Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Brandmelder ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Es kommt darauf an, was Du investieren willst. Eine Esser Brandmeldezentrale mit KNX Koppler macht genau das. Aber das ist für ein kleines EfH fast oversized.

    Kommentar


      #62
      Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
      Wunsch ist:
      - Stromversorgung über Kabel
      - Batterie/Akku nur zur Notversorgung
      - Vernetzung aller 22 Melder (ich weiß, ist ein bisschen viel geworden ;-) )
      Mit dem Gira Duo würde das gehen, sofern jeweils mit 220V und Relais Modul ausgestattet. Aber nicht über eine Leitung!


      Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
      1) Welche KNX-basierten Rauchmelder gibt es? Außer dem nicht mehr verfügbaren Siemens-Gerät, das auch hier im Thread genannt wurde, ist mir nichts untergekommen.
      Mir ist keiner mehr bekannt, Möglicherweise weil eine Busankopplung nicht zertifizierungskonform wäre? (Mutmaßung)


      Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
      2) Das Brandmeldekabel hatte zwar keine Aufschrift, aber es müsste eigentlich 2x2x0,8mm² haben. Kann ich darüber z.B. die Gira Dual/VdS inkl. Sockel 230 V mit Strom versorgen und vernetzen?
      Bitte nochmal prüfen, bestimmt hat die Leitung nur 0,8 mm Durchmesser, nicht 0,8 mm² Querschnitt. Das ist nicht das gleiche.

      Nein, Du kannst damit NICHT die Brandmelder mit 220 V versorgen, weil das ist über die Leitung nicht zulässig. Es dürfte sich um eine rot eingefärbte JY(ST)Y handeln, diese ist von der Isolierung her nicht für 230 V ausgelegt, auch wäre der Mindestquerschnitt vermutlich nicht erreicht.

      Allerdings halten Lithium-Batterien in modernen Rauchmeldern nicht nur 5 bis 10 Jahre, diese müssen bei 230 V Versorgung trotzdem eingebaut sein!

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #63
        Ich fands mit dem Kabel einfacher. Wer weiss wieder, wie weit der Funk reicht etc. Im Neubau habe ich erstmal dazu tendiert, wo möglich, ohne Funk auszukommen.
        Schön an den Giras ist auch, das die überhaupt nicht blinken. Also im normal unauffällig an der Decke hängen. Ok, es gibt sicher unfauffälligere Designs, aber das vom Gira ist zumindest hier auch frauentauglich.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #64
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Eine Esser Brandmeldezentrale mit KNX Koppler macht genau das. Aber das ist für ein kleines EfH fast oversized.
          Auf die Schnelle finde ich keine Preise, das muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen, aber wenn du das schon so formulierst, dürfte es wahrscheinlich utopisch sein.

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Bitte nochmal prüfen, bestimmt hat die Leitung nur 0,8 mm Durchmesser, nicht 0,8 mm² Querschnitt.
          Wie kann ich das sicher herausfinden? Nachmessen dürfte schwierig werden.
          Ich habe mich an diesem Kabel orientiert. Da steht was von 0,8mm².

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Nein, Du kannst damit NICHT die Brandmelder mit 220 V versorgen, weil das ist über die Leitung nicht zulässig. Es dürfte sich um eine rot eingefärbte JY(ST)Y handeln, diese ist von der Isolierung her nicht für 230 V ausgelegt, auch wäre der Mindestquerschnitt vermutlich nicht erreicht.
          Für das oben angeführte Kabel steht da eine Nennspannung von 225 V. Damit müsste es doch dann eigentlich gehen, oder verstehe ich das falsch?
          Wie sieht es mit dem hier aus? Da steht was von Betriebsspitzenspannung 300 V. Dann dürfte ich doch da 230 V drauf geben können?

          Wie findet man bei einem nur mit "Brandmeldekabel" beschriftetem Kabel heraus, was sich genau dahinter verbirgt?

