Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Gateway für Siemens/AI/Wolf-Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Nimm ihm das Kabel weg !! Und wenn er fragt warum, Verweis auf Wolf-> ohne Knx Anbindung kein Kabel zurück ;-)
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #77
      Hallo Swen,

      Ist da ein intelligenter Switch dazwischen, der ins Multicast eingreift? Ansonsten mal Wireshark anschmeissen.
      ich denke nicht das mein Switch "intelligent" ist, Nennt sich auch "unmanaged Switch". Habs auch mit nem ganz einfachen versucht, trotzdem kommen die GAs nicht auf den Bus.
      Wireshark hab ich installiert aber noch nie benutzt. Nach einer Aufzeichnung hatte ich unteranderem folgende Einträge

      Code:
      14    5.279870    192.168.2.204    224.0.23.12    UDP    60    Source port: efcp  Destination port: efcp
      13    4.736843    192.168.2.11    224.0.23.12    UDP    61    Source port: efcp  Destination port: efcp
      Wobei .204 das WG mit eingeschaltetem IP Router ist und .11 der Windwowsrechner mit deiner Software.

      Kann man jetzt daraus deuten das beide über die Multicast Adresse kommunizieren?
      Hättest du vieleicht nen Tip wo ich da ansetzen kann?
      Noch ne Anmerkung, das WG läuft in einer VM auf dem Windowsrechner.

      Gruß
      Marco

      Kommentar


        #78
        Hallo Marco,

        sieht so aus als wuerden die Daten aufs Netzwerk gesendet werden. Vielleicht verschluckt sich im Wiregate ja was? Kannst Du mal eine ETS in das Multicast-Netzwerk mit IP-Routing haengen und da versuchen, via Gruppenmonitor etwas zu schalten?

        mfg
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #79
          Jetzt hab ich mal über die ETS ne IP/Routing Verbindung aufgebaut. Anfangs schweigen auf dem Busmonitor. Schalten im Gruppenmonitor ging sofort.
          Danach hab ich noch die Firewall auf dem ETS Rechner ausgeschaltet. Und siehe da es werden alle GAs deiner Software gesendet.
          Bis jetz hab ich immer im Busmonitor im WG geschaut. Da das ja immer aufrufbar ist. Aber dort ist bis jetzt noch keine GA geschrieben worden.
          Auch auf der angehangenen CometVisu auf dem WG kommt keine GA an.

          Stand der Dinge ist also das deine Software wohl alles so macht wie sie soll. Und ich nur ein Problem mit meinem WG hab, welches die GAs nicht mitbekommt.

          Danke schonmal für die Hilfe. Vielleicht hast du ja zu dem Problem auch noch ne Idee. Könnte es evtl. mit der VM zusammenhängen?

          Gruß
          Marco

          Kommentar


            #80
            Hallo Marco,

            evtl. gefaellt dem EIBD irgendwas an meinem Paket-Format nicht
            Kannst Du auf der Linux-VM auch mal ein Wireshark laufen lassen, nur um sicherzustellen, dass die Pakete dort zumindest ankommen?
            Wenn Aktionen von der ETS relayt werden kann es eigentlich nur noch am Format liegen...
            Kannst im Wireshark ja mal ausprobieren, manuell eine der GA des LuxGateway zu senden (also z.B. Verdichter 1 an/aus) und dann das Paket mit dem vom Gateway vergleichen.

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #81
              Hallo,

              also ich hab mir nach langer Abstinenz das Thema noch mal vorgenommen.
              IST-Stand ist, das die Werte der KNXLux Software auf den Bus gesendet werden. Eine Kommunikation des Bus ist in der Software zu erkennen. Ebenso in der ETS im Busmonitor. Dort laufen alle GA's auf. Als Router dient das Wirgate mit TP-UART SS. Leider sind im eib.log des Wiregates und im Gruppenmonitor der ETS die GA's nicht zu sehen.
              Gruppenmonitor wäre mir noch egal. Aber ich möchte die GA's im Wiregate bzw. in der CometVisu nutzen.

              Hat da irgend jemand ne Idee woran das liegen kann, bzw. was man machen kann das es funktioniert. Oder evtl. die selbe Hardware mit der Software im Einsatz.

              Kommentar


                #82
                wie swenga schon schrub: Wireshark?!
                Der eibd spricht KNX/net/IP, da verwette ich meinen Hintern drauf (nicht zuletzt deswegen, weil es mit der ETS geht..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #83
                  So bin etwas weiter gekommen. Wireshark läuft mit KNXIP Dissector auf dem Windowsrechner. Beide Rechner werden dort geloggt.
                  Code:
                  6481    194.764146000    192.168.2.8    224.0.23.12    KNXnet/IP    60    ROUTING_INDICATION 3671 > 3671
                  6484    198.451414000    192.168.2.11    224.0.23.12    KNXnet/IP    60    ROUTING_INDICATION 3671 > 3671
                  Als nächste hab ich jetzt mit dem ETS Rechner aus dem Gruppenmonitor ein GA auf das LuxGateway gesendet > ././107 (Abschalten Wärmepumpe). Die GA kommt an und die WP wird ausgeschaltet. Das Wiregate schreibt diese GA ins eib.log. Sie kommt ja auch von der ETS.
                  Code:
                  2013-01-04 22:13:21.525,A_GroupValue_Write,15.15.1,9/0/107,00,,,,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0 2013-01-04 22:16:03.797,A_GroupValue_Write,15.15.1,9/0/107,01,,,,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0 2013-01-04 22:21:39.082,A_GroupValue_Write,15.15.1,9/0/107,01,,,,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0 2013-01-04 22:21:47.282,A_GroupValue_Write,15.15.1,9/0/107,00,,,,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0
                  Lesen einer GA aus dem LuxGateway geht nicht.

