Smi, ++
Hallo Joerg,
zu dem SMI: Ich sehe keinen Mehrwert durch die Einführung einer neuen Technologie. Du kannst mit dem KNX Aktor und einem Standardantrieb genau die selben Sachen machen, wie mit einem SMI Motor.
Dies ist einfach wieder ein anderer Standard und ob der in 20 Jahren noch verfügbar ist ???
KISS steht für Keep It Simple and Smart.
Das ist dann ein KNX Aktor in der UV mit einem stinknormalem Rolladenmotor im Rolladenkasten.
Der Motor wird dann in einer UP-Dose rechts oder links neben dem Fenster angeschlossen. Hier wären Leerohre sehr gut. Wenn Du den Ort der UP-Dose im Plan festlegst. Kann der Fensterbauer dies so im Rolladenkasten einbauen und auf die richtige Seite rauslegen. Es gibt auch Spezielle Stecker am Motor siehe www.becker-antriebe.de.
Wichtig: Lege ein Zone fest wo keine Kabel verlegt werden sollen, damit Du später noch eine Gardinenstange anbringen kannst.
zu Fensterkontakten: Hier sind die von Winkhaus und Roto MVS im Forum diskutiert worden. Such mal danach. Sie werden zwischen Rahmen und Fenster eingebaut und der Magnet sitzt auf dem Gestänge. Damit kannst Du auch sehen, ob der Fenstergriff zu gedreht ist. Also nicht nur angelehnt ist.
Wenn so einer kaputt gehen sollte ist es hilfreich sein, wenn das Kabel mit einem kleinen Leerrohr durch den Rahmen zu einer UP Dose neben dem Fenster geführt wird. Da Du 2-Fach oder 4-Fach Tasterschnittstellen hast, sollte diese UP dose am besten immer zwischen zwei Fenstern sein und der Fensterbauer die Leerrohre auch so nach deinem Plan rausführen. Die UP-Dose sollte winddicht sein, mit Gummimembrane zum durchstoßen. Wenn Du die Lebensdauer der Reedrelais hoch halten willst nimmst Du Tasterschnittstellen 5V Abfragespannung. Dann ist die Leitungslänge aber bei ca. 5m (7m gehen auch noch, sind aber nicht freigeben). Die Kabel sollten immer mind 5cm Abstand zu 230V Leitungen haben. Kreuzen geht mal, aber sonst daran halten.
Wegen dem Durchbohren: Grundsätzlich hast Du recht. Ich bin ja selbst pingelig. In diesem Fall ist das aber wirklich übertrieben. Das Kabel ist fast nur Gummi, der Draht hat 4x 0,8 mm². Da leitet einfach nichts. Sieh lieber zu, dass Du hier eine "Warme Kante" von www.Thermix.de im Glas Randverbund hast. Das ist viel wichtiger. Im Fenster wird nichts gebohrt, nur im Rahmen ein kleines Loch von oben nach unten. Also nicht mal in Richtung des Temperaturgradienten. Den Passivhaus Standard verlieren Deine Fenster dadurch nicht. Es muß nur winddicht ausgeführt sein.
Gruß Tbi
Hallo Joerg,
zu dem SMI: Ich sehe keinen Mehrwert durch die Einführung einer neuen Technologie. Du kannst mit dem KNX Aktor und einem Standardantrieb genau die selben Sachen machen, wie mit einem SMI Motor.
Dies ist einfach wieder ein anderer Standard und ob der in 20 Jahren noch verfügbar ist ???
KISS steht für Keep It Simple and Smart.
Das ist dann ein KNX Aktor in der UV mit einem stinknormalem Rolladenmotor im Rolladenkasten.
Der Motor wird dann in einer UP-Dose rechts oder links neben dem Fenster angeschlossen. Hier wären Leerohre sehr gut. Wenn Du den Ort der UP-Dose im Plan festlegst. Kann der Fensterbauer dies so im Rolladenkasten einbauen und auf die richtige Seite rauslegen. Es gibt auch Spezielle Stecker am Motor siehe www.becker-antriebe.de.
Wichtig: Lege ein Zone fest wo keine Kabel verlegt werden sollen, damit Du später noch eine Gardinenstange anbringen kannst.
zu Fensterkontakten: Hier sind die von Winkhaus und Roto MVS im Forum diskutiert worden. Such mal danach. Sie werden zwischen Rahmen und Fenster eingebaut und der Magnet sitzt auf dem Gestänge. Damit kannst Du auch sehen, ob der Fenstergriff zu gedreht ist. Also nicht nur angelehnt ist.
Wenn so einer kaputt gehen sollte ist es hilfreich sein, wenn das Kabel mit einem kleinen Leerrohr durch den Rahmen zu einer UP Dose neben dem Fenster geführt wird. Da Du 2-Fach oder 4-Fach Tasterschnittstellen hast, sollte diese UP dose am besten immer zwischen zwei Fenstern sein und der Fensterbauer die Leerrohre auch so nach deinem Plan rausführen. Die UP-Dose sollte winddicht sein, mit Gummimembrane zum durchstoßen. Wenn Du die Lebensdauer der Reedrelais hoch halten willst nimmst Du Tasterschnittstellen 5V Abfragespannung. Dann ist die Leitungslänge aber bei ca. 5m (7m gehen auch noch, sind aber nicht freigeben). Die Kabel sollten immer mind 5cm Abstand zu 230V Leitungen haben. Kreuzen geht mal, aber sonst daran halten.
Wegen dem Durchbohren: Grundsätzlich hast Du recht. Ich bin ja selbst pingelig. In diesem Fall ist das aber wirklich übertrieben. Das Kabel ist fast nur Gummi, der Draht hat 4x 0,8 mm². Da leitet einfach nichts. Sieh lieber zu, dass Du hier eine "Warme Kante" von www.Thermix.de im Glas Randverbund hast. Das ist viel wichtiger. Im Fenster wird nichts gebohrt, nur im Rahmen ein kleines Loch von oben nach unten. Also nicht mal in Richtung des Temperaturgradienten. Den Passivhaus Standard verlieren Deine Fenster dadurch nicht. Es muß nur winddicht ausgeführt sein.
Gruß Tbi
Kommentar