Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschlussüberwachung von Fenstern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Fensterbeispiel

    Hallo Topper,

    ich hoffe ich antworte nicht zu spät....
    Ich habe soeben meine Auftragsbestätigung meiner vor Kurzem bestellten Fenster zu Rate gezogen.
    Ich habe mich auch für den werksseitigen Verbau der Reed-Kontakte entschieden - diese hatten einen Mehrpreis von ca. 35 Euro pro Fenster.
    Mit den Widerstandsklassen stand ich nach wochenlangem Lesen der genauen Hintergründe irgendwann auf Kriegsfuß - letztendlich sind so viele Dinge entscheiden (bis hin zum fachgerechten Einbau) um dann auch mit Zertifikat versehene Fenster zu haben.
    Ich habe mir letztendlich meine eigene Meinung dazu gebildet und habe nun eine VSG-Scheibe Aussen (oder Innen?) mit 6mm genommen.
    Wie einer der Vorredner schon sagte, liegen die W-Klassen alle sehr sehr nahe beieinander und unterscheiden sich nur durch versch. Zeiten und Werkzeuge des Aufbruchs.
    Weiterhin habe ich mir noch die sog. "Sicherheit 2" gegönnt, die wesentlich mehr Verriegelungspunkte bietet.
    Ein Preisbeispiel:
    Fensterelement einflüglig, Reed-Kontakte, Kunststoff, einseitig farbig foliert, VSG, UG Glas 0,5, 3-fach verglast, sog. "Thermo90", warme Kante, Sicherheitsolive,1070x1050 mm ---> 319,- Euro plus MwSt
    Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
    Für Fragen stehe ich natürlich jederzeit gerne zur Verfügung !
    Schöne Grüße
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    Kommentar


      #17
      Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
      Weiterhin kommt hinzu das ein P4A-Verglasung zwischen 9 und 11 mm stark ist. Bei der heute üblichen Verwendung von 3-Scheiben-Isoglas ein weiter nicht zu vernachlässigender Gewichtszuwachs.
      Es reicht aber, nur eine der 2,3,... Scheiben - wahrscheinlich jeweils die äußerste - entsprechend dick und stabil auszulegen, denn wenn die Wucht reicht, diese zu zertrümmern, reicht es meist auch für die folgenden, sofern diese nicht mehr aushalten. Kurz: eine 20mm Scheibe plus zwei 5mm Scheiben geben mehr Sicherheit als drei 10mm Scheiben, den komme ich durch die stärkste, komme ich durch alle, hält die erste, sind die folgenden egal.
      Mfg
      JH

      Kommentar


        #18
        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
        Es reicht aber, nur eine der 2,3,... Scheiben - wahrscheinlich jeweils die äußerste - entsprechend dick und stabil auszulegen, denn wenn die Wucht reicht, diese zu zertrümmern, reicht es meist auch für die folgenden, sofern diese nicht mehr aushalten. Kurz: eine 20mm Scheibe plus zwei 5mm Scheiben geben mehr Sicherheit als drei 10mm Scheiben, den komme ich durch die stärkste, komme ich durch alle, hält die erste, sind die folgenden egal.
        Vermutlich wird JogiW am besten aufklären können, wie das gemacht ist.

        Wenn ich die Bezeichnung meiner Türe (4OTSN/12/P4A-10/12/4) richtig interpretiere (hab da noch keine Definition gefunden...), dann ist außen eine 4mm Scheibe mit Folie, 12 mm Abstand, dann 10mm P4A, 12 mm Abstand und innen nochmal 4 mm Scheibe (neben einem Schutz nach A3 macht das auch einen Wärmewiderstand von 0,7 W/m²K...).

