Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen wie macht ihr es normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Tja.. die Schweizer Installation und die Putzkatze

    Hallo Kollegen..

    ich hab gar nix angetippt, weil es auch hier keine "Man macht es immer so"-Regel gibt.

    Sicher ist es sinnvoll genug vorzuplanen und eventuell jede Steckdosenkombi mit einem 5x anfahren. Vorausgesetzt man hat im Haus eine Hauptverteilung und eine Unterverteilung und hält die Kabellängen in Grenzen. Ansonsten könnte man auch in Abzweigdosen verklemmen (bereits vorgeschlagen).

    Dimmen von Steckdosen geht schon! Aber ist nicht erlaubt. Eine berühmte "kann man"-Situation, die mit "prinzipiell ja" beantwortet wird, darauf denn ein "aber nicht erlaubt" folgt.

    Mittlerweile schätze ich die "in der Schweiz ist alles anders" - Installation der Eidgenossen. Einmal hat es wirklich in den 3er-Kombis immer eine schaltbare Steckdose - und das standardmässig auch in der Standardinstallation. Und Zweitens pflegt man hier noch die Rohr/Einzelader/Installation. Es ist schnell mal ein Draht nachgezogen, wenn man mal noch einen benötigt.

    Wer sich eine Putzfrau leisten kann, der braucht eigentlich über ein paar Adern im Kabel mehr nicht mehr nachzudenken. Auch hier hätte es nämlich eine Alternative zur Putzfrau: Die Putzkatze auf Staubsaugroboter. Deutlich günstiger im Unterhalt.

    10.07.2009 – VOD – Video of the Day “Katze als Staubsauger” Peter Pan`s Blick in die Welt

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Ich hab die meissten schaltbar, bzw. in der UV vorgesehen (per 5x2,5mm² von mehreren Lastkreisen aus den Räumen)

      So ist man immer noch flexibel und kanns in der UV "umpatchen"

      @peter, die Katze ist mal genial gibts die auch mit Binärschnittstelle
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #18
        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
        @peter, die Katze ist mal genial gibts die auch mit Binärschnittstelle
        --> Nein, nur mit Halsband.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Zitat von ToStue Beitrag anzeigen
          Die Putzfrau könnte auch den Zentralstaubsauger benutzen... Und ihr Bügeleisen ggf. nur in die extra dafür vorgesehen Steckdose stecken.
          Vergiss es Aus jahrelanger Erfahrung mit roten Steckdosen+Hinweiszetteln (USV-Steckdosen) muss ich den Schluss ziehen:
          keine Chance, einmal im Monat passierts trotzdem. Der geneigte Techniker legt die USV dann irgenwann so aus dass sie den grössten Staubsauger auch überlebt
          Beim Dimmer geht das nicht, daher würde ich - unabhängig davon obs erlaubt ist oder nicht - einen Kabelauslass machen und es fest anschliessen!

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Topper Beitrag anzeigen
            Ich habe in jedem Raum UP-Abzweigdosen, idR unsichtbar hinter einem Schrank, die ich mit 10x1,5 oder 5x1,5 anfahre, je nach Raum.

            So kann ich je Raum sämtliche Kombinationen durchspielen, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Einfach Dose auf, umbrücken, fertig.

            Im Wohnzimmer habe ich 6 Schaltkreise, wobei 2 für Designbeleuchtung draufgehen.

            Gruß,
            Markus

            Hallo Markus,

            könttest du bitte mal erklären wie du es mit dem Nullleiter gemacht hast z.B. bei einem 10x1,5mm²?

            Danke

            MfG Jesse

            Kommentar


              #21
              Es ist nur 1 Nulleiter zulässig!
              -> alle Adern SOLLTEN von gleichen LS und MÜSSEN von gleichen FI (RCD) kommen
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                Hallo alle!

