Hi Swen,
ja, zumindest ein Teil der Buderus WP sind Dimplex OEM Geräte. Bei einigen der neueren Modelle bin ich mir nciht sicher, die haben ne andere Steuerung drin, wo es bei Dimplex keine Entsprechung gibt. Das Thema gab's hier schon mal, ich such's mal raus.
Und auch richtig, das Buderus-KNX-Modul passt nicht zu den WP (eben weil sie gar nicht von Buderus sind). Ob Buderus das KNX-Modul für die WP schon selbst anbietet, weiß ich nicht, würde aber mal mit 95% Sicherheit behaupten, dass Du da auch das Dimplex-Modul rein stecken kannst. Der Regler ist ein pCO3 von Carel.
Und der macht seine Sache eigentlich auch recht gut. Bietet ausreichend Info und Einstellmöglichkeiten. Klar für Technikbegeisterte kann es gern immer noch etwas mehr sein. Aber als "erwachsen" würde ich sie definitiv einstufen. Trotzdem wird sie laufend weiterentwickelt, auch mit echt neuen Funktionen. Leider gibt es aber keine Möglichkeit zum "Selbst-Update", das geht nur über den HB oder Dimplex.
Aktuell kam im Haustechikdialog hoch, dass eine autom. Sommer/Winter-Umschaltung anhand der AT fehlt. Das stimmt, hab ich aber über die KNX-Anbindung und etwas Logik gelöst.
Zur Lautstärke: ich hab nicht viel Vergleichsmöglichkeit. Unsere steht im Keller hinter einer ganz normalen Stahltür, ohen igend einen speziell entkoppelten Sockel. Im Raum davor hört man es noch, wenn sie läuft. Im EG ist nicht zu hören.
Mein Bruder hat eine Vissmann, klingt für mich gleich laut.
Zur eigenen Regelung: Da bin ich sicher nicht fit auf dem Gebiet, aber bei einer WP stell ich mir das etwas schwieriger vor. Der Regler hat ja auch die Aufgabe etliche Sicherheitsfunktionen zu realisieren, also z. B. die klasische Hochdrucksicherung etc. Da muss man gutes Know-how haben, um das selbst zu realisieren, wäre mir persönlich zu heiß!
Guck mal noch hier:
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plex-wp-2.html
Beitrag #16 geht noch mal auf Buderus ein
ja, zumindest ein Teil der Buderus WP sind Dimplex OEM Geräte. Bei einigen der neueren Modelle bin ich mir nciht sicher, die haben ne andere Steuerung drin, wo es bei Dimplex keine Entsprechung gibt. Das Thema gab's hier schon mal, ich such's mal raus.
Und auch richtig, das Buderus-KNX-Modul passt nicht zu den WP (eben weil sie gar nicht von Buderus sind). Ob Buderus das KNX-Modul für die WP schon selbst anbietet, weiß ich nicht, würde aber mal mit 95% Sicherheit behaupten, dass Du da auch das Dimplex-Modul rein stecken kannst. Der Regler ist ein pCO3 von Carel.
Und der macht seine Sache eigentlich auch recht gut. Bietet ausreichend Info und Einstellmöglichkeiten. Klar für Technikbegeisterte kann es gern immer noch etwas mehr sein. Aber als "erwachsen" würde ich sie definitiv einstufen. Trotzdem wird sie laufend weiterentwickelt, auch mit echt neuen Funktionen. Leider gibt es aber keine Möglichkeit zum "Selbst-Update", das geht nur über den HB oder Dimplex.
Aktuell kam im Haustechikdialog hoch, dass eine autom. Sommer/Winter-Umschaltung anhand der AT fehlt. Das stimmt, hab ich aber über die KNX-Anbindung und etwas Logik gelöst.
Zur Lautstärke: ich hab nicht viel Vergleichsmöglichkeit. Unsere steht im Keller hinter einer ganz normalen Stahltür, ohen igend einen speziell entkoppelten Sockel. Im Raum davor hört man es noch, wenn sie läuft. Im EG ist nicht zu hören.
Mein Bruder hat eine Vissmann, klingt für mich gleich laut.
Zur eigenen Regelung: Da bin ich sicher nicht fit auf dem Gebiet, aber bei einer WP stell ich mir das etwas schwieriger vor. Der Regler hat ja auch die Aufgabe etliche Sicherheitsfunktionen zu realisieren, also z. B. die klasische Hochdrucksicherung etc. Da muss man gutes Know-how haben, um das selbst zu realisieren, wäre mir persönlich zu heiß!
Guck mal noch hier:
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plex-wp-2.html
Beitrag #16 geht noch mal auf Buderus ein
Kommentar