        Einer der Gründe für extra Einbruch-Schutz war übrigens die Erfahrung dass bei den Eltern meiner Frau eingebrochen wurde (am frühen Nachmittag in einem typischen Vorstadt-Wohngebiet...). Gestohlen wurde fast nichts, der Schaden vernachlässigbar (1x kleiner Schaubenzieher-Abdruck...) - aber der Schock das jemand fremdes im eigensten / intimsten Bereich rumgewühlt hat war extrem. Es gibt wohl auch Leute, die nach einem Einbruch umziehen müssen, da sie sich in dieser Wohnung nicht mehr wohlfühlen können...
        => WK2 und die Junkies nehmen eine andere Wohnung
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          4OTSN/12/P4A-10/12/4) ...snip....
          Wärmewiderstand von 0,7 W/m²K...).
          Hi Chris,
          mit Deiner Interpretation bist Du nahe dran...

          Die Reihenfolge ist in der Regel von aussen nach innen.
          4mm Glas aussen, mit einer Wärmeschutzbeschichtung zum Scheibenzwischenraum (SZR)
          12mm SZR
          10mm P4A, besteht aus 2x4 oder 2x5mm Floatglas und 2 bzw. 4-facher
          innliegender PVB-Folie (also Verbundglas)
          12mm SZR
          4mm Floatglas ohne Wärmeschutzbeschichtung

          Mit dem Aufbau erreichst Du i. d. R. einen Wärmedurchlasswiederstand Ug=0,8 bis 0,9W/m²
          mit einer zweiten Wärmeschutzbeschichtung um die 0,7W/m²K

          Bei erhöhung des SZR auf je 14mm kommst Du auf 0,6.

          Wenn immer noch Geld zuviel da ist, wird statt Argongas Krypton in den SZR gefüllt. Das verringert dann auf 0,5W/m²K.

          Die Werte sind nur als Anhalt zu verstehen, da jeder Glashersteller selber prüfen lässt und meist nicht jeder Aufbau einzeln geprüft wird. Da schliesst sich wieder der Kreis mit "in Anlehnung an"....

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          => WK2 und die Junkies nehmen eine andere Wohnung
          Genau das ist der Punkt!!

          Grüße, Jochen

          Kommentar


            #20
            Zitat von Martin J. Beitrag anzeigen
            Ich kann nur empfehlen bei Neukauf, Reedkontakte zu nehmen, die mit in das Gestänge integriert werden.
            Zu den Widerstandsklassen kann ich leider kein Beitrag leisten, aber die Kontakte in jedem Fall wie oben, denn die erkennen auch einen gedrehten Griff, wenn der Flügel in seinem Rahmen liegt.

            Gruss
            Dieter

            Kommentar


              #21
              @Chris M,
              @JogiW:

              Danke für die Info. Es reicht also, genau eine Scheibe stärker und damit schwerer auszulegen. Damit ist es bezüglich der Gewichtszunahme dann egal, ob 2, 3 oder gar 4 Scheiben kombiniert werden, da nur eine schwerer wird. Ich wundere mich nur etwas, das die mittlere Scheibe die stabilste ist, da dann die äußere schon kaputt ist, bevor der Täter merkt, das er die zweite nicht so einfach schafft, und dann die gesammte Scheibe doch getauscht werden muß, aber ich denke mal, das man für die Äußere einfach auf die normalen mit Wärmeschutzbeschichtung zurückgreifen wollte.


              @Dieter Koch:
              Absolut richtig! Die wichtigste Information ist, ob das Fenster geschlossen UND verriegelt ist, oder nicht. Weitere Unterscheidungen sind nice to have.
              Mfg
              JH

              Kommentar


                #22
                warme Kante Nicht vergessen !

                Hi,

                die Warme Kante nicht vergessen.

                Leider gibt es immer noch Fensterbauer, die dort so einen ALU Schrott einbauen, Der Abstandshalter ist das schwächste Glied bei der Isolierung eines Fensters. Wer dort Aluminium (besonders wegen seine guten Wärmeleitung bei Kühlkörper geschätzt) einbaut, sollte .....

                Wer also denkt er hat super 3 Fach Fenster aber mit ALU-Abstandshaltern, wird trotzdem im Schlafzimmer im Winter Kondensat am Fensterrand haben (oder er hat eine Lüftungsanlage).

                Ich empfehle mal einen Blick auf Thermix® – Warme Kante Abstandhalter und Sprossen für Isolierglas :: ENSINGER GmbH - Thermix® . Wer die Seite mal studiert hat, wird nie wieder einen ALU Abstandshalter kaufen.

