Hallo zusammen,
schon wieder hat sich ein angehender Häuslebauer ins Forum verirrt und sucht nach Rat. Ich hab auch schon ganz brav das Forum durchstöbert, habe aber nicht die konkreten Antworten gefunden, die ich gesucht habe:
Ich bin gerade dabei unser neues (erstes) Häuschen zu planen. Wie immer ist der Wunschzettel riesengroß, das Budget aber dafür umso kleiner ;-)
Da ich Technikfreak bin, und sehr viel Spaß am optimieren (rumbasteln) hab, ist natürlich KNX/EIB ein Thema für mich. Die ganzen Vorteile hab ich voll und ganz verstanden und finde die Möglichkeiten "Wahnsinn"!
Dennoch stelle ich mir die Frage nach der Wirtschaftlichkeit, im Vergleich zur klassischen Installation mit folgenden Rahmenbedingungen:
Jetzt stell ich mir schon die Frage, ob das denn mit unserem begrenzten Budget überhaupt Sinn macht, bzw. wie ich mir für die Zukunft die Option offen halten kann
Welche Möglichkeiten hab ich bei einer KNX/EIB Installation richtig Geld zu sparen? Folgende Möglichkeiten hab ich im Forum schon gefunden:
Gibt es noch mehr Möglichkeiten bei einer "klassischen" Installation Geld zu sparen? Günstiger Einkauf und Selber machen mal ausgeschlossen! ;-)
Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für die (hoffentlich) zahlreichen Anmerkungen, Anregungen und Ideen.
Gruß
Sascha
schon wieder hat sich ein angehender Häuslebauer ins Forum verirrt und sucht nach Rat. Ich hab auch schon ganz brav das Forum durchstöbert, habe aber nicht die konkreten Antworten gefunden, die ich gesucht habe:
Ich bin gerade dabei unser neues (erstes) Häuschen zu planen. Wie immer ist der Wunschzettel riesengroß, das Budget aber dafür umso kleiner ;-)
Da ich Technikfreak bin, und sehr viel Spaß am optimieren (rumbasteln) hab, ist natürlich KNX/EIB ein Thema für mich. Die ganzen Vorteile hab ich voll und ganz verstanden und finde die Möglichkeiten "Wahnsinn"!
Dennoch stelle ich mir die Frage nach der Wirtschaftlichkeit, im Vergleich zur klassischen Installation mit folgenden Rahmenbedingungen:
- Steuerung Licht Schalten + Dimmen
- Steuerung Rollladen
- RTR der Fußbodenheizung
- Bewegungsmelder zur Lichtsteuerung (Flur, Treppenhaus, Toilette)
- Schaltung der Steckdosen nur optional (Nachrüstung muss möglich sein)
- Taster + Busankoppler für jeden Raum
- RTR (jeder Raum) + Heizungsaktoren + Stellantriebe für Fußbodenheizung
>> evtl. kombiniert mit Taster z. B. BIQ, TS2+ - Bewegungs-/Präsenzmelder (Flur, Treppenhaus, Toilette)
- Rollladenaktoren + Motoren
- Schalt-/Dimmaktor für jede Leuchte
- Grundmodule (Spannungsversorgung+ Drossel, Bereichslinienkoppler zwischen Unterverteilungen, IP-Gateway zur ETS Programmierung
Jetzt stell ich mir schon die Frage, ob das denn mit unserem begrenzten Budget überhaupt Sinn macht, bzw. wie ich mir für die Zukunft die Option offen halten kann
- Hab ich da irgendwo einen Denkfehler?
- Was spricht Kostenseitig für eine KNX/EIB Installation statt der klassischen Variante? (bitte keine Energieeinsparung)
- Wie kann ich mir evtl. sinnvoll die Option KNX/EIB offen halten?
Welche Möglichkeiten hab ich bei einer KNX/EIB Installation richtig Geld zu sparen? Folgende Möglichkeiten hab ich im Forum schon gefunden:
- Leuchten Schalten/+Dimmen über DALI
- RTR über HS + 1-Wire Sensoren
- Reed Kontakte selbst ins Fenster einbauen
- Reed Kontakte über HS + 1-Wire
Gibt es noch mehr Möglichkeiten bei einer "klassischen" Installation Geld zu sparen? Günstiger Einkauf und Selber machen mal ausgeschlossen! ;-)
Auf jeden Fall schon mal ein großes Danke für die (hoffentlich) zahlreichen Anmerkungen, Anregungen und Ideen.
Gruß
Sascha
Kommentar