Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzangst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Platzangst

    Hallo,

    in unserem Zweifamilienhaus wurden vor ein paar Tagen die UV eingebaut. Im EG und OG soll EIB eingesetzt werden, im KG und DG nicht. Jede Etage hat 110m² Wohnfläche.
    Nun eine Frage zu den UV mit EIB:

    Die UV hat 2 x (9 x 12) TE. Sicherungsautomaten, Überspannungsschutz und Klemmen sind bereits verdrahtet und für EIB stehen jetzt noch 9 x 12 TE zur Verfügung.
    Für eine Erstinstallation habe ich ca. 60 TE verplant. Jetzt mache ich mir doch ein wenig Sorgen, dass der Platz in Zukunft nicht mehr ausreichen könnte.

    Wie sind Eure Erfahrungen mit der Größe der UV, evtl. gemessen an der Wohnfläche?

    Welche Komponenten könnten außerhalb der UV Platz finden?
    (Mir fallen da nur Akku(ABB) und Heizungsaktor (Theben) ein.

    Sind meine Sorgen berechtigt, oder können auch die 108 TE ausreichend sein?

    Gruß
    Karsten
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    in unserem Zweifamilienhaus wurden vor ein paar Tagen die UV eingebaut. Im EG und OG soll EIB eingesetzt werden, im KG und DG nicht. Jede Etage hat 110m² Wohnfläche.
    Nun eine Frage zu den UV mit EIB:

    Karsten
    Deine Angaben reichen nicht aus!
    - wieviele Schaltkanäle sind geplant (davon nur 10 A)
    - wieviel Kanäle sollen gedimmt werden (Dimmer wegen der Wärentwichlung nict zu dicht setzen!
    - wie viele Aktoren mit 8TEsind geplant, dann hast du bei 12TE Felder einen
    hohen Verlaust
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
      Wie sind Eure Erfahrungen mit der Größe der UV, evtl. gemessen an der Wohnfläche?

      Welche Komponenten könnten außerhalb der UV Platz finden?
      (Mir fallen da nur Akku(ABB) und Heizungsaktor (Theben) ein.
      To solve the space problem, I used an Exel Sheet.
      You have to fill-in the type of devices, the number and the width of the devices you intend to install (raw estimation)
      The sheet will automatically calculate the total.
      So, to have an idea about the Din rail space needed.
      Based on the result, I selected the appropriate UV.

      You can get the sheet if you find it usefull
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        In der obersten Reihe sind doch schon Phoenix-Klemmen, bleiben also nur noch 8x12 übrig. Mir würde das nicht reichen...

        Sind denn schon alle Leitungen in die UV gezogen? Gibt es noch eine UV in der anderen Etage? Was ist alles geplant (Rollladen, Aktoren mit Stromerkennung, Dimmer etc. braucht i.d.R. mehr Platz.)
        Gruß,
        Marc

        Kommentar


          #5
          Hallo
          Also wenn das alle Kabel sind die in dem UV auf den Reihenklemmen angeschlossen sind brauchst du keine Angst zu haben.
          Es werden ja nicht alle Dimmbar sein.
          Mal ganz nüchtern ohne nachzurechnen reicht das völlig aus

          gruß
          Stuttgarter MusterwohnungKNX
          eingebaut: FAP,NK2,LED,Dali,FP701IP,BJ Controlpanel,Tobit David Fx,Mediacenter Windows7
          WHD,IPhone Anbindung

          Kommentar


            #6
            @bjo

            Deine Angaben reichen nicht aus!
            - wieviele Schaltkanäle sind geplant (davon nur 10 A)
            - wieviel Kanäle sollen gedimmt werden (Dimmer wegen der Wärentwichlung nict zu dicht setzen!
            - wie viele Aktoren mit 8TEsind geplant, dann hast du bei 12TE Felder einen
            hohen Verlaust
            Also für die Erstinstallation rechne ich mit 3x8 (16A) Aktoren mit Lasterkennung, 1x8 Dimmaktor für NV Halogen, 3x4 Jalousieaktor.
            Soll das heißen ich kann keinen 8-fach Aktor neben einen 4-fach Jalousieaktor einbauen?

