W
                            - im C350: Pc350 = 3* (2V * 0.35A) + 0.078W = 2.178W
                            (bei 0 Ohm = Kurzschluss muss sich das C350 nicht anstrengen und liefert schon bei den minimalen 2V lt. Datenblatt die 350mA pro Kanal; kommt noch der Eigenverbrauch 0.078V dazu).
                            - im K211: Pk211 = 3* (2.178W/0.82) = 7.97W
                            (wir erinnern uns: Wirkungsgrad 82%)

                            D.H. die Gesamtleistung bei Kurzschluss auf allen 3 Kanälen (4. Kanal unbeschaltet am C350) ist
                            Pgesamt = 0W + 2.178W + 7.97W = 10.148W


                            Zusammenfassung für die Verlustleistung pro Kanal
                            im Shunt-Widerstand:

                            A) LED kurzgeschlossen: Pr = 0W
                            B) LED durchgebrannt: Pr = 0.018W

                            Für LED-Spannung 19.2V:
                            C) LED auf Dimmstufe 100%: Pr = 0.017W (= 17mW)
                            C) LED auf Dimmstufe 0.1%: Pr = 0.000017W (= 0.017mW)
                            Gruss Pio

                            Kommentar


                              #29
                              Nach der Rechnerei erst morgen die Bastelei ...
                              Gruss Pio

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von pio Beitrag anzeigen
                                1a)Eigenverbrauch C350: 3mA @ 26V = 0.078W
                                Ergänzung: Annahme: 3mA für alle Steuereingänge zusammen.
                                Gruss Pio

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X