                  Die GA's vom LuxGateway im ETS Busmonitor werden nicht alle korrekt angezeigt. Manche kommen auch als HEX durch, wenn ich das richtig verstehe.
                  Code:
                  5702013-01-04 22:54:19.687vom BusS=5Low1.1.250-9/0/9-6Schreiben2 Byte0C 88 | 23,2LL_ACK
                  5682013-01-04 22:54:17.531vom BusS=1Low1.1.250-9/0/39-6Schreiben14 Byte30 30 3A 33 32 3A 34 30 20 20 20 20 20 20LL_ACK
                  5662013-01-04 22:54:15.078vom BusS=4Low1.1.250-9/0/8-6Schreiben2 Byte06 18 | 15,6LL_ACK
                  Wie kann ich denn jetzt mit dem Wireshark arbeiten um zu erkennen wieso die GA's nicht zum Wiregate kommen? Kenn mich nicht wirklich damit aus. Vielleicht die Richtung vorgeben, so das ich mir den Rest evtl. "ergoogeln" kann.

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo Marco,

                    heisst das das nun teilweise Pakete vom Wiregate in das TP-Netz umgesetzt werden oder werden überhaupt keine Pakete umgesetzt?

                    Wo hattest du denn jetzt den Busmonitor dran, am grünen Kabel oder im IP-Netz?

                    Den Wireshark hast du doch schon laufen. Normalerweise muesste jetzt jede Zeile des Wireshark mit KNX/IP eine Zeile im ETS-Busmonitor erzeugen....
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo Swen,

                      also ich hab mir den Verkehr gerade nochmal im Wireshark angeschaut. Also alle Pakete die das LuxGateway schreibt werden auf die Routing Adresse 224.0.23.12 geschickt und tauchen 1:1 so im ETS Busmonitor auf. Die meisten als Dezimalzahl, der Rest als Rohdaten. Also da scheint das Routing zu funktionieren.
                      Das Wiregate schickt seine Pakete auch über das Routing. Zu sehen im Wireshark, selbe Routing Adresse. Sieht man auch im Busmonitor der ETS.
                      Ebenfalls werden über das Wiregate alle Pakete aus dem BUS auf die Routing Adresse geschickt und sind dann im ETS Busmonitor zu sehen.

                      Der ETS-Busmonitor hängt über das IP-Netz, also per Routing über das Wiregate am BUS (TP-UART) Schnittstelle.

                      Wenn ich das jetzt für mich richtig deute, dann funktioniert das Routing auch. Oder sehe ich das falsch?

                      Fakt ist aber das das Wiregate immer noch keine einzige Zeile vom LUX Gateway loggt. Alle anderen Pakete vom BUS oder vom Wiregate selber werden sauber geloggt.

                      Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Marco,

                        hm....

                        siehst du im Wireshark am Beginn des cemi-Frames Unterschiede zwischen Gateway- und geforwardeten Paketen des Wiregate?

                        mfg
                        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                        Kommentar


                          #87
                          Luxtronic 2.0, BacNET, Java-Applet und die WZ S 41H/KS

                          Hallo,

                          da ich von AlphaInnotec die WP S 41H/KS habe und den HS4, suche ich auch eine Möglichkeit, die Luxtronic 2.0 mit IP-Interface und Java-Applet an den HS zu bekommen.

                          Angeblich kann die Steuerung auch BacNet senden und empfangen.

                          Die Befehle sind sogar in einem downloadbaren PDF bei AlphaInnotec dokumentiert. Kann man mit dem HS denn über IP diese Befehle senden und empfangen?

                          Dann bräuchten die Luxtronic-2-Besitzer wie ich nicht eine undokumentierte Java-Applet-Schnittstelle auf Adresse 8888 mitsniffen, sondern können auf was dokumentiertes aufsetzen.

                          Liebe Grüße Björn

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
                            Die Befehle sind sogar in einem downloadbaren PDF bei AlphaInnotec dokumentiert. Kann man mit dem HS denn über IP diese Befehle senden und empfangen?
                            Hast du dazu einen Link? Ich habe mal das Applet reversed und ein Python Plugin für sh.py geschrieben. Welcher Parameter für was steht habe ich mir aber auch mühevoll im Internet zusammen gesucht und hab bisher nur die Bedeutung von etwa 10% der Parameter finden können.

                            Das Plugin gibt es hier: https://github.com/mknx/smarthome/bl...c2/__init__.py
                            Vielleicht kannst du dir da das ein oder andere abschauen. Oder aber nen Raspberry zusätzlich zum HS anschaffen und mittels sh.py deine Luxtronic an KNX anbinden. Damit kannst du die Stati dann auch vom HS aus konsumieren
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X