Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UDP Telegramm an alle Netzwerkteilnehmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da ich einfache Switche habe muss ich mir ja keine Gedanken machen? Wenn die alle Telegramme durchreichen. Genau das will ich ja?

    Gruß Bruno
    HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

    Kommentar


      #17
      Ist bei mir auch so. Mein Billig-Switch reicht das einfach ungefragt durch.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Ok, bin wohl etwas spät Also nur zur Info:

        Das Defaultverhalten eines Level-2 Switches ist es Multicasts weiterzuleiten. Bei managed switches kann man es verhindern.

        Router leiten weder Broadcasts noch Multicasts weiter weil sie nicht wissen lönnen wohin sie die Pakete routen sollen. Es gibt allerdings router bei denen man spezielle routing einträge für Multicast und/oder Broadcast machen kann.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Ok, bin wohl etwas spät Also nur zur Info:

          Das Defaultverhalten eines Level-2 Switches ist es Multicasts weiterzuleiten. Bei managed switches kann man es verhindern.

          Router leiten weder Broadcasts noch Multicasts weiter weil sie nicht wissen lönnen wohin sie die Pakete routen sollen. Es gibt allerdings router bei denen man spezielle routing einträge für Multicast und/oder Broadcast machen kann.

          Gruss,
          Gaston
          Na ja einen Router werden ja die meisten haben. Spielt der Router denn auch eine Rolle für den internen Verkehr? Oder anders formuliert, werden sobald sich ein Router im Netzwerk befindet Multicast Telegramme geblockt?

          Gruß Bruno
          HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

          Kommentar


            #20
            Zitat von SmartEIB Beitrag anzeigen
            Na ja einen Router werden ja die meisten haben. Spielt der Router denn auch eine Rolle für den internen Verkehr? Oder anders formuliert, werden sobald sich ein Router im Netzwerk befindet Multicast Telegramme geblockt?

            Gruß Bruno
            Hallo Bruno

            Nur wenn das Telegramm über den Router geführt werden muss.
            Wenn du den Router abschaltest, und den ZielPC noch erreichst (Ping über IP) wird es auch keine Probleme geben.

            Gruß

            Hannes
            EisBär KNX
            My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

            Kommentar


              #21
              Zitat von SmartEIB Beitrag anzeigen
              Na ja einen Router werden ja die meisten haben. Spielt der Router denn auch eine Rolle für den internen Verkehr? Oder anders formuliert, werden sobald sich ein Router im Netzwerk befindet Multicast Telegramme geblockt?

              Gruß Bruno
              Was die meisten haben ist eine Router-Switch Combi. Die (meistens 4)vier internen ports sind eigentlich ein switch dessen intern (unsichtparer) Port an einen Router angeschlossen ist. Somit verhält er sich im internen Netz wie ein Switch, nicht wie ein router (sionst müssten auch an allen Ports andere IP Netzwerke hängen ).

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Zitat von unique24 Beitrag anzeigen
                Hallo Bruno

                Nur wenn das Telegramm über den Router geführt werden muss.
                Wenn du den Router abschaltest, und den ZielPC noch erreichst (Ping über IP) wird es auch keine Probleme geben.
                Das ist so nicht richtig. Es kann sehr wohl sein dass wenn Du den Router abschaltest du einen Rechner (nähmlich den an einem anseren Port des Routers) nicht mehr pingen kannst, aber die Multicasts trotzdem funktionieren werden (wenn der Router wieder an ist ) weil die internen Ports geswitched und nicht geroutet sind.

                Ich habs schon ein paar mal hier (ähm dort, im alten Forum ) geschrieben: Man macht eine XOR Verknüpfung von Netzwerk Maske des Quellrechners mit seiner IP Adresse , und dann noch ein XOR dier gleichen Maske mit der Zieladresse. Wenn beide Resultate gleich sind wird das Paket NIEMALS an einen Router geschickt, sind sie verschieden werden sie IMMER an einen Router geschickt (sofern ein Weg bekannt ist).

                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                  Das ist so nicht richtig. Es kann sehr wohl sein dass wenn Du den Router abschaltest du einen Rechner (nähmlich den an einem anseren Port des Routers) nicht mehr pingen kannst, aber die Multicasts trotzdem funktionieren werden (wenn der Router wieder an ist ) weil die internen Ports geswitched und nicht geroutet sind.
                  Hallo Gaston

                  Das ist natürlich richtig ... dann dient der Router bei den Ports aber als Hub.
                  Bezog es auf PC´s, die an einem Switch hängen und der Router reines "routen" betreibt :-)

                  Ich habs schon ein paar mal hier (ähm dort, im alten Forum ) geschrieben: Man macht eine XOR Verknüpfung von Netzwerk Maske des Quellrechners mit seiner IP Adresse , und dann noch ein XOR dier gleichen Maske mit der Zieladresse. Wenn beide Resultate gleich sind wird das Paket NIEMALS an einen Router geschickt, sind sie verschieden werden sie IMMER an einen Router geschickt (sofern ein Weg bekannt ist).
                  Hmmm ... wozu die IP mit vergleichen?
                  Einen Router benötigt man, um von einem Subnetz in ein anderes zu kommen ... wenn unterschiedliche Subnetze, läuft es auf jeden Fall über einen Router.
                  Ich könnte ja auch die andere Hälfte der Hosts von selben Subnetz, über ein anderes Subnetz routen (der Sinn sei mal dahingestellt :-) )
                  Und wenn noch VLAN´s im Spiel sind, muss man sowieso die Config prüfen.
                  Das wird jetzt zwar etwas OT, aber Gaston du musst wissen, ich mache gerade eine kleine Ausbildung im Bereich Netzwerke, wo 70% Selbststudium sind!
                  Da versuche ich zu lernen wo´s geht und das passt da gerade rein. :-)
                  Daher meine Nachfragerei.

                  Schönen Abend noch

                  Hannes

                  Edit: Vergiss meine Frage :-)
                  EisBär KNX
                  My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X