                Wärmeleitwert ALU: Lambda = 221
                Wärmeleitwert Edelstahl: Lambda = 41

                Und Thermix hat nur eine dünne Folie aus Edelstahl, um die Gasdichtheit zu gewährleisten.

                Das ist ziemlich eindeutig.

                Es gibt mehrere Hersteller von sogenannten "Warmen Kanten". Aus statischen Gründen kann bei Überkopfverglasung auch ein Abstandshalter aus Edelstahl verwendet werden. Diese sind zwar nicht ganz so gut wie die von Thermix aber trotdem bei weitem besser als Alu.

                Wenn man so viel Geld ausgibt, sollte es dann auch gut isolieren.

                Ich empfehle "Thermix" in den Auftrag zu schreiben und bei Wareneingang auf den Randverbund zu schauen. Da steht dann überall Thermix, sonst ist es nicht drin. Da kann dann keiner rumeiern.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo, ich bin ein EIB Neuling und habe hier schon viel tolle anregungen erlesen können. Unser Haus befindet sich noch im Bau, leider sind die Fenster schon geliefert (ohne Schließkontakte).
                  Gibte es die Schließkontakte zum nachrüsen und woher bekommt man die (würde Sie gerne selbst nachrüsten).
                  Wir haben Kunststofffenster mit G-U UNI-JET Beschlägen.

                  Kommentar


                    #24
                    @tobi: Bei dem der die Fenster gebaut hat?

                    @tbi: Auf das gesamte Fenster gesehen (Uw) bringt das i. d. R. eine Verbesserung von 0,1W/m²K.
                    Wenn Du im Schlafzimmer Kondensatbildung (innen) hast, ist Dein Klima falsch. Ob mit oder ohne thermisch verbessertem Abstandhalter.

                    Kommentar


                      #25
                      Bringen diese Abstandshalter bei Kunststoffrahmen überhaupt etwas? Oder geht der Unterschied unter da der Kunststoff selbst schon recht gut isoliert?
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #26
                        Wärmeverteilung ist das Problem

                        @tobi: Bei dem der die Fenster gebaut hat?
                        @JogiW: Ich weiß nicht ganz was Du meinst? Der Fensterbauer bekommt in der Regel das Glas vom Glashersteller nach den Vorgaben des Fensterbauers geliefert. Der den Du beauftragst, ist der Fensterbauer. Dem must Du deine Vorgaben sagen bzw in den Vertrag schreiben.


                        @tbi: Auf das gesamte Fenster gesehen (Uw) bringt das i. d. R. eine Verbesserung von 0,1W/m²K.
                        Es ist egal, ob der gesamte Uw Wert stimmt, wenn Du an einer Stelle am Fenster eine zu kalte Stelle hast, dann entsteht genau da Kondensat. Das ist in der Regel der Rand unten und an der Seite der Scheibe. Wenn es stärker wird am ganzen Rand der Scheibe.

                        Wenn Du im Schlafzimmer Kondensatbildung (innen) hast, ist Dein Klima falsch. Ob mit oder ohne thermisch verbessertem Abstandhalter.
                        Ohhh Nein. Mit Warmer Kante nicht mehr. Das Klima ist nicht schuld !!!!!!!!!!

                        Es ist an dieser einen Stelle zu kalt im Verhältnis zum gesamten Raum. Der restliche Raum hat eine Luftfeuchtigkeit, die sich bei der dort herrschenden Raumtemperatur einstellt. Ist die Temperatur höher, nimmt die Luft mehr Luftfeutigkeit auf. Wird sie kälter, gibt sie diese als Kondensat wieder Ab.

                        Dadurch, das Du an einer kleinen Stelle im Raum eine geringe Temperatur hast, (unter dem Taupunkt) wird es dort kondensieren und wird naß.

                        Also, noch mal ganz deutlich: In einem Raum stellt sich bei einer normalen Benutzung immer ein Klima ein, das kein Kondensat irgendwo absondert, wenn der gesamte Raum gleichmäßig warm ist !!!!!!! Sobald es aber eine Stelle gibt, wo es kälter als der Taupunkt ist, kommt es zu Kondensat.