          Danke und Grüße
          Michael
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #65
            Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
            Ich habe mich an diesem Kabel orientiert. Da steht was von 0,8mm².[...]
            Wie sieht es mit dem hier aus? Da steht was von Betriebsspitzenspannung 300 V.
            Bei Letzterem habe ich gerade mal beim Hersteller Lapp-Kabel (Produktinformation) nachgeforscht. Beim Hersteller direkt redet man nur von 0,8mm Durchmesser, bei Conrad von mm². Offenbar ist das ein Auszeichnung-Fehler, allerdings wird die Spitzenspannung von 300V auch beim Hersteller angeführt.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #66
              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
              Bei Letzterem habe ich gerade mal beim Hersteller Lapp-Kabel (Produktinformation) nachgeforscht. Beim Hersteller direkt redet man nur von 0,8mm Durchmesser, bei Conrad von mm².
              Richtig, ist ein Auszeichnungsfehler. Passiert häufig, weil vielen der Unterschied zwischen Durchmesser und Querschnitt nicht bekannt ist. Ist für einen Elektriker leicht zu erkennen, da es genormte Durchmesser und Querschnitte gibt und 0,8 mm ist ein genormter Durchmesser. Aber das ist nicht so wichtig hier.


              Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
              .....allerdings wird die Spitzenspannung von 300V auch beim Hersteller angeführt.
              NEIN, Du darfst kein 230 V über diese Leitung führen!

              1. Bei Wechselstrom ist die Angabe 230 V nur der Effektivwert (also das arithmetische Mittel aller Spannungen über die Sinus-Halbwelle). Die Spitzenspannung ist Wurzel 2 - also 1,414 - mal höher: 325 V.
              2. Die Isolationsfestigkeit von Leitungen für 230 V muss i.d.R 2.000 V betragen.

              Glaub es bitte einfach.

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #67
                Ich hatte auch relativ lange gesucht, bis ich für mich was gefunden habe. Erfahrung keine, da ich die Dinger erst bestellt habe.

                Vernetzung erfolgt bei mir, mangels Kabel per Funk. Gekauft habe ich die.
                Natürlich zusätzlich die Funkmodule und das Relaismodul, um eben den Alarm auf den Bus zu bringen.
                Die von mir genannten Brandmelder lassen sich aber auch per Kabel vernetzen, ohne das Funkmodul dazu.

                Gemäss meinen Recherchen und Test's sollten die Dinger bezüglich Fehlalarm-Toleranz gut sein. Ich werd's dann sehen wie gut die Dinger sind.

                P.S. Für die Küche:
                Hitzewarnmelder einsetzen.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  NEIN, Du darfst kein 230 V über diese Leitung führen!
                  1. Bei Wechselstrom ist die Angabe 230 V nur der Effektivwert (also das arithmetische Mittel aller Spannungen über die Sinus-Halbwelle). Die Spitzenspannung ist Wurzel 2 - also 1,414 - mal höher: 325 V.
                  2. Die Isolationsfestigkeit von Leitungen für 230 V muss i.d.R 2.000 V betragen.
                  Glaub es bitte einfach.
                  Ich glaube es ja. Aber fürs Glauben hilft eine solche Erklärung ungemein. Danke dafür :-))

                  Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                  Vernetzung erfolgt bei mir, mangels Kabel per Funk. Gekauft habe ich die. Natürlich zusätzlich die Funkmodule und das Relaismodul, um eben den Alarm auf den Bus zu bringen. Die von mir genannten Brandmelder lassen sich aber auch per Kabel vernetzen, ohne das Funkmodul dazu.
                  Die wurden ja in diesem Thread schon mal angeführt. Habe ich mir auch schon ausgekuckt als mögliche Alternative. Hätte nicht für möglich gehalten, dass es so schwierig sein könnte, kabelversorgte Rauchmelder zu finden. Da muss ich nun wohl umdenken. Aber mit 10 Jahren Lebensdauer bei den batterienbetriebenen Meldern werde ich wohl in bezug auf den WAF doch leben können.
                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                    ...Hätte nicht für möglich gehalten, dass es so schwierig sein könnte, kabelversorgte Rauchmelder zu finden. Da muss ich nun wohl umdenken.
                    Wieso, EI Electronics hat ja 230V versorgte und vernetzbar im Angebot, siehe hier:
                    http://www.eielectronics.de/download...latt_Ei146.pdf
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #70
                      Ja, habe ich gesehen. Das Problem ist aber das Kabel. Es liegt nur das Brandmeldekabel, da der Eli meinte, das würde reichen. Reicht auch, aber anscheinend nur für 12V-Vernetzung, und die scheint ihn bezahl- und brauchbar rar gesäht zu sein.

