Gerade sitze ich über dem Stromlaufplan (keine Angst, wird ein Profi noch drüber sehen und dieser dann installieren), da sind mir ein paar Fragen aufgetaucht, auf die ich keine definitive Antwort finden konnte (vermutlich weil die Antwort zu offensichtlich ist)... Aber hier werde ich sicher fündig 
- Darf ich legal in einem Zimmer mehrere getrennt abgesicherte Stromkreise haben?
(Ich denke ja, aber sollte man nicht mit einem Schalter einen ganzen Raum stromfrei schalten können?)
- falls ja: dürfen die auch über getrennte RCDs gehen?
(warum dann eigentlich nicht? Hintergrund: wenn ein Gerät eine Macke hat, will ich nicht gleich deswegen im dunklen sitzen...)
- falls ja: wie offensichtlich muss es sein, das mehrere Stromkreise in dem Raum sind?
(Beispiel: der Lüfter hängt im WC, den hätte ich aber evtl. auf eine andere Sicherung gelegt als die Beleuchtung und die wiederum auf eine andere als die Steckdose...)
- wie sinnvoll ist es den Feuchträumen einen getrennten RCD zu spendieren?
(Sonst würde ich evtl. Licht und Steckdosen eines ganzen Stockwerkes zusammenfassen... Auch wenn die wohl als die kritischen Räume gelten, hat da bei uns noch nie einer ausgelöst; eigentlich hat grundsätzlich noch nie einer ausgelöst - außer beim Test natürlich)
- Wenn ich eine USV habe, darf ich doch einen Überbrückungsschalter einbauen (entweder USV-Ausgang oder direkt das Netz; USV-Ausgang kann natürlich nicht auf das Netz geschaltet werden), oder?
(Macht der Sinn? Die USV wird wohl keinen Online-Batterietausch zulassen, denk ich)
Danke,
Chris

- Darf ich legal in einem Zimmer mehrere getrennt abgesicherte Stromkreise haben?
(Ich denke ja, aber sollte man nicht mit einem Schalter einen ganzen Raum stromfrei schalten können?)
- falls ja: dürfen die auch über getrennte RCDs gehen?
(warum dann eigentlich nicht? Hintergrund: wenn ein Gerät eine Macke hat, will ich nicht gleich deswegen im dunklen sitzen...)
- falls ja: wie offensichtlich muss es sein, das mehrere Stromkreise in dem Raum sind?
(Beispiel: der Lüfter hängt im WC, den hätte ich aber evtl. auf eine andere Sicherung gelegt als die Beleuchtung und die wiederum auf eine andere als die Steckdose...)
- wie sinnvoll ist es den Feuchträumen einen getrennten RCD zu spendieren?
(Sonst würde ich evtl. Licht und Steckdosen eines ganzen Stockwerkes zusammenfassen... Auch wenn die wohl als die kritischen Räume gelten, hat da bei uns noch nie einer ausgelöst; eigentlich hat grundsätzlich noch nie einer ausgelöst - außer beim Test natürlich)
- Wenn ich eine USV habe, darf ich doch einen Überbrückungsschalter einbauen (entweder USV-Ausgang oder direkt das Netz; USV-Ausgang kann natürlich nicht auf das Netz geschaltet werden), oder?
(Macht der Sinn? Die USV wird wohl keinen Online-Batterietausch zulassen, denk ich)
Danke,
Chris
Kommentar