Hallo,
in unserem Zweifamilienhaus wurden vor ein paar Tagen die UV eingebaut. Im EG und OG soll EIB eingesetzt werden, im KG und DG nicht. Jede Etage hat 110m² Wohnfläche.
Nun eine Frage zu den UV mit EIB:
Die UV hat 2 x (9 x 12) TE. Sicherungsautomaten, Überspannungsschutz und Klemmen sind bereits verdrahtet und für EIB stehen jetzt noch 9 x 12 TE zur Verfügung.
Für eine Erstinstallation habe ich ca. 60 TE verplant. Jetzt mache ich mir doch ein wenig Sorgen, dass der Platz in Zukunft nicht mehr ausreichen könnte.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Größe der UV, evtl. gemessen an der Wohnfläche?
Welche Komponenten könnten außerhalb der UV Platz finden?
(Mir fallen da nur Akku(ABB) und Heizungsaktor (Theben) ein.
Sind meine Sorgen berechtigt, oder können auch die 108 TE ausreichend sein?
Gruß
Karsten
in unserem Zweifamilienhaus wurden vor ein paar Tagen die UV eingebaut. Im EG und OG soll EIB eingesetzt werden, im KG und DG nicht. Jede Etage hat 110m² Wohnfläche.
Nun eine Frage zu den UV mit EIB:
Die UV hat 2 x (9 x 12) TE. Sicherungsautomaten, Überspannungsschutz und Klemmen sind bereits verdrahtet und für EIB stehen jetzt noch 9 x 12 TE zur Verfügung.
Für eine Erstinstallation habe ich ca. 60 TE verplant. Jetzt mache ich mir doch ein wenig Sorgen, dass der Platz in Zukunft nicht mehr ausreichen könnte.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Größe der UV, evtl. gemessen an der Wohnfläche?
Welche Komponenten könnten außerhalb der UV Platz finden?
(Mir fallen da nur Akku(ABB) und Heizungsaktor (Theben) ein.
Sind meine Sorgen berechtigt, oder können auch die 108 TE ausreichend sein?
Gruß
Karsten
Kommentar