                      Und nein, ich kann kein 3x1,5 hinterziehen, weil die Kabel zwar in der Decke im Rohr liegen, aber nur in der Decke, denn Eli meinte auch, dass man Rohre nur in der Decke braucht, aber nicht in der Wand. Das würde ich nach meiner mittlerweile vorhandenen Erfahrung nie mehr so machen, aber wenn man keinen SmartHome-Experten, sondern nur einen mit einem KNX-Grundkurs hat, bekommt man es nicht anders erzählt. Und jetzt werde ich auf gar keinen Fall die ganze Wand in der Küche aufreißen, nur um die Melder mit 230V versorgen zu können.
                      Dann müssen halt doch welche mit Batterie her. Das meinte ich mit Umdenken.

                      Grüße
                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                        ...denn Eli meinte auch, dass man Rohre nur in der Decke braucht, aber nicht in der Wand.
                        OK alles klar, tja dann, bleibt nur der Funk.

                        Aber wie kann man überhaupt auf so ne Schnappsidee kommen? Entweder ich habe ein Rohr durchgängig, oder ich betoniere gleich alles ein.
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Entweder ich habe ein Rohr durchgängig, oder ich betoniere gleich alles ein.
                          Was heißt hier Schnapsidee? Das ist ganz normaler Elektriker-Standard.

                          Weil: Die Mauern sind in der Regel aus Steinen gemauert, darin Schlitze fräsen ist einfach. Betondecken werden i.d.R. vor Ort gegossen, also kommt vor dem Beton das Leerrohr rein, weil Fräsen in Beton nicht geht.

                          Mit Leerrohr durchgängig ist es mehr Arbeit, da Schlitz fräsen, Rohre rein, danach Leitungen einziehen (was auch aufwendiger ist als diese nur in den Schlitz zu legen.

                          Insofern wird - wenn nicht anders verlangt - eben das normale Minimum gemacht.

                          Klar ist das schlecht hinsichtlich nachträglichem Austausch von Leitungen, nur kommt sowas in den herkömmlichen Schalter-Lampe-Installationen nur sehr selten vor.

                          Smart-Home und dessen andere Verkabelungsstrategien sind immer noch unüblich im privaten Hausbau.

                          Stefan
                          (der vor 25 Jahren Elektromeister wurde und es damals auch nicht anders gelernt hat...)

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                            OK alles klar, tja dann, bleibt nur der Funk.
                            Nee, ich denke, es wird Batteriebetrieb mit Weitergabe des Signals per Kabel.

                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                            Aber wie kann man überhaupt auf so ne Schnappsidee kommen? Entweder ich habe ein Rohr durchgängig, oder ich betoniere gleich alles ein.
                            Diese Frage stelle ich mir bei so ziemlich allem, was an Kabeln verlegt wurde. Wie immer ist man erst hinterher schlauer. Nachrüsten von DALI/ DMX geht aus diesem Grund auch nicht mehr.
                            Ich glaube, er hat das damit begründet, dass die Leitungen vor den bösen Bauarbeiterfüßen geschützt werden müssen. Die einzigen Rohre, die durchgängig sind, sind Netzwerk und Antenne.
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Und überhaupt: Es gibt doch von Siemens KNX-RF-Rauchmelder...
                              Bei diesen Geräten bekommst Du den Alarm via KNX-RF/TP-Koppler auf den Bus, kannst alle Rauchmelder "schreien lassen" per TP oder RF Zentraltelegramm und bekommst noch den Batteriestatus auf den Bus.
                              --> Sparst Dir die komplette Verkabelung und bist sauber auf KNX-Protokoll.
                              Ich hab die genannten Melder per Funk im Einsatz, und bekomme auch den Status und Batteriestatus sauber auf den Bus, aber wie bring ich die alle zum "schreien" (ohne meine Hütte abzufackeln, sondern per Zentraltelegramm )?
                              Meine Installation:
                              - B.IQ & B.IQ-RTR
                              - Theben Wetterstation
                              - eibPort 2.1
                              - Gamma wave
                              - Dreambox 7020Si

                              Kommentar


                                #75
                                Hoi..

                                stimmt.. ich war mir nicht sicher, weil es ein "Binäreingang"-Objekt gibt. Nun kommt es immer auf die Richtung an.

                                https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv..._d_2009-03.pdf

                                Also, man kann die leider nicht alle schreien lassen bei Alarm.

                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X