                Ich hab's auch so ähnlich gemacht wie einige hier: Alle Steckdosen sind als 2-fach Steckdose ausgeführt. Jeweils eine davon hängt normal am Stromkreis, die andere ist bis zur Verteilung gezogen und liegt dort auf einer Reihenklemme. Die zur Verteilung gezogenen Steckdosen haben ein Beschriftungsfeld, wo später einmal "Stehlampe", "Fernseher" (zur Sromerkennung!) usw. stehen wird. Das ist ein für mich guter Kompromiss zwischen Flexibilität und Verkabelungsaufwand. Für den Anfang habe ich alle Reihenklemmen gebrückt, dort wo ich es brauche habe ich bei den Brücken einzelne Abgänge herausgebrochen (ist so vorgesehen) und die Leitung an einen Aktor geführt. Selbstverständlich hängen nebeneinander liegende Steckdosen immer am gleichen Stromkreis!

                Über dimmbare Steckdosen habe ich mir auch Gedanken gemacht: Ich habe noch keine, werde aber welche machen. Ein Fixanschluss ist mir zuwenig flexibel und Steckdosen in anderer Bauform sind ein hoher Aufwand und sicher auch nicht vorschriftsmässiger...

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                  Ich habe in jedem Raum UP-Abzweigdosen, idR unsichtbar hinter einem Schrank, die ich mit 10x1,5 oder 5x1,5 anfahre, je nach Raum.
                  So kann ich je Raum sämtliche Kombinationen durchspielen, wenn sich die Bedürfnisse ändern. Einfach Dose auf, umbrücken, fertig.
                  Im Wohnzimmer habe ich 6 Schaltkreise, wobei 2 für Designbeleuchtung draufgehen.
                  Gruß,
                  Markus
                  Hallo ..

                  nein, die Frage ist nicht, was Markus mit dem "Neutralleiter gemacht" hat, sondern, ob er das 10x und das 5x über den selben B16 LS fährt. Man muss sich dabei bewusst sein, dass es kein Perpetuum Mobile gibt. 10x1,5 heisst nicht 10x 16 Ampere! Denn das verträgt der (arme) 1,5er Neutralleiter nun mal überhaupt nicht. Comprende?

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #24
                    n muss sich dabei bewusst sein, dass es kein Perpetuum Mobile gibt. 10x1,5 heisst nicht 10x 16 Ampere! Denn das verträgt der (arme) 1,5er Neutralleiter nun mal überhaupt nicht. Comprende?
                    -> Darum von gleichen LS, denn damit wird verhindert dass der "Nuller" abschmort...

                    Über dimmbare Steckdosen habe ich mir auch Gedanken gemacht: Ich habe noch keine, werde aber welche machen
                    1. nicht zulässig
                    2. lies' einmal die Postings: da wird immer darüber gejammert über die Putzfrau die wahllos ansteckt: was glaubst du passiert, wenn der 1250W Staubsauger auf der Dimmer-SKD angesteckt wird?
                    Ausweg wäre eine Sonder-Steckdose (zB die englische Form) womit ein versehentliches Einstecken verhindert wird...
                    (Machen wir zT bei USV Steckdosen um das Anstecken der Kaffee-Maschinen, Radios, Wasserkocher usw zu verhindern...)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      Ausweg wäre eine Sonder-Steckdose (zB die englische Form) womit ein versehentliches Einstecken verhindert wird...
                      Aber dann ist man doch (fast) genau so unflexibel, wie wenn man einen Kabelauslass macht:
                      Ob ich einen Stecker abschneide und einen englischen Bolzenblock, äh, Stecker, anschraube oder gleich in der Dose das Kabel festschraube ist doch vom Aufwand her gleich... Und im Zweifel hat man gerade wieder keinen Stecker mehr rumliegen, wenn man gerade einen für die tolle Neuerwerbung braucht (nach Murphy ist das jedes mal der Fall)