            @Warichet:

            Thanks for your posting. You have a message.

            @aggie89go:

            Die oberen Klemmen könnten noch auf der rechten Seite Platz finden.
            Alle Leitungen sind in der UV aufgelegt. Es gibt dann noch die HV im Keller, wo von beiden Wohnungen je ein EIB Kabel hinführt.
            Dort sollen sich z.B. beide Wohnungen den HS teilen.

            @MartinN:

            Mal ganz nüchtern ohne nachzurechnen reicht das völlig aus
            Auch wenn du nicht nachrechnest, wie kommst du darauf? Gerade wenn noch ein paar Abstände eingehalten werden sollten...

            Kommentar


              #7
              Hallo

              Ich komme einfach aus Erfahrung darauf.
              Ich kann es auf dem bild nicht richtig erkennen aber ich schatze mal selbst wenn du jede einzelne ader also auch 5x1,5 schalten würdest sind es ca 90 adern? egal
              also ich würde 16 fach Universalaktor nehmen. Da bist du völlig frei ob schalten oder Jalousie. Wenn die anforderungen grösser sind halt CLast.

              Wenn ich die unteren 3 Hutschienen mit je einem 16fach und einem 8 fach Universalaktor (zbJung) belege habe ich schon 72 Ausgange.

              Wenn du die Reihenklemmen rechts 2. reihe noch besser verteillst bleiben dir noch 6 Hutschienen also 72 Einheiten für Dimmer usw usw. Unten passt auch noch ein 2 fach Dimmaktor rein.

              Ja du kannst auch neben den 8fach eien $ fach einbauen. Nur bei Dimmern sollte man bissle Platz lassen zwischen den geraten.
              Oder halt kombinieren mit Schaltaktor auf einer Hutschiene.

              Also bei dem Platz würde ich noch ne party feiern. :-)

              Gruß
              Stuttgarter MusterwohnungKNX
              eingebaut: FAP,NK2,LED,Dali,FP701IP,BJ Controlpanel,Tobit David Fx,Mediacenter Windows7
              WHD,IPhone Anbindung

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin,

                das mit ca. 90 Adern kommt ganz gut hin.

                also ich würde 16 fach Universalaktor nehmen. Da bist du völlig frei ob schalten oder Jalousie.


                Schränkt das den Funktionsumfang nicht ein?

                Wenn ich die unteren 3 Hutschienen mit je einem 16fach und einem 8 fach Universalaktor (zbJung) belege habe ich schon 72 Ausgänge.


                http://www.jung-katalog.net/content....art=0&id=10|22

                Benötigt dieser Aktor tatsächlich nur 8TE?? Dann wäre der natürlich ideal in kombination mit einem 4-fach auf einer Hutschiene. Oder gibt es dort wesentliche Unterschiede zu den Aktoren von ABB? Ich denke die Stromerkennung haben die nicht...
                Andererseits habe ich mir noch keine Gedanken gemacht bei welchen Geräten eine Stromerkennung überhaupt sinnvoll ist.

                Also bei dem Platz würde ich noch ne party feiern. :-)



                Ok, Party feiern vielleicht nicht, aber immerhin mache ich mir nicht mehr so große Sorgen.

                Danke schon mal

                Gruß
                Karsten

                Kommentar


                  #9
                  Vertrau mir - party feiern.
                  Also wenn deine sorgen geringer sind bin ich ja auch beruhigt :-)

                  ooohjaaa ungemein schrankt der Aktor ein.
                  Hier nur einige Beispiele...

                  du kannst flexibel unterscheiden zwischen schalten,jalousie oder rollo bzw dachluke

                  das ganze natürlich noch mit den wichtigsten Jalousieobjekten:
                  Windalarm (ach ne 3 Windalarme unterschiedlich, Frostalarm und natürlich automatikbeschattungsobjekten frei programmierbar als Objektvorgabe über Bus für jalousie und Lammele getrennt.
                  Rückmeldung aktiv und passiv invertiert oder nicht,zwangsstellung zentralfunktion für ganzen aktor flexibel jeder eingang zuzuorden
                  Rückmeldung für Lammelenposition und Jalousie , referenzfahrten
                  antriebsbewegung
                  Sicherheitsfunktionen frei parametrierbar
                  Zeitfunktionen , Treppenhausfunktionen, Szenefunktionen usw usw
                  Die Bedienungsanleitung/Handbuch sind ca 400 Seiten
                  UND DAS ZU EINEM KANALPREIS VON 40EURO Netto..............

