Hallo,
ich baue gerade in Wiesbaden ein Passivhaus (Wohnen): 2,5 Geschosse, Hauptwohnung im EG/OG und eine separate Wohnung im Staffelgeschoß, die wir vermieten werden. Insgesamt ca. 100 qm Fensterflächen, davon ca. 65% nach Süden ausgerichtet. Die zuverlässig automatisierte Beschattung der Fenster durch aussenliegende Raffstoren ist ein k.o.-Kriterium für die Bewohnbarkeit des Gebäudes. Ich bereite nun die Ausschreibung für diese Beschattung vor und würde mich über Inputs sehr freuen.
Die Rahmenbedingungen:
- ich bin teilinformierter KNX-Laie (schlimm) und möchte dieses Projekt zusammen mit einem Experten durchführen, den ich dann via Ausschreibung suche (oder hier finde). Eigentlich bin ich ein IP-Mensch und widme mich mit ein wenig Widerwillen dem KNX-Thema
- mit Verfügbarkeit von Digitalstrom (digitalSTROM / Home) im kommenden Jahr (?) werde ich für die einfachen Automatisierungsaufgaben (Lichtszenen, Verbrauchskontrolle etc.) Digitalstrom-Komponenten einsetzen. KNX wird daher als Insellösung für diejenigen Aufgaben verwendet, für die DS in absehbarer Zeit wohl nichts anbieten wird oder die kritisch sind, wie in diesem Fall die Beschattung, aber auch die Steuerung der zentralen Belüftungsanlage.
- Was mit Kabeln gemacht werden kann, würde ich einer Funklösung vorziehen.
Die Anforderungen:
- Wenn die Innentemperatur im Standardbereich (zB >20 <25 Grad) liegt und die Außentemperatur höher ist, dann sollen die Stores herunterfahren, wenn die vorhandene Lichtstärke einen weiteren Energieeintrag erwarten läßt. Die Süd-, Ost- und Westseite sollen dabei je Wohnung separat gesteuert werden. Die Lichtstärke der Südseite soll gemessen werden, die der Ost- und Westseite aus Datum, Uhrzeit und Messwert der Südseite errechnet werden.
- Wenn die Außentemperatur unter der Innentemperatur liegt, dann soll erst dann beschattet werden, wenn der obere Grenzwert des Standard-Innentemperaturbereichs erreicht ist.
- Die Steuerung sollte in der Lage sein, durch Beobachtung der Temperaturentwicklung bereits zu reagieren, wenn eine der genannten Bedingungen noch nicht erreicht ist, jedoch bald erreicht werden dürfte
- Wenn jemand draußen auf der Terrasse oder im Garten ist, dann muß mindestens eine der Terrassentüren unverschattet bleiben, damit der wieder rein kommt.
- Dann noch die üblichen Sachen wie manuelle Steuerung über Taster, Sturmsicherung und Nachtszene
Kurzum: Wenn das Haus Wärme braucht, dann soll nicht verschattet werden, auch wenn die Sonne scheint, wenn aber Überhitzung droht, dann soll möglichst frühzeitig verschattet werden, denn im PH übernimmt die Sonne die Rolle der Zentralheizung.
Meine Fragen:
- Welche KNX-Komponenten benötige ich dafür und als "Grundausstattung, wenn ich dann auch noch Belüftungsanlage, Fenster-geschlossen-Überwachung und Alarmanlage integrieren möchte?
- lohnt sich da SMI?
- Falls SMI: Alles an denselben Bus oder segmentieren? Welches Kabel?
- Gibt es Anbieter, die sowohl die Storen samt Motoren mit konfigurierten SMI-Interfaces liefern, wie auch bei der KNX-Konfiguration unterstützen oder muß man das getrennt beauftragen?
Danke!
ich baue gerade in Wiesbaden ein Passivhaus (Wohnen): 2,5 Geschosse, Hauptwohnung im EG/OG und eine separate Wohnung im Staffelgeschoß, die wir vermieten werden. Insgesamt ca. 100 qm Fensterflächen, davon ca. 65% nach Süden ausgerichtet. Die zuverlässig automatisierte Beschattung der Fenster durch aussenliegende Raffstoren ist ein k.o.-Kriterium für die Bewohnbarkeit des Gebäudes. Ich bereite nun die Ausschreibung für diese Beschattung vor und würde mich über Inputs sehr freuen.
Die Rahmenbedingungen:
- ich bin teilinformierter KNX-Laie (schlimm) und möchte dieses Projekt zusammen mit einem Experten durchführen, den ich dann via Ausschreibung suche (oder hier finde). Eigentlich bin ich ein IP-Mensch und widme mich mit ein wenig Widerwillen dem KNX-Thema

- mit Verfügbarkeit von Digitalstrom (digitalSTROM / Home) im kommenden Jahr (?) werde ich für die einfachen Automatisierungsaufgaben (Lichtszenen, Verbrauchskontrolle etc.) Digitalstrom-Komponenten einsetzen. KNX wird daher als Insellösung für diejenigen Aufgaben verwendet, für die DS in absehbarer Zeit wohl nichts anbieten wird oder die kritisch sind, wie in diesem Fall die Beschattung, aber auch die Steuerung der zentralen Belüftungsanlage.
- Was mit Kabeln gemacht werden kann, würde ich einer Funklösung vorziehen.
Die Anforderungen:
- Wenn die Innentemperatur im Standardbereich (zB >20 <25 Grad) liegt und die Außentemperatur höher ist, dann sollen die Stores herunterfahren, wenn die vorhandene Lichtstärke einen weiteren Energieeintrag erwarten läßt. Die Süd-, Ost- und Westseite sollen dabei je Wohnung separat gesteuert werden. Die Lichtstärke der Südseite soll gemessen werden, die der Ost- und Westseite aus Datum, Uhrzeit und Messwert der Südseite errechnet werden.
- Wenn die Außentemperatur unter der Innentemperatur liegt, dann soll erst dann beschattet werden, wenn der obere Grenzwert des Standard-Innentemperaturbereichs erreicht ist.
- Die Steuerung sollte in der Lage sein, durch Beobachtung der Temperaturentwicklung bereits zu reagieren, wenn eine der genannten Bedingungen noch nicht erreicht ist, jedoch bald erreicht werden dürfte
- Wenn jemand draußen auf der Terrasse oder im Garten ist, dann muß mindestens eine der Terrassentüren unverschattet bleiben, damit der wieder rein kommt.
- Dann noch die üblichen Sachen wie manuelle Steuerung über Taster, Sturmsicherung und Nachtszene
Kurzum: Wenn das Haus Wärme braucht, dann soll nicht verschattet werden, auch wenn die Sonne scheint, wenn aber Überhitzung droht, dann soll möglichst frühzeitig verschattet werden, denn im PH übernimmt die Sonne die Rolle der Zentralheizung.
Meine Fragen:
- Welche KNX-Komponenten benötige ich dafür und als "Grundausstattung, wenn ich dann auch noch Belüftungsanlage, Fenster-geschlossen-Überwachung und Alarmanlage integrieren möchte?
- lohnt sich da SMI?
- Falls SMI: Alles an denselben Bus oder segmentieren? Welches Kabel?
- Gibt es Anbieter, die sowohl die Storen samt Motoren mit konfigurierten SMI-Interfaces liefern, wie auch bei der KNX-Konfiguration unterstützen oder muß man das getrennt beauftragen?
Danke!
Kommentar