                        Das Problem ist also die Wärmeverteilung und nicht das Klima.

                        Es liegt ja an einem Selber wieviele solcher kalten Stellen man im Haus so akzepieren will. Ich will keine . Man kann natürlich immer super trockene Luft im Haus erzeugen. Ob das dann aber so gesung ist ??

                        PS: Auch wenn es immer wieder zu hören ist, wird es trotzdem nicht wahr. Wer Schimmel im Haus hat, lüftet nicht falsch, sondern hat eine zu schlechte Isolierung.

                        Ich empfehle mal ein Blick hier rauf:
                        http://www.thermix.de/t-de/pdf/PassivhausInstitut.pdf
                        und
                        http://www.thermix.de/t-de/pdf/t-rb-...vergleich1.pdf

                        Damit ist nachgewiesen, das die Temperaturen gerade dort (am Randverbund) höher bleiben, wenn man da eben richtig isoliert hat und nicht einen Kühlkörper eingebaut hat.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          @JoeHorn

                          Bringen diese Abstandshalter bei Kunststoffrahmen überhaupt etwas? Oder geht der Unterschied unter da der Kunststoff selbst schon recht gut isoliert?

                          Also der Rahmen sollte auch dick sein und am aus besten aus Holz oder Holz/PU. Um das Holz zu schützen, nimmt man dann Alu-Holzfenster. Das ist dann wirklich die S-Klasse.

                          Aber schau Dir die Berichte in dem Beitrag davor an. Da sieht man eigentlich alles super. Auch bei verschiedenen Rahmen.

                          Nachtrag: Speziell für Kunstofffenster:
                          http://www.thermix.de/t-de/pdf/t-rb-...doku-kunst.pdf

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tobi1978 Beitrag anzeigen
                            Gibte es die Schließkontakte zum nachrüsen und woher bekommt man die (würde Sie gerne selbst nachrüsten).
                            Wir haben Kunststofffenster mit G-U UNI-JET Beschlagen.

                            Hallo Tobi,

                            Schau mal bei Peter Pan rein: Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

                            Der hat auch sonst noch gute Tips. Wobei in Deinem Fall: Kunststofffenster und Reinbohren?

                            Gruss
                            Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Tobi1978 Beitrag anzeigen
                              ...leider sind die Fenster schon geliefert (ohne Schließkontakte).
                              Gibte es die Schließkontakte zum nachrüsen und woher bekommt man die (würde Sie gerne selbst nachrüsten).
                              Wir haben Kunststofffenster mit G-U UNI-JET Beschlägen.
                              Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
                              @tobi: Bei dem der die Fenster gebaut hat
                              Genau dort habe ich die für meine Fenster auch her, die wurden sogar erst eingebaut, als die Fenster schon verbaut waren (Rohbau, noch ohne Putz).

                              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                              Wobei in Deinem Fall: Kunststofffenster und Reinbohren?
                              Ja, geht. Der Spalt zwischen Flügel und festem Rahmen ist der Verriegelungsmechanik wegen relativ breit. Der Kontakt muß daher nicht bündig mit der Oberfläche abschließen, dann würde er bei der Montage allzuleicht in das Hohlprofil fallen, sondern kann einen breiteren Rand haben, mit dem er dann auf der Oberfläche aufliegt.
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                habe auch in meine Kunststofffenster diese Halter mit den Kontakten verschraubt. Den Magneten an der Schubstange des Fensters und fertig.
                                Sicher das Bohren macht einen schon etwas Bauchschmerzen aber nach zwei Fenstern geht es besser.
                                Ich habe zwei Halter pro Fenster und einen Magneten. Einen Kontakt gekippt und einen für verriegelt. Die Herren von Firma Link kennen sich sehr gut aus mit ihren Produkten. Bei meiner Garagen Tür habe ich von denen zwei Riegelschaltkontakte. Für das Secury Automatik mit A-Öffner einen für Automatisch verriegelt und einen für Mechanisch abgeschlossen.

                                gruß olli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X