                  Das schrankt natürlich ungemein ein und geht gar nicht.

                  Nein Spass bei Seite........ Wenn Stromerkennung nicht nötig ist
                  ware Dieser Aktor für mich (über 200 Stück verkauft) die erste Wahl.

                  Mag sein es gibt noch bessere Aktoren mit besseren Applikationen.
                  Ich bin mit nem Stern zufrieden habe einen Maybach noch nie vermisst.
                  Ich hatte noch kein einzigstes Projekt wo ich mit diesem Aktor nicht alle Kundenwünsche realisieren konnte.
                  Wenn Stromerkennung gibts auch ein 8fach von Jung mit 8TE ...
                  Ich denke vernüftig ist alles (90&#37 mit Universalaktor und Sonder gimmicks . Waschmaschine ode oder oder mit Clast Stromerkennung.
                  Aber wie gesagt beim dem Verteiler bleibt ja noch Platz für Wünsche....

                  gruss
                  Stuttgarter MusterwohnungKNX
                  eingebaut: FAP,NK2,LED,Dali,FP701IP,BJ Controlpanel,Tobit David Fx,Mediacenter Windows7
                  WHD,IPhone Anbindung

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kalle!

                    Ich sehe gerade was auf Deinem Bild:

                    Meines wissens nach sollten die Hutschienen auf denen die Reihenklemmen sitzen, unbedingt gegen die restlichen Hutschienen isoliert und extra geerdet sein.
                    Evtl. hat ein Fachmann hier eine Vorschrift parat, die Du deinem Eli unter die Nase halten kannst.

                    Gruss,

                    Janosch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
                      die Hutschienen auf denen die Reihenklemmen sitzen, unbedingt gegen die restlichen Hutschienen isoliert und extra geerdet sein.
                      Wäre mir neu, die Reihenklemmen abzuschotten. Die Reihenklemmen sind rechts und links jeweils mit einer Erdungsklemme befestigt, die sollten dann je eine auf der Hutschine mit PE verbunden werden, ich sehe nur die Oberste Rechte Seite an PE.

                      MfG
                      Dirk probieren geht über studieren

                      Kommentar


                        #12
                        Hi!

                        Hätte heute morgen nur etwas suchen müssen:
                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...isolieren.html

                        Hier ists beschrieben.

                        Gruss,

                        Janosch

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen Euch beiden,
                          so ganz schlau werde ich daraus noch nicht. Habe mir die beiden Beiträge dazu durchgelesen.

                          Hat es jetzt speziell mit EIB zu tun, dass dort Klemmen / Hutschienen isoliert werden sollen?


                          Im Anhang ist noch ein größeres Bild vom Schrank, sofern das helfen sollte.

                          Gruß
                          Karsten
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, dass hat nichts mit EIB/KNX zu tun, sondern mit der Schutzart des Schrankes/Verteilung. Die Verteilerschraenke sind Schutzisoliert, deswegen muessen die Hutschienen worauf Klemmen, besser gesagt PE (Schutzleiter)-Klemmen montiert sind, isoliert gesetzt werden. Damit keine leitende Verbindung zum restlichen Schienengeruest oder gar dem Gehaeuse selbst entsteht.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                              Nein, dass hat nichts mit EIB/KNX zu tun, sondern mit der Schutzart des Schrankes/Verteilung. Die Verteilerschraenke sind Schutzisoliert, deswegen muessen die Hutschienen worauf Klemmen, besser gesagt PE (Schutzleiter)-Klemmen montiert sind, isoliert gesetzt werden. Damit keine leitende Verbindung zum restlichen Schienengeruest oder gar dem Gehaeuse selbst entsteht.
                              Ok, jetzt habe ich es wohl geschnallt. Gibt es denn PE Klemmen die nicht direkt mit der Schiene verbunden sind? Meistens sind die doch verschraubt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X