                      Nur wer ständig die Lampen tauscht, umräumt, o.ä. dürfte von der Lösung mit einem exotischen Stecker profitieren.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Nur wer ständig die Lampen tauscht, umräumt, o.ä. dürfte von der Lösung mit einem exotischen Stecker profitieren.
                        Ich denke das ist eine Philosophie Frage ..
                        Ich finde es nicht mal schlecht wenn da ein Stecker drauf wäre um dann wenn man einen Großputz macht oder sonst etwas auch ohne Werkzeug mal kurz etwas wegräumen kann. Besonderst der WAF ist hier denke ich dann entscheidend .. hier kann die Frau dies dann selbst machen ...
                        Es kommt denke ich immer drauf an wie oft so etwas passiert ... ob sich ein Stecker lohnt oder nicht ..
                        Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe in meinem Haus (BJ 1998) 280 Steckdosen verlegen lassen, davon sind rund 260 schaltbar.

                          Rate mal, welche 10/12 Stück heute schaltbar sein müssten?

                          Ich habe meinem Elektriker gesagt, daß er mich beim nächsten Neubau (2010) schlicht ignorieren soll, wenn ich sage: "Ahh, die braucht nicht schaltbar zu sein..."

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo zusammen,

                            hab das ganze ebenso wie Topper umgesetzt: Jeder Raum hat ne mittlere Unterputzdose (rechteckig, meist über der Tür) in die entweder 5x1.5 oder auch 7x1.5 oder mehr mit Einzeladern von der Geschossverteilung reinkommen. In der Dose wird dann mit Wagoklemmen auf die Leitungen zum Deckenlicht, Wandlicht, Steckdosen etc. verklemmt. Steckdosen werden von der Raumverteilerdose bei einern mit 3x1.5, zweiern mit 4x1.5 und 3ern mit 5x1.5 angefahren.

                            Die Zuleitung enthält dann einmal N, einmal PE, meist einmal Dauerphase, der Rest sind geschaltete/gedimmte Phasen oder eben Reserve. Alle dieser Phasen einer Raumzuleitung werden (ob über Dimmer, Aktor oder direkt) auf genau einen LS geführt. Somit hat jeder Raum seinen eigenen LS (bzw. kleinere Räume sind zusammengefasst), da nur so sichergestellt wird, dass über den N eben nicht der Strom von zwei LS abfliesst. Heisst zwar, dass im Falle einer fliegenden Sicherung in dem Raum alles tot ist, aber im Nachbarzimmer sowie im Flur brennt das Licht ja noch

                            Nochwas: Die Dauerphasen werden alle über Schütze geführt, so dass eine Netzfreischaltung (bei Abwesenheit etc). möglich ist. Einzig Kühlschrank und Dreambox haben Dauersaft (Heizung, KNX, IT sowieso....).

                            mfg Swen
                            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                            Kommentar


                              #29
                              Die Idee mit den Schützen ist gut für den Dauerstrom. Darf man direkt hinter dem FI eine Abzweigung machen über ne Klemme - 1x für Dinge wie Kühlschrank und 1x für den Rest und DANN erst in die 16A Sicherungen?

                              Dann brauch ich nur 2 Schütze, es soll ja welche bis 35A geben...
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                                Die Idee mit den Schützen ist gut für den Dauerstrom. Darf man direkt hinter dem FI eine Abzweigung machen über ne Klemme - 1x für Dinge wie Kühlschrank und 1x für den Rest und DANN erst in die 16A Sicherungen?

                                Dann brauch ich nur 2 Schütze, es soll ja welche bis 35A geben...
                                Du kannst hinter dem FI unterschiedlich starke Sicherungen verwenden. Z.B. 32A und 16A. Um mehrere Sicherungen an einen FI anzuschließen gibt es entsprechende Schienen. Z.B. die hier: KDN363F Technische Merkmale Hager
                                Die am Schütz angeschlossenen Leitungen sind natürlich entsprechend ihrer Belastbarkeit abzusichern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X