Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX fahiger heizungskessels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Swen,

    ja, zumindest ein Teil der Buderus WP sind Dimplex OEM Geräte. Bei einigen der neueren Modelle bin ich mir nciht sicher, die haben ne andere Steuerung drin, wo es bei Dimplex keine Entsprechung gibt. Das Thema gab's hier schon mal, ich such's mal raus.

    Und auch richtig, das Buderus-KNX-Modul passt nicht zu den WP (eben weil sie gar nicht von Buderus sind). Ob Buderus das KNX-Modul für die WP schon selbst anbietet, weiß ich nicht, würde aber mal mit 95% Sicherheit behaupten, dass Du da auch das Dimplex-Modul rein stecken kannst. Der Regler ist ein pCO3 von Carel.
    Und der macht seine Sache eigentlich auch recht gut. Bietet ausreichend Info und Einstellmöglichkeiten. Klar für Technikbegeisterte kann es gern immer noch etwas mehr sein. Aber als "erwachsen" würde ich sie definitiv einstufen. Trotzdem wird sie laufend weiterentwickelt, auch mit echt neuen Funktionen. Leider gibt es aber keine Möglichkeit zum "Selbst-Update", das geht nur über den HB oder Dimplex.
    Aktuell kam im Haustechikdialog hoch, dass eine autom. Sommer/Winter-Umschaltung anhand der AT fehlt. Das stimmt, hab ich aber über die KNX-Anbindung und etwas Logik gelöst.
    Zur Lautstärke: ich hab nicht viel Vergleichsmöglichkeit. Unsere steht im Keller hinter einer ganz normalen Stahltür, ohen igend einen speziell entkoppelten Sockel. Im Raum davor hört man es noch, wenn sie läuft. Im EG ist nicht zu hören.
    Mein Bruder hat eine Vissmann, klingt für mich gleich laut.
    Zur eigenen Regelung: Da bin ich sicher nicht fit auf dem Gebiet, aber bei einer WP stell ich mir das etwas schwieriger vor. Der Regler hat ja auch die Aufgabe etliche Sicherheitsfunktionen zu realisieren, also z. B. die klasische Hochdrucksicherung etc. Da muss man gutes Know-how haben, um das selbst zu realisieren, wäre mir persönlich zu heiß!

    Guck mal noch hier:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plex-wp-2.html
    Beitrag #16 geht noch mal auf Buderus ein
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Hallo Uwe,

      danke fuer die Info. Ja, Logiken kann man bei Steuerungseingriff durch den KNX dann prima und einfach umsetzen. Speziell die Zusammenarbeit zwischen Einzelraumregelung und WP-Steuerung.
      Bei mir waren die Knackpunkte an der "unerwachsenen" Steuerung primär die Mischkreisregelung sowie Dinge, die sich aufgrund der mangelhaften Paramterisierbarkeit der Steuerung hinsichtlich der hydraulischen Verschaltung ergeben haben. Aber mittlerweile glättet sich das, der Hersteller hat sogar fuer mich ne Beta-Version der FW gemacht

      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Zur eigenen Regelung: Da bin ich sicher nicht fit auf dem Gebiet, aber bei einer WP stell ich mir das etwas schwieriger vor. Der Regler hat ja auch die Aufgabe etliche Sicherheitsfunktionen zu realisieren, also z. B. die klasische Hochdrucksicherung etc.
      Die Sensoren für HD- und ND-überwachung sind bei mir beide in 230V, der eine ist NC, der andere NO. Im einfachsten Falle legt man die als Unterbrecher-Kontakt in die Steuerstrecke zum Lastschütz des Kompressors, Feierabend. Ich halte eine WP-Steuerung für nicht exorbitant schwierig, die Knackpunkte sind z.B. Mindestlaufzeiten des Kompressors, die Gleichverteilung der Laufzeiten bei zwei Kompressoren, Sicherstellen des Pumpen-Vor- und Nachlaufs.... AT-abhängige Regelung und Mischkreissteuerung haben Gaskessel auch. Irgendwann wenn die Garantie um ist und das Ding mich wieder nervt...

      mfg Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #18
        Zitat von swenga Beitrag anzeigen
        Hersteller hat sogar fuer mich ne Beta-Version der FW gemacht
        Und ich hab nen zusätzlichen Temp-Fühler und angepasste SW bekommen

        Die Steuerung ist sicher keine Raketentechnik, aber eben doch etwas mehr als eine AT-geführte VL-Regelung. Die würde ich mir auch zutrauen. Wenn Du weißt, wie HD-/ND-Sensoren angeschlossen sind - klar, warum nicht.

        Wie gesagt bin ich mit meiner Steuerung recht zufrieden und würde da keine Vorteile sehen.

        Hab oben übrigens noch einen Link eingefügt.

        Uwe
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Der Link ist ein best-of für Webdesigner: "Dinge, die sie unterlassen sollen"
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Wo ist das Problem ?

            Kommentar

            